ADAC erwartet Staus an Gründonnerstag und Ostermontag

München (dpa) – Der ADAC rechnet über Ostern mit deutlich mehr Reiseverkehr als in den zwei vergangenen Jahren.

In allen Bundesländern außer Hamburg sind Schulferien, überregionale Reisen sind wieder möglich, Corona-Einschränkungen gibt es kaum noch: «Daher wird die Stausituation angespannter sein als an den letzten beiden Osterfesten», teilte der ADAC in München auf Anfrage mit. Weiterlesen

Baubranche unter Kostendruck

Berlin (dpa) – Preissteigerungen auf den Rohstoffmärkten, die nicht zuletzt am Krieg in der Ukraine liegen, zwingen die deutsche Bauwirtschaft zu Konsequenzen.

Dazu gehören nach Einschätzung des Zentralverbands des Deutschen Baugewerbes (ZDB) die verstärkte Nutzung heimischer Rohstoffe, die häufigere Wiederverwendung von Baumaterialien und eine Diskussion um Freihandelszonen. «Der russische Angriff auf die Ukraine hat deutlich mehr Auswirkungen auf die deutsche Bauwirtschaft, als man das vermutet hat», sagte ZDB-Hauptgeschäftsführer Felix Pakleppa der Deutschen Presse-Agentur. Weiterlesen

Volle Hotels zu Ostern auf Mallorca

Madrid/Palma (dpa) – Mallorca erwartet zu Ostern zum ersten Mal seit Ausbruch der Corona-Pandemie vor gut zwei Jahren wieder volle Hotels.

Die Auslastung werde in der Zeit zwischen dem 8. und 18. April unter Berücksichtigung der Last-Minute-Buchungen bei über 85 Prozent liegen, teilte der Hotelierverband der spanischen Urlaubsinsel (Fehm) mit. Damit liege man ungeachtet des Ukraine-Konflikts nur drei Prozentpunkte unter dem Niveau der letzten Osterwoche ohne Corona im Jahr 2019, sagte Fehm-Präsidentin María Frontera. Weiterlesen

Lambrecht: Waffenlieferungen aus Bestand kaum noch möglich

Berlin (dpa) – Bundesverteidigungsministerin Christine Lambrecht sieht kaum noch Möglichkeiten, die Ukraine direkt aus Bundesbeständen mit Waffen und Material zu versorgen.

Um die Verteidigungsfähigkeit der Bundeswehr aufrecht zu erhalten, müssten künftige Lieferungen an die Ukraine zunehmend direkt über die Rüstungsindustrie erfolgen, sagte die SPD-Politikerin der «Augsburger Allgemeinen». Weiterlesen

Salmonellen-Problem bei Ferrero war seit Monaten bekannt

Frankfurt/Luxemburg/Arlon (dpa) – Schlimmer kann es für einen Süßwarenhersteller kaum kommen: Salmonellen, Werkschließung – und all das eine Woche vor Ostern.

Schon seit Monaten wusste Ferrero von einem Problem in einer belgischen Fabrik. Nun aber zog die dortige Behörde die Notbremse. Warum hat der Kinder-Schokoladen-Hersteller nicht früher gehandelt?

Bereits am 15. Dezember ist dem Unternehmen ein Salmonellen-Fall in der Fabrik im belgischen Arlon bekannt geworden, wie aus einer Mitteilung von Ferrero France in Luxemburg hervorgeht. Demnach wurden dort Salmonellen in einem Sieb am Auslass von zwei Rohstofftanks festgestellt. Die daraus gefertigten Produkte seien daraufhin zurückgehalten worden. Der Filter sei ausgetauscht und Kontrollen der unfertigen und fertigen Produkte seien gesteigert worden, so Ferrero. Weiterlesen

Airbus steigert Auslieferungen weiter

Toulouse (dpa) – Der weltgrößte Flugzeugbauer Airbus hat seine Auslieferungen im März nochmals deutlich gesteigert. Im vergangenen Monat hätten Kunden 63 Verkehrsflugzeuge entgegengenommen, teilte der Dax-Konzern am Freitagabend in Toulouse mit.

In den ersten drei Monaten hat der Hersteller damit insgesamt 142 Maschinen ausgeliefert. Für das Gesamtjahr hat sich Konzernchef Guillaume Faury die Auslieferung von etwa 720 Maschinen vorgenommen. Weiterlesen

Pipeline soll LNG-Terminal an Erdgasnetz anbinden

Wilhelmshaven (dpa) – Um das geplante Importterminal für Flüssigerdgas (LNG) in Wilhelmshaven an das Gas-Fernleitungsnetz anzubinden, soll im Landkreis Friesland noch bis Ende dieses Jahres eine 30 Kilometer lange Pipeline entstehen.

Zusammen mit einer schwimmenden Plattform, über die das verflüssigte Gas angelandet und regasifiziert wird, soll so spätestens ab Anfang 2023 mit dem LNG-Import über Wilhelmshaven begonnen werden. Entsprechende Pläne stellten Niedersachsens Energieminister Olaf Lies (SPD) zusammen mit dem Gasnetzbetreiber Open Grid Europe (OGE), der die Leitung bauen will, und Vertretern von Kommunen am Freitag in Hooksiel vor. Weiterlesen

on Altenahr bis Blankenheim: „WanderBus Oberes Ahrtal“ startet – Neues ÖPNV-Angebot erschließt beliebte Freizeitregion

Sie stellten den neuen Wanderbus vor: (v.l.) Stephan Pauly (VRM-Geschäftsführer), Cornelia Weigand (Landrätin des Kreises Ahrweiler), Jennifer Meuren (Bürgermeisterin von Blankenheim), Achim Blindert (Allgemeiner Vertreter des Euskirchener Landrats), Guido Nisius (Bürgermeister der Verbandsgemeinde Adenau) und Markus Noack (2. Beigeordneter der Verbandsgemeinde Altenahr). © Foto: Bernhard Risse

Mit einem neuen ÖPNV-Angebot starten die Kreise Ahrweiler und Euskirchen gemeinsam in die Wandersaison: Ab dem 15. April 2022 wird der „WanderBus Oberes Ahrtal“ (Linie 899) die Orte Altenahr im Kreis Ahrweiler und den Ort Blankenheim sowie den Bahnhof in Blankenheim-Wald im Kreis Euskirchen miteinander verbinden. Weiterlesen

Bauern können zusätzliche Flächen für Futter nutzen

Berlin (dpa) – Angesichts gestiegener Futterpreise infolge des Ukraine-Krieges können die deutschen Bauern im Sommer zusätzliche Flächen nutzen, um Gras und andere Pflanzen zu mähen.

Dafür werden ausnahmsweise bestimmte «ökologische Vorrangflächen» ab dem 1. Juli freigegeben, wie eine am Freitag vom Bundesrat gebilligte Verordnung von Bundesagrarminister Cem Özdemir (Grüne) vorsieht. Insgesamt handelt es sich um gut eine Million Hektar, die nun genutzt werden können, um Futter zu gewinnen oder dort Tiere weiden zu lassen. Dies soll den Preisanstieg bei Futter für die Betriebe abmildern. Weiterlesen

Umfrage: Sächsische CDU landet hinter AfD

Dresden (dpa/sn) – Die sächsische CDU verliert laut einer aktuellen Umfrage deutlich an Zustimmung und landet auf Landesebene hinter der AfD. Wäre am Sonntag Landtagswahl, würden 25 Prozent der Wählerinnen und Wähler ihr Kreuz bei der CDU setzen – und 28 Prozent bei der AfD. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Insa im Auftrag der «Bild»-Zeitung. Im Vergleich zur Insa-Befragung im September verliert die Partei von Ministerpräsident Michael Kretschmer damit sechs Prozentpunkte, während die AfD zwei Prozentpunkte gewinnt. Weiterlesen

Nahles offiziell als Arbeitsagentur-Chefin vorgeschlagen

Nürnberg (dpa) – Andrea Nahles hat auf dem Weg in ihren neuen Job als Chefin von Deutschlands größter Behörde die letzte große Hürde genommen. Der Verwaltungsrat der Bundesagentur für Arbeit (BA) hat am Freitag die frühere SPD-Chefin als neue Vorstandsvorsitzende vorgeschlagen.

Der entsprechende Beschluss für die 51 Jahre alte, ehemalige Bundesarbeitsministerin wurde von Arbeitnehmern und Arbeitgebern im Verwaltungsrat gemeinsam getroffen.

Beide Seiten hatten sich zuvor bereits im Januar auf ein Personalpaket für die Bundesagentur mit Nahles an der Spitze geeinigt. Die Arbeitgeber hatten ihren zunächst geäußerten Widerstand gegen die SPD-Politikerin aufgegeben. Nahles wird in dem Amt auf Detlef Scheele folgen – auch er als Hamburger Sozialsenator und Staatssekretär im Bundesarbeitsministerium ein früherer SPD-Politiker. Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe kostenfrei als E-Paper lesen
Eifelzeitung E-Paper Aktuelle Ausgabe kostenfrei als E-Paper lesen