Elektro-Innung Bernkastel-Wittlich

ELEKTRO-INNUNG TAGT IM ZYLINDERHAUS AUF DER AGENDA: PRÜFUNGSWESEN – BRANDSCHUTZ UND WEITERE ZUKUNFTSTHEMEN

EIN BLICK IN DIE ELEKTRO-INNUNGSVERSAMMLUNG
Foto-Autor: Innung für Elektro- und Gebäudesystemtechnik Bernkastel-Wittlich

Bernkastel-Kues. Im Zylinderhaus tagte in diesem Jahr die Elektro Innungsversammlung. Obermeister Dieter Hoffmann freute sich über das Kommen zahlreicher Mitglieder und Gäste. So Gerd Hilsamer und Edwin Kohl von der Handwerkskammer Trier, Detlef Wiese vom Überbetrieblichen Ausbildungszentrum, Wittlich, Ehrenobermeister Helmut Beucher und von der Kreishandwerkerschaft MEHR Vors. Kreishandwerksmeister Raimund Licht und Geschäftsführer Dirk Kleis. Als Referenten für interessante Branchenthemen waren Werner Bonin vom Fachverband FEHR sowie Sascha Müller von der Gustav Klauke GmbH aus Remscheid und Jörg Keller von der FINDER GmbH aus Trebur-Astheim, zugegen.

Nach der Begrüßung berichtete Lehrlingswart Frank Port über die abgelaufenen Prüfungen und stellte die Ergebnisse vor. Obermeister Dieter Hoffmann wies nochmals auf die Relevanz der Gesellenprüfung Teil 1 hin. Bei der gestreckten Form der Gesellenprüfung fließen die Ergebnisse von Teil 1 – anders als bei der Zwischenprüfung – bereits zu 40 Prozent in die Endnote ein. „Im zweiten Ausbildungsjahr steht für die Elektro-Azubis folglich keine reine Lernstandskontrolle an, sondern der erste maßgebliche Prüfungsteil auf dem Weg zur künftigen Elektrofachkraft“, so der Obermeister.

Nach der Präsentation von „AFDD Brandschutzschalter nach der DIN VDE 0100-420“ durch Dipl. Ing. Werner Bonin, besichtigten alle gemeinsam das Oldtimer-Museum im Zylinderhaus. Bevor die beiden Fachvorträge der Gastreferenten zum Thema „Klauke“ Pressverbinder und „Finder“ Industrierelais anstanden. Zum Abschluss lud die Innung alle Anwesenden zu geselligen Stunden bei einem gemeinsamen Abendessen ein.

Aktuelle Ausgabe kostenfrei als E-Paper lesen
Eifelzeitung E-Paper Aktuelle Ausgabe kostenfrei als E-Paper lesen