Bund fördert Krankenhäuser in Bitburg und Prüm künftig mit je 400.000 Euro pro Jahr

Patrick Schnieder (Foto: Jan Kopetzky)

Bitburg/Prüm. Krankenhäuser in dünn besiedelten Regionen, zu denen es in erreichbarer Nähe keine Alternative gibt, werden ab nächstem Jahr mit zusätzlich 400.000 Euro pro Klinik gefördert. Damit wird eine bessere Versorgung in ländlichen Regionen unterstützt. Zu den etwa 120 bundesweit geförderten Krankenhäusern zählen auch das Marienhaus Klinikum Eifel in Bitburg sowie das St. Joseph Krankenhaus in Prüm. “Eine ausreichende Versorgung mit Krankenhäusern ist für ländliche Regionen essentiell. Weiterlesen

Nächstes Treffen der Selbsthilfegruppe/Gesprächskreis Fibromyalgie Daun, der DRL (Deutsche Rheuma-Liga)

Daun. Am 25.07.2019, 18:30 Uhr. Treffpunkt: Multifunktionsraum, Krankenhaus Daun, 4. Etage. Dank der großzügigen Unterstützung der AOK Rheinland-Pfalz/Saarland können wir wieder einen Vortrag anbieten: Alternative Schmerzbehandlung der Fibromyalgie, Referentin Frau Ackermann, Heilpraktikerin. Über zahlreiches Erscheinen würde man sich freuen. Info: Inge Dorn: 06592/983731, Roswitha Wagner: 06592/9843945.

Trierer Klinikum findet keine Kinder-Onkologen

Es gibt leider noch keine Lösung für stationäre Versorgung krebskranker Kinder im Klinikum Mutterhaus

Trier. Trotz intensivster Bemühungen des Klinikums Mutterhaus der Borromäerinnen ist es bislang nicht geglückt, Nachfolger für zwei Kinderonkologen zu finden, die Ende März und Ende Juni 2019 das Klinikum verlassen haben. Auch wenn eine ärztliche Kollegin nun zur Prüfung als Kinderonkologin Anfang August zugelassen ist, klafft eine personelle Lücke in der stationären Versorgung krebskranker Kinder. Weiterlesen

Land will öffentlichen Gesundheitsdienst stärken

„Nachdem wir die Aus-, Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten sichergestellt und die Qualifikation der Amtsärztinnen und Amtsärzte geregelt haben, wollen wir nun gemeinsam mit den kommunalisierten Gesundheitsämtern, dem Landkreistag, der Landesärztekammer, der Universitätsmedizin und den Landesämtern die nötige Nachwuchsgewinnung im Öffentlichen Gesundheitsdienst für die Zukunft gewährleisten“, erklärte Gesundheitsministerin Sabine Bätzing-Lichtenthäler im Rahmen der Kick-off Sitzung der Arbeitsgruppe zur Stärkung des Öffentlichen Gesundheitsdienstes (ÖGD). Weiterlesen

Superfood – oft Augenwischerei

Superfood ist lediglich eine Erfindung der Marketingabteilungen

Aufgrund ihrer Nährstoffzusammensetzung sollen “Superfoods” besonders förderlich für Gesundheit und Wohlbefinden sein. Unter anderem sollen sie auch vor Krebs schützen. Was ist so super am Superfood? Der Krebsinformationsdienst des Deutschen Krebsforschungszentrums gibt Antwort. Weiterlesen

„Ich möchte andere Menschen motivieren, sich zu engagieren und zu helfen“

Dr. Nancy Felske spendet ein hochmodernes Ultraschallgerät

Krankenhausoberin Katharina Schmitt (links) und Alfred Pitzen, der kaufmännische Standortleiter, bedankten sich herzlich bei Dr. Nancy Felske für ihre überaus großzügige Spende (Foto: Heribert Frieling)

Gerolstein. Andere Menschen kaufen sich für diesen Betrag ein schickes neues Auto, Dr. Nancy Felske hat 36.600 Euro in ein hochmodernes Ultraschallgerät investiert und dieses dem Gerolsteiner St. Elisabeth-Krankenhaus gespendet. Ist das an sich schon etwas Besonderes, so bekommt diese großzügige Spende dadurch eine ganz besondere Note, dass Nancy Felske selbst schon seit rund 20 Jahren für das Marienhaus Klinikum Eifel in Gerolstein arbeitet. „Ich wollte ganz einfach etwas zurückgeben“, sagt sie bescheiden und meint auf die Frage, ob eine solch großzügige Spende nicht vielleicht auch ein wenig unvernünftig sei: „Nein, man muss Geld auch teilen können“. Weiterlesen

Spezialisierte ambulante Palliativversorgung (SAPV) als neuer Dienst des Caritasverband Westeifel e.V. gestartet

Prüm. Seit 2007 besteht der Anspruch für gesetzlich Krankenversicherte auf die sogenannte „spezialisierte ambulante Palliativversorgung“ (SAPV). Die SAPV soll dem Wunsch vieler Menschen Rechnung tragen, die sich eine Versorgung und Begleitung in häuslicher Umgebung bis zum Lebensende wünschen und dies trotz einer schweren Erkrankung, die durch ausgeprägte Krankheitssymptome gekennzeichnet ist. Dieser Herausforderung wird sich der Caritasverband Westeifel e.V. als Träger, gemeinsam mit vielen anderen im Palliativnetzwerk verbundenen Einrichtungen und Diensten, zukünftig stellen. Weiterlesen

Caritas Trägergesellschaft West gGmbH (ctw): Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen in neuer leistungsstarker katholischer Trägergemeinschaft

Köln | Aachen | Düren, 24.06.2019. Die Caritas Trägergesellschaft West gGmbH (ctw) mit Sitz in Düren blickt an der Seite neuer Eigentümer in eine erfolgsversprechende Zukunft. Der Ende März 2019 geschlossene Kaufvertrag ist nunmehr vollzogen. Damit gehört der in der Großregion Köln – Aachen bekannte Träger von Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen mehrheitlich der Josefs-Gesellschaft gGmbH (JG) mit Sitz in Köln und minderheitlich dem Diözesancaritasverband für das Bistum Aachen e.V. Weiterlesen

Erfolgreicher und gut besuchter 5. Prümer Schmerztag im St. Joseph-Krankenhaus Prüm

v.l.: Gastreferent Dr. med. Peter Heinen (Facharzt für Neurologie), Alexander Borsch (Leiter der physikalischen Abteilung), Frau Dr. med. Bettina Dunkel (Oberärztin Schmerz- und Palliativstation, Fachärztin für Innere Medizin) und Dr. med. Christian Elsen (Chefarzt der Anästhesie, Schmerztherapeut) zufrieden mit der hohen Besucherzahl

Chronische Kopfschmerzen im Mittelpunkt – im Rahmen des bundesweiten Aktionstags gegen den Schmerz

Auch in diesem Jahr hat das St. Joseph-Krankenhaus Prüm wieder im Rahmen des bundesweiten Aktionstages gegen den Schmerz den Prümer Schmerztag veranstaltet. Bei der fünften Auflage unter der Leitung von Chefarzt Dr. med. Christian Elsen ging es um chronische Kopfschmerzen. Das Angebot von Vorträgen und Aktionsprogramm nahmen erneut zahlreiche Interessierte wahr und informierten sich vor Ort bei den Experten. Weiterlesen

Wirbelsäulenerkrankungen

Wittlich. Die Spondylodese-SHG Mittelmosel-Eifel e.V. bietet am Donnerstag, den 04.07.2019, um 18:30 Uhr, das nächste kostenlose Beratungsgespräch im Mehrgenerationenhaus-Kinderschutzbund Wittlich, Kurfürstenstr. 10 an. Spondylodese ist eine operative Wirbelsäulenversteifung. Unterschiedliche Erkrankungen können eine solche Operation erfordern, z.B. Instabilität aufgrund von Wirbelgleiten oder nach Bandscheibenoperation, Skoliose und Unfallfolgen. Es werden auch Patienten informiert, die noch nicht operiert sind und Probleme mit der Wirbelsäule haben. Die SHG bietet Aufklärung, Erfahrungsaustausch, Infoabende sowie auch von Fachärzten gehaltene Vorträge. Jeder Betroffene ist zu den Beratungsgesprächen herzlich willkommen. Anmeldung: Petra Göttges, Tel.: 06532/2067, Weitere Infos: www.spondy-gruppe.de.

Aktuelle Ausgabe kostenfrei als E-Paper lesen
Eifelzeitung E-Paper Aktuelle Ausgabe kostenfrei als E-Paper lesen