Büchereipiraten entern die Kreisbibliothek

Daun/Neroth. Mit den „Büchereipiraten“ erweitert die Kreisbibliothek in Daun ihr Sprach- und Leseförderprogramm um ein weiteres Modul. Zielgruppe sind Kinder im Alter von 6 -10 Jahren. Sie sollen die Bibliothek als besonderen Schatz entdecken und dabei lernen, sich selbständig in ihr zurechtzufinden und einfache Suchaufträge zu erledigen. Kooperationspartner sind die Grund- und Förderschulen.

Mit der Grundschule Neroth wurde die Aktion gestartet. 39 Kinder und zwei Lehrerinnen lernten so die Kreisbibliothek kennen. Über eine spannende Piratengeschichte und Fragen aus einem Arbeitsheft  konnten die Kinder die Bibliothek entdecken und sich natürlich über Piraten und das Leben auf dem Meer informieren. Am Ende der Veranstaltung erhalten sie dann eine „echte“ Büchereipiraten-Urkunde.

Diese Aktion wurde von der Arbeitsgemeinschaft „Lesespaß aus der Bücherei“ entwickelt. Das Landesbibliothekszentrum koordinierte die Aktion und stellt zur Durchführung eine große „Piratenkiste“ mit allen notwendigen Materialien zur Verfügung, die es ermöglichen die Bibliothek in ein kleines „Piratenparadies“ zu verwandeln. Weiterlesen

Tag der offenen Tür 2013 bei den Maternus-Senioren

Gerolstein. Am Sonntag, 12.05.2013, Muttertag, öffnete das Maternus-Seniorencentrum Am Auberg in Gerolstein zum ersten Mal seine Türen für alle interessierten Besucher. Nach dem Empfang der Mütter mit Rosen und einem Sekt stand der musikalische Auftritt der Band „schmitzbackes & co.“ auf dem Programm. In angenehmer Wohlfühlatmosphäre gewannen die Musiker in kurzer Zeit wieder alle Herzen der Gäste für sich und verbreiteten eine fröhliche und gute Stimmung.

Ein großes Lob ging an das gesamte Küchenteam, das für das leckere Muttertagsmenü gesorgt hatte. Im Anschluss daran fanden Führungen durch das Seniorencentrum mit der Einrichtungsleiterin Claudia Haase und der Pflegedienstleiterin Birgit Klinkhammer statt. Außerdem wurden auf den Wohnbereichen Waffeln gebacken sowie Hand- und Malarbeiten der Bewohnerinnen und Bewohner präsentiert.

Bereichert wurde die Veranstaltung durch die Ausstellung „Was heißt schon alt?“ vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Für das große Interesse dankt die Einrichtungsleiterin ganz herzlich. Wer möchte, kann Weiterlesen

Volksbank Eifel Mitte und Berufsbildende Schule besiegeln Kooperation

Prüm/Gerolstein. Die Volksbank Eifel Mitte und die Berufsbildende Schule aus Gerolstein werden zukünftig enger kooperieren, um die Finanz- und Wirtschaftskompetenz der Schüler zu fördern. Jetzt unterzeichneten Vorstand Rainer Berlingen von der Volksbank und Schulleiter Heinz C. Brauns den Vertrag der Partnerschaft. Mit ihrer Unterschrift besiegelten sie die Zusammenarbeit offiziell. „Wir wollen Wirtschaftstheorie und -praxis verbinden“, sagte Berlingen bei der Unterzeichnung in der Berufsbildenden Schule: „Schließlich wollen junge Menschen wissen wie Wirtschaft funktioniert. Das hat noch vor kurzem eine Studie des Bundesverbandes deutscher Banken bestätigt.“ Außerdem wollen die Banker den Schülern Orientierungshilfe bei der Berufswahl geben und so den Übergang in den Beruf erleichtern.

Bei Praktika und bei der Vorstellung des Berufs der Bankkaufleute können die Schüler Arbeitsluft schnuppern. Hier kommen die Auszubildenden der Volksbank zum Einsatz: Sie werden den Schülern aus erster Hand vom Arbeitsal-tag in der Bank berichten. „Als Schüler fragte ich mich: Was will ich machen? Weiterlesen

Sonderpreis für den Klecks

Daun. Ausgezeichnet wurde der Klecks, die Schülerzeitung des Dauner Thomas-Morus-Gymnasiums, schon oft. Erstmals waren die jungen Redakteure jetzt aber beim Schülerzeitungswettbewerb der Länder auf Bundesebene erfolgreich: Die Ausgabe „Geld“ beschäftigte sich schwerpunktmäßig mit dem Zahlungsmittel und seinem Einfluss auf die Gesellschaft. Auch die Acta-Problematik wurde in der Ausgabe behandelt. Die kritische Art, mit der die Schülerinnen und Schüler die Thematik behandelten, war dem Bundesfamilienministerium den ersten Sonderpreis „EinSatz für eine bessere Gesellschaft“ wert.

Anfang Juni werden Vertreter des Klecks‘ nach Berlin fahren und die Auszeichnung aus der Hand des amtierenden Bundesratspräsidenten Kretschmann entgegennehmen. Natürlich ruht man sich nicht auf diesem Erfolg aus: Zurzeit entsteht die Sommerausgabe 2013. Rechtzeitig zum Ehemaligentreffen der Schule am 22.6. soll sie erscheinen. Die Mitglieder des Freundeskreises können dann ihr Exemplar persönlich in Empfang nehmen, alle anderen Gäste selbstverständlich ein Heft käuflich erwerben.
 

Realschule Plus Manderscheid zu Besuch in der Uffz-Krüger-Kaserne in Kusel

Manderscheid/Kusel. Die beiden neunten Klassen der RS Plus Manderscheid besuchten am Mittwoch, dem 24.4.2013, die Uffz-Krüger-Kaserne in Kusel. Nachdem wir uns mit einem Bus der Bundeswehr von Manderscheid in Richtung Kusel gemacht haben, wurden wir vor Ort von Jugendoffizier Mertens freundlich begrüßt. Gestärkt mit einem Snack machten wir uns, begleitet von zwei Soldaten, auf einen Rundgang durch die Kaserne.

An verschiedenen Stationen konnten wir uns unter anderem über die Ausbildungsmöglichkeiten bei der Bundeswehr und das Leben der Soldaten erkundigen. Eindrucksvoll empfanden wir den gestellten Feldzug, bei dem wir die unterschiedlichsten Fahrzeuge, wie Feldpanzer, Fuchs und Haubitzen in Aktion bewundern konnten. Bevor wir uns am Nachmittag wieder auf den Weg zur Schule machten, durften wir in der Kantine Erbesensuppe mit Würstchen und Berliner genießen.

Der Kommandeur der Uffz-Krüger-Kaserne verabschiedete alle Schülerinnen und Schüler. Dieser Tag war sehr informativ und für einige Schülerinnen und Schüler richtungsweisend. Abschließend möchten wir uns Weiterlesen

15. Wittlicher ADAC Säubrenner Kart-Slalom

Wittlich. Am 02. Juni 2013 wird der AC Wittlich e.V im ADAC auf dem ehemaligen Gelände des Hela-Baumarktes seine Kart-Slalom-Veranstaltung abhalten. Vor der Heimveranstaltung des AC Wittlich mussten die Kartfahrer sich schon auf sechs da vorherigen Slalom-Rennen beweisen, unter anderem beim MSC Alzey, AC Manderscheid und KSS Föhren.

Der kleinste Fahrer ist Luca-Benedict Schneider und startet in der K2. Weiter in der K3 fährt für den AC Wittlich Patrick Follmann und Lea Bernard, in der K4 sind es Fabian Roth und Christoph Gessinger und in der oft genannten „Seniorenklasse“, der K5 Tom Schmitt.

Weitere Informationen wie auch das Ausschreibungsheft finden Sie auf der Homepage des AC Wittlich unter www.ac-wittlich.de. Dort finden Sie auch Kontaktdaten, falls auch ihr Kind in den Slalom-Sport einsteigen möchte. Schon jetzt wünscht der AC Wittlich allen Fahrern viel Erfolg.
 

Moselhighlights

Mittelmosel. Auch 2013 konnte die Touristische Arbeitsgemeinschaft „Moselhighlights“ den bisher erfolgreichen Weg im Bereich Auslandsmarketing fortsetzen. Dabei ist es den Tourismus-Experten der Moselmetropolen Bernkastel-Kues, Traben-Trarbach, Zell, Cochem und Bad Bertrich wichtig, ihre Kräfte zu bündeln und das Urlaubsparadies „Moselhighlights“ im Süd-Westen Deutschlands als attraktives Reiseziel auf den ausländischen Märkten zu positionieren.

Tourismus auf hohem Niveau

Seit mehr als 40 Jahren arbeitet die Touristische Arbeitsgemeinschaft der Moselstädtchen Bernkastel-Kues, Traben-Trarbach, Zell, Cochem und Bad Bertrich ausgesprochen aktiv, absolut zeitgemäß und sehr erfolgreich im Tourismusmarketing. Die primäre Aufgabe dieser touristischen Marketingorganisation ist vor allem, die Stärken der beteiligten Orte herauszustellen, zu koordinieren und weiterzuentwickeln. Michael Siebert, Geschäftsführer der Touristik-Agentur Bad Bertrich: „Unsere vier Moselmetropolen Bernkastel-Kues, Traben-Trarbach, Zell und Cochem liefern jede für sich bereits eine ganze Menge guter Gründe, an die Mosel zu reisen. Bad Bertrich, als fünfter Partner, liegt zwar nicht unmittelbar an der Mosel, nutzt aber ganz bewusst die Weiterlesen

Festwochenende in Maria Grünewald

Wittlich. Am Freitag, dem 07.06.2013, findet in Maria-Grünewald zum 16. Mal die Veranstaltung Rock im Wald statt; mit den Gruppen: `Lily Of The Valley´, ` My Rock King Rico´, `We Arms´ und `Esparanska´. Beginn ist um 19:00 Uhr.

Am Sonntag, dem 09.06.2013, laden Bewohner und Mitarbeiter ganz herzlich zum traditionellen Grünewaldfest ein. Eröffnet wird es um 11.00 Uhr mit einem Festgottesdienst mit Herrn Pfarrer Bruno Comes und Pastoralreferent Manfred Walter. Die musikalische Gestaltung übernimmt der Gospelchor Mittelmosel unter Leitung von Herrn Roland Martini.

Der Einrichtungsleiter Hr. Michael Puhl wird nach dem Gottesdienst das Grünewaldfest im Festzelt eröffnen. Dort ist dann Gelegenheit zum Mittagessen, begleitet vom Jugendorchester des Musikvereins Lüxem. Daran schließt sich ein abwechslungsreiches Programm an, mit arabischen Tänzen der Tanzgruppe Ambulante Dienste, Darbietungen der Tanzgruppe KV Oestelbachlerchen Osann-Monzel.

Außerdem präsentiert  Andre Käpper die „ Lilajata“ Trommelperformance.  Ab 17.00 Uhr gibt es dann Rock- und Pop-Songs mit Weiterlesen

Heimatmuseum Manderscheid, Museumstag 2013

Manderscheid. Der internationale Museumstag am 12. Mai war wieder ein voller Erfolg! Trotzdem der Wettergott an diesem Tag nicht gut gelaunt war, fanden ca. 180 Besucher den Weg in das festlich geschmückte Heimatmuseum. Zufällig vorbeikommende Wanderer verschiedener Nationen, angelockt durch die Musik des Leierkastenmannes, haben sich in gemütlicher Atmosphäre bei Kaffee und hausgebackenem Kuchen gestärkt. Auch der Eifler Bauernschmaus fand reichlich Zuspruch. Reichlich Lob spendeten die Gäste unter anderem für die Darstellung der Persönlichkeiten von Manderscheid, die Vorstellung der Familienchronik und die Chronik des Manderscheider Grafengeschlechtes.

Das neue, fachgerecht angelegte Museumsgärtchen fand gebührende Anerkennung und wäre bei besserem Wetter ein Ort des geselligen Beisammenseins gewesen. Alt und Jung erfreute sich an einem rundum gelungenen Tag. An dieser Stelle möchte der Förderverein Heimatmuseum sich bei all den Kuchenspendern und freiwilligen HelfernInnen, die zum Gelingen dieses schönen Tages beigetragen haben, recht herzlich bedanken.
 

Erfolgreiche Teilnahme am Landeswettbewerb „Alte Sprachen“

Traben-Trarbach. Jan Bindges und Jonathan Seebach, Schüler der (damaligen) Klassenstufe 12 des Gymnasiums Traben-Trarbach, haben an der ersten Wettbewerbsstufe des „27. Landeswettbewerbs Alte Sprachen: Certamen Rheno-Palatinum“ erfolgreich teilgenommen und somit die Zulassung zur zweiten Wettbewerbsstufe erreicht. Die im Rahmen der ersten Stufe des Wettbewerbs, der vom Ministerium für Bildung, Frauen und Jugend sowie vom Landesverband Rheinland-Pfalz im Deutschen Altphilologenverband jährlich veranstaltet wird, angefertigte Klausurarbeit beider wurde von der Jury mit dem Prädikat „Besonders anerkennenswerte Leistung“ beurteilt.

Unter Abiturbedingungen haben beide in vierstündiger Bearbeitungszeit einen philosophischen Cicero-Text zur Theodizee-Thematik übersetzt sowie einzelne Fragestellungen unter antiker und heutiger Perspektive mit Anknüpfung an Themeninhalte v.a. der Fächer Geschichte und Religion/ Ethik bearbeitet. Bei der Abiturentlassfeier 2013 haben Jan Bindges, der bei seinem Debüt zum 27. Landeswettbewerb reüssierte, und Jonathan Seebach, der am 26. und 27. Wettbewerb mit Erfolg teilnahm, ihre Wettbewerbsurkunde erhalten.

Die Schulgemeinschaft gratuliert ihren ehemaligen Altphilologen zu dieser Weiterlesen

Sich gemeinsam auf den Weg machen

Esch/Klausen. Im Rahmen seiner Firm- und Visitationsreise im Dekanat Wittlich ist Weihbischof Dr. Helmut Dieser am 14. Mai gemeinsam mit Gläubigen von Esch nach Klausen gepilgert. Rund 50 Männer, Frauen und Jugendliche begleiteten ihn, darunter auch einige Firmlinge aus Esch und Klausen. Die Wallfahrt habe man ganz bewusst als geistigen Beginn eines Tages gewählt, so der Klausener Pater und Wallfahrtsrektor Albert Seul, an dem zu späterer Stunde die Gremien der Pfarrei miteinander sprechen sollten.

In diesen schwierigen Zeiten des Umbruchs, so erklärt Pastor Johannes Jaax von der Pfarreiengemeinschaft Salmtal, stelle die sinnvolle Vernetzung und optimale Kooperation untereinander eine besondere Herausforderung dar. Sich auf den Weg machen, sich miteinander in eine Richtung bewegen, gemeinsam beten sei ein guter Anfang für die große Aufgabe, die auch in seiner besonders großen und differenzierten Pfarreiengemeinschaft vor den Gläubigen liege. Ausgehend von der Kapelle in Esch, dem letzten Rest der einstigen Burg, pilgerte die Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe kostenfrei als E-Paper lesen
Eifelzeitung E-Paper Aktuelle Ausgabe kostenfrei als E-Paper lesen