Raubüberfall auf Verbrauchermarkt in Mülheim an der Mosel

Mülheim (Mosel). Am Abend des  10.12.2013, gegen 19:45 Uhr, betrag eine maskierte männliche Person den NETTO Verbrauchermarkt in 54486 Mülheim , Industriegebiet, und forderte von einer Kassenangestellten unter Vorhalt einer Schusswaffe die Herausgabe von Bargeld. Die Angestellte händigte dem Täter einen dreistelligen Eurobetrag aus, anschließend verließ der Mann den Markt und lief über den Kundenparkplatz auf die ehemalige Streckenführung der B53 in Richtung Bernkastel-Kues, Stadtteil Andel, davon. Weiterlesen

IHK Koblenz bildet rechtswidriges Millionen-Vermögen – Verwaltungsgericht Koblenz hebt Beitragsbescheide auf

bffk fordert Erstattungen an alle Kammermitglieder in Höhe von mindestens 10 Millionen Euro

Koblenz. Das Verwaltungsgericht Koblenz hat Ende November einer Klage der ITC.Logistic.Group stattgegeben. Nach dem Urteil der Richter hat die IHK Koblenz über Jahre in unzulässiger Weise ein Millionen-Vermögen gebildet. Die IHK durfte daher den Kläger nicht in der Höhe zur Zahlung von Beiträgen heranziehen. Das Gericht hat daher die IHK verurteilt, den Bescheid aufzuheben. Weiterlesen

Nürburgring: Kommt die Kirmes weg?

Jetzt im buchhandelMAINZ. Schockiert zeigten sich die rheinland-pfälzischen Liberalen über die Ankündigung des Nürburgring-Interessenten und Automobilzulieferers Capricorn, dass dem Freizeitpark am Nürburgring der Abriss drohe. “Damit ist das Ausmaß des verantwortungslosen Umgangs der SPD Rheinland-Pfalz mit Steuergeldern offenkundig”, sagte der Vorsitzende der FDP Rheinland-Pfalz, Dr. Volker Wissing. Weiterlesen

Das Desaster am Nürburgring potenziert sich

Jetzt im buchhandelZu Meldungen über einen möglichen Abriss von weiten Teilen der von der ehemaligen SPD-Landesregierung geplanten und aus Steuergeldern finanzierten Beton-Neubauten am Nürburgring erklärt der stellvertretende Vorsitzende der CDU-Landtagsfraktion, Alexander Licht: Weiterlesen

Neuer Produzent für die Regionalmarke EIFEL heißt Pfalzmühle Mannheim

Pfalzmühle Mannheim verstärkt EIFEL Wertschöpfungskette Getreide-Mehl-Brot

v.l.n.r.: Christoph Klöpper (Geschäftsführer der Pfalzmühle),  Melanie Däubler (Pfalzmühle Leitung Vertrieb und Marketing), Markus Pfeifer (Geschäftsführer Regionalmarke EIFEL) Foto: RE Prüm/ Eifel. Die Pfalzmühle Mannheim, eine Zweigniederlassung der PMG Premium Mühlen Gruppe GmbH & Co. KG, verstärkt ab sofort die Regionalmarke EIFEL als zertifizierter EIFEL Produzent im Bereich der Wertschöpfungskette EIFEL Getreide, Mehl und Bäckereien. Das bringt weiteren frischen Wind in die gesamte Qualitätsmarke und ist ein Bekenntnis der Pfalzmühle Mannheim zu den kleinen und mittelständischen Strukturen der Handwerksbäcker und der Landwirte in der Eifel. Die Pfalzmühle Mannheim verarbeitet 3 Fruchtsorten, Weichweizen, Roggen und Hartweizen. Seit 1907 liefert die Pfalzmühle aus dem Standort im Industriehafen hochwertige Mehle und Grieße an das Bäckerhandwerk. Bis heute spielt dieses eine zentrale
v.l.n.r.: Christoph Klöpper (Geschäftsführer der Pfalzmühle), Melanie Däubler (Pfalzmühle Leitung Vertrieb und Marketing), Markus Pfeifer (Geschäftsführer Regionalmarke EIFEL)
Foto: RE

Prüm/ Eifel. Die Pfalzmühle Mannheim, eine Zweigniederlassung der PMG Premium Mühlen Gruppe GmbH & Co. KG, verstärkt ab sofort die Regionalmarke EIFEL als zertifizierter EIFEL Produzent im Bereich der Wertschöpfungskette EIFEL Getreide, Mehl und Bäckereien. Das bringt weiteren frischen Wind in die gesamte Qualitätsmarke und ist ein Bekenntnis der Pfalzmühle Mannheim zu den kleinen und mittelständischen Strukturen der Handwerksbäcker und der Landwirte in der Eifel. Die Pfalzmühle Mannheim verarbeitet 3 Fruchtsorten, Weichweizen, Roggen und Hartweizen. Seit 1907 liefert die Pfalzmühle aus dem Standort im Industriehafen hochwertige Mehle und Grieße an das Bäckerhandwerk. Bis heute spielt dieses eine zentrale Rolle in der Ausrichtung der Pfalzmühle. Weiterlesen

Einbruch in Lagerhalle in Wengerohr

Wittlich. In der Zeit von Samstag, dem 30.11.2013 und Dienstag, dem 03.12.2013, wurde in eine Lagerhalle im Industriegebiet Wittlich-Wengerohr eingebrochen. Die Halle liegt am Rande des Industriegebietes am Ende der Belinger Straße und  ist an mehrere Firmen vermietet.  Die Einbrecher erbeuteten unter anderem mehrere Kabeltrommeln mit Erdkabel, die sie zum Abtransport vermutlich auf einen bereitstehenden Klein-LKW oder Anhänger aufgeladen haben.  Hinweise bitte an die Kriminalinspektion Wittlich, T: 06571/9500-0.

Aktuelle Neuauflage „Handbuch: Bioenergie-Kleinanlagen“ erhältlich

handbuchkleinanlagenCochem. Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) und Dr. Hans Hartmann vom Technologie- und Förderzentrum (TFZ) geben das Handbuch Bioenergie-Kleinanlagen in 3., vollständig neu bearbeiteter Auflage heraus. Im Handbuch wird der Stand des Wissens zum Einsatz biogener Brennstoffe in kleineren Anlagen zur Wärmegewinnung systematisch und detailliert dargestellt. Die ersten Kapitel liefern Grundinformationen zu den Eigenschaften und der Bereitstellung von festen Biobrennstoffen. Nachfolgend erläutern die Autoren umfassend, welche technischen, organisatorischen, wirtschaftlichen und rechtlichen Aspekte bei Planung und Betrieb von Bioenergie-Kleinanlagen zu berücksichtigen sind. Der Leitfaden soll Bauherren, Handwerkern, Planern und Beratern als fundierte Wissensgrundlage und als Projektierungs- und Ausführungshilfe bei der Umsetzung von Bioenergieprojekten dienen. Auf den Internetseiten der Energieagentur des Landkreises Cochem-Zell www.unser-klima-cochem-zell.de steht Ihnen die Broschüre zum Download zur Verfügung. Außerdem können Sie diese auch in der Geschäftsstelle anfordern: unser-klima-cochem-zell e. V., Nicole Jobelius-Schausten, Brückenstraße 2, 56812 Cochem, Tel.: 02671/61-694, Fax: 02671/61-5694, E-Mail: nj@ukcz.de

Kolping Zell und Bullay besichtigten Wurst und Brot

Zell/Bullay. Weit über 40 Personen interessierten sich für die Großmetzgerei und –Bäckerei auf dem Zeller Barl im Globus-Markt. Kolping Zell, und Bullay hatten zu dieser Besichtigung eingeladen. Der Blick hinter die Kulissen einer großen Fachmetzgerei und auch einer Bäckerei mit modernsten Produktionsstätten faszinierten die Mitglieder der beiden örtlichen Kolpingfamilien und deren Freunde außerordentlich. Im Rahmen des gläsernen Globus übernahm Metzgermeister und Bereichsleiter Thomas Jakobi selbst die Führung durch die hochmodernen Räume und Anlagen der Metzgerei, wo alleine rund 60 Mitarbeiter arbeiten. Selbst Globus Koblenz wird von dort beliefert. Nach Infos im Konferenzraum über den Gesamtbetrieb mit über 300 Mitarbeitern ging es auch in die Bäckerei, wo Bäckermeister Michael Schröder als Teamleiter den Ablauf der Arbeit der 17 Mitarbeiter erläuterte. Zur Freude der interessierten Teilnehmer gab es natürlich genügend Proben von Leckereien bis zu warmen Würstchen, Ringel Fleischwurst und Brötchen.

Neue Sitzbänke auf dem Schulhof aufgestellt

Pommerbachschule
Die Übergabe neuen Sitzmöbel fand im Rahmen eines Schul- und Spielfestes statt. Neben dem Schulleiter Christoph Guckenbiehl waren mit von der Partie: Beatrix Ziegler, RWE-Kommunalbetreuerin, Klaus Isenbruck von der ADD Trier, Inge Krämer, Beigeordnete Kreis Cochem-Zell und Schüler der klassenübergreifenden „Arbeitsgemeinschaft Handwerk“.

– RWE Deutschland unterstützt Pommerbachschule in Kaisersesch-
– 2.000 Euro Förderung durch „Aktiv vor Ort“

Kaisersesch. Für die Schülerinnen und Schüler der Pommerbachschule in Kaisersesch geht ein langgehegter Wunsch in Erfüllung: Acht neue Bänke und ein Tisch auf dem Schulhof laden zum Ruhen und Verweilen ein. Möglich wurden die Arbeiten durch Achim Danhausen. Weiterlesen

Nürburgring: Bevölkerung der Eifel verlangt die Gemeinwohlbindung des Nürburgrings

Veräußerung der Rennstrecke zusammen mit staatlich finanziertem Rummel an Finanzspekulanten zementiert die Wettbewerbsverzerrungen

Mainz. Der Nürburgring ist die Wiege des Motorsports. Seit seinem Bau im Jahre 1927 ist er die wichtigste Grundlage für das Auskommen der Menschen in der Eifel und bietet dem Motorsport eine einmalige Sportstätte. Die Rennstrecke ist ein natürliches Monopol, das ebenso wenig in die Hände profitgieriger Geschäftemacher gegeben werden darf, wie beispielsweise die kommunale Wasserversorgung. Dementsprechend wünscht die Bevölkerung der Eifel die Sicherung der Gemeinwohlbindung des Nürburgrings: Entweder durch die öffentliche Hand oder durch einen Interessenten ohne Gewinnerzielungsabsicht. Dies geht aus einer heute von dem Verein „Ja zum Nürburgring“ vorgestellten, repräsentativen Umfrage hervor. Weiterlesen

“Bei negativem Mitgliedervotum muss SPD-Spitze zurücktreten”

Eifel-Zeitung
Julia Klöckner, Foto: Eifel-Zeitung

Sollte die SPD-Basis in der kommenden Befragung den schwarz-roten Koalitionsvertrag ablehnen, müsse die Parteispitze nach Ansicht von CDU-Vize Julia Klöckner Konsequenzen ziehen. „Wenn die Mitglieder zu dem ausgehandelten Koalitionsvertrag nein sagen, dann kann die komplette SPD-Führung zurücktreten“, sagte sie im phoenix-Interview. Dennoch sieht die stellvertretende CDU-Bundesvorsitzende dem SPD-Basisentscheid „sehr gelassen“ entgegen. Für sie gebe es weitere „Alternativen in Gesprächen mit den Grünen bis hin zu Neuwahlen.“

Aktuelle Ausgabe kostenfrei als E-Paper lesen
Eifelzeitung E-Paper Aktuelle Ausgabe kostenfrei als E-Paper lesen