Flötenschülerinnen bei Barock-Star Gala

Wittlich / Weilburg. Die große „AZUMI- Barock-Star Gala“ im Schlosshotel Weilburg war der Abschluss des Flötenschüler-CD-Wettbewerbs 2010 an dem Lea Peters und Klara Morbach von der Musikschule des Landkreises Bernkastel-Wittlich mit dem ersten Satz aus Vivaldis C-Dur Konzert für zwei Flöten teilnahmen. Eine Fachjury und eine Publikumswahl haben die beiden Schülerinnen, die von Gerda Koppelkamm-Martini unterrichtet werden, aus über 140 Einsendungen zu den besten zwanzig Bewerbern ausgewählt.

Die eingesendete Aufnahme wurde von Kantor Michael Meyer am Klavier begleitet. In Weilburg konnten Lea und Klara dann eine professionelle Aufnahme mit Tonmeister machen, was eine sehr interessante Erfahrung für die beiden jungen Flötistinnen war. Die CD wird in Kürze erscheinen.

Vorlesewettbewerb am Nikolaustag

Wittlich. Mira Anzenhofer (6C), Eric Handtke (6B), Luca Hött (6A), Aaron Kessler (6C), Jasmin Nativel (6A) und Ebu Osta (6B), so heißen die Klassensieger des diesjährigen Vorlesewettbewerbs der 6. Klassen des CGW, aus denen die Jury unsere Schulsieger ermittelte – sicherlich keine leichte Aufgabe.

In adventlicher Atmosphäre und unterstützt durch kleine „Geschenke“ vom Nikolaus lasen die sechs jeweils von ihren Klassen zu den besten Lesern Gekürten aus selbst gewählten Texten vor. Neben der Jury (bestehend aus Hannah Gobrecht und Marie Lacaille als Vertreterinnen der SV und den Lehrerinnen Tanja Breitbarth, Nadja Hohns und Christina Schmitt) hatte auch die Klasse 5d das Vergnügen, den geübten VorleserInnen ihr Gehör schenken zu dürfen.

In einer zweiten Runde mussten sich die Kandidaten beweisen, indem sie den Anfang aus einem unbekannten Text vorlasen, der diesmal den „Chroniken von Narnia“ („Die Reise auf der Morgenröte“) von C.S. Lewis entnommen war; die Verfilmung dazu wird noch vor Weihnachten als Weiterlesen

Jens Rieger – SPD-Kandidat für den Landtag

Bernkastel-Wittlich. Der SPD-Landtagskandidat Jens Rieger freut sich über Anregungen und Hinweise aller Art aus der Stadt Wittlich und den Verbandsgemeinden Wittlich-Land, Manderscheid und Kröv-Bausendorft. Gerne steht er auch für Fragen zur Verfügung und hilft bei persönlichen Anliegen. Bitte melden Sie sich!

Kontakt: Jens Rieger, SPD-Bürgerbüro, Trierer Straße 27, 54516 Wittlich, Telefon: 06571-264321, E-Mail: post@jens-rieger.info, Internet: www.jens-rieger.info.
 

In der Natur zur Gemeinschaft Straßenbauer betreten „Neuland“

Wittlich. Von Daun nach Wittlich auf dem Lieserpfad – das war das Vorhaben der Grundstufenklasse der Straßenbauer. Ihre berufliche Tätigkeit ist das Befestigen von Wegen und Straßen. Jetzt ging es zwei Tage lang fast ausschließlich über unbefestigte Wege, mitten in der Natur. „Heimat erleben, Natur erleben, aber vor allem zu einer Gemeinschaft werden, die den Weg zur Gesellenprüfung gemeinsam geht, das ist Ziel unseres Ausflugs“, so der Klassenleiter Herr Lequen. 

„Unterwegs gab es immer wieder Aufgaben, bei deren Lösung die Schüler Kommunikation üben und gegenseitiges Vertrauen erleben konnten“, so Jens Hoffmann, Referendar an der BBS Wittlich, der die Gruppe begleitete. Auch der Aufenthalt in der Jugendherberge Manderscheid war von Gemeinschaft geprägt, etwa bei den Mahlzeiten oder dem von den Schülern selbst organisierten Kickerturnier. Zentrales Erlebnis war es jedoch, dass die gesamte Gruppe zu Fuß in Wittlich angekommen ist, obwohl es unterschiedlich schnelle Gruppen gab.

„Auch die Heimreise per Bus hatten Weiterlesen

Bausendorf aktiv gegen Raser

Bausendorf. Die Sicherheit der Kinder im Schulbereich (K30) und im Kindergartenbereich (B 49) war in der Vergangenheit des Öfteren Gegenstand von Anfragen von Eltern und auch im Gemeinderat. Die Anlage von Zebrastreifen in den genannten Bereichen ist in der Vergangenheit an dem vorgegebenen Verkehrsaufkommen, jeweils ermittelt durch Verkehrszählungen, gescheitert. Um den fließenden Verkehr zumindest auf die Einhaltung der vorgeschriebenen Geschwindigkeit aufmerksam zu machen, wird die Anschaffung eines mobilen Geschwindigkeitsmessgerätes für sinnvoll angesehen.

Dies könnte wahlweise im Schulbereich (K30) oder im Kindergartenbereich (B 49) aufgestellt werden. Messungen in anderen Straßenzügen der Ortsgemeinde wären in den Ferienzeiten ebenfalls denkbar. Gute Erfahrungen mit solchen Messgeräten in Nachbargemeinden lassen eine Anschaffung im Sinne von mehr Sicherheit für alle Kinder als sinnvoll erscheinen. Das Gerät soll einmal die gefahrene Geschwindigkeit im Wechsel mit einem lachenden beziehungsweise weinenden Gesicht zeigen, um so die Verkehrsteilnehmer auf die Einhaltung der vorgeschriebenen Geschwindigkeit hinzuweisen.

Nach der Vorstellung eines solchen Geschwindigkeitsmessgerätes Weiterlesen

Offener Treff für Frauen

Wittlich. Rhythmischer Entspannungstanz – neue Uhrzeit: Der rhythmische Entspannungstanz für Frauen ist eine kreative Bewegungsmethode. Hier kommt es nicht auf vorgegebene Körperhaltungen an, wie bei vielen Tänzen.

Der Kontakt zu eigenen Inneren ist wichtig, um positive Körpergefühle zu entfalten und zu stärken. Mit Musik, nach eigener Tanzgestaltung, können die Teilnehmerinnen des Offenen Treffs – Tanzen ohne Grenzen unter Leitung von I. Schmitt besser entdecken, sich ihre Ressourcen bewusst machen und aktivieren. Die Körpermuskulatur wird lockerer und das Gehirn wird durch kreative Gedanken aktiver, und so bekommen die Tänzerinnen, laut Teilnehmeraussage, ein Wohl- und Leichtigkeitsgefühl.

Nächster Termin Di., 11. Januar, 18 Uhr. Anmeldung erwünscht, Dt. Kinderschutzbund und Mehrgenerationenhaus Wittlich, Kurfürstenstr. 10, Tel. 06571/2110.

Großes Theater in Reil

Reil. Bereits seit Jahrzehnten hat sich das Theaterspiel in Reil als feste Institution im kulturellen Leben des Wein- und Ferienortes etabliert.

Besonders erwähnenswert: Seit vielen Jahren werden die Aufführungen in Mundart (moselfränkisch) dargeboten. Dies macht manch komische Situation noch brisanter und der Besucher kann seine Kenntnisse betreffend „Reiler Platt“ testen oder auffrischen.
Mit dem Luststück „Verkuppele well geliert sey“ sind einige unbeschwerte Stunden, Freudentränen und Lachsalven garantiert.

Premiere ist am Donnerstag, 30. 12. 2010 um 20 Uhr. Weitere Termine in der Schulturnhalle: So., 2.1. 2011 18 Uhr, Fr. 7.1.11  20 Uhr, Sa., 8.1.11,  20 Uhr, So., 9.1. 11, 18 Uhr, Fr., 14.1.11, 20 Uhr, Sa, 15.1.11, 15 und 20 Uhr. Kartenvorverkauf bei Klemens Schmitz, Tel. 06542/22975 oder an der Abendkasse.

Schnupperkurs Qigong am Samstagabend

Wittlich. Qigong ist eine Methode der Traditionellen Chinesischen Medizin mit dem Ziel die Lebensenergie zu stärken, sich körperlich, geistig und seelisch flexibler zu machen.
Qigong umfasst mit seinem ganzheitlichen Ansatz gymnastische Elemente, ebenso wie meditative Übungen. Zunehmend wird Qigong eingesetzt, um Krankheitsverläufe positiv zu beeinflussen.

Die Qigongübungsleiterin des Vereins für Sport, Freizeit und Gesundheit (SFG Bernkastel-Kues), Beate Haberkamp, bietet am 8. Januar 2011 im Mehrgenerationenhaus Wittlich einen Schnupperkurs von 17.00 Uhr bis 19.00 Uhr an. Begrenzte Teilnehmerzahl, Anmeldung erforderlich unter 06571/2110 oder per mail:
info@kinderschutzbund-bernkastel-wittlich.de. Mitzubringen sind bequeme und warme Sportkleidung, dicke Socken, eine Decke und ein Getränk.

Doppelkopf für die Doppelstadt

Traben-Trarbach. Wie ein langgestrecktes, großes T erhebt sich die Skulptur mit dem Titel „Großer Doppelkopf Traben-Trarbach“ im Zentrum des neuen Kreisels am Ortseingang. Mit der Skulptur möchte der heimische Künstler Jürgen Waxweiler ein markantes Zeichen am Eingang der Stadt setzen. Das knapp 7 Meter hohe Werk aus Udelfanger Sandstein besteht aus zwei Teilen: Einmal fünf Meter hoher Sockelstein (bruchrauher Monolith mit konischer Form); dieser Sockel steht in seiner Ausrichtung parallel zur Mosel.

Um 90 Grad gedreht, sitzt auf dem Sockel die Doppelkopfskulptur von ebenfalls beeindruckenden Ausmaßen. Der Blick des Doppelkopfs geht einerseits über den Fluss nach Traben und andererseits in Richtung Trarbach.  „Nach meinem Entwurf ist die Kreiselfläche bis auf die Höhe von einem Meter gewölbt und mit Rasen bepflanzt“, erklärt Waxweiler. Diese Wölbung verleihe der Skulptur zusätzliche Höhe. Zudem werde durch den Erdhügel in den Nächten das Licht des entgegenkommenden Verkehrs gebrochen. 

Vom Niveau der Straße ergibt sich eine gesamte Weiterlesen

Zwei Anträge zu Jugend und Schulstandort Wittlich

Wittlich. Die Stärkung des Schulstandortes Wittlich und eine Bestandsaufnahme der Kinder- und Jugendarbeit als Basis für eine Expertenrund „Jugendförderung“ in Wittlich standen im Mittelpunkt von zwei Anträgen von FDP und CDU. Beim Thema Schule will man die beiden Landtagsabgeordneten im Stadtrat um Unterstützung durch eine „Kleine Anfrage“ im Landtag bitten. Bei der Jugendarbeit ist sich der Stadtrat grundsätzlich einig, dass man einen „Runden Tisch Kinder- und Jugendarbeit“ will.

FDP-Fraktionsvorsitzender Karl-Heinz Grünfelder forderte, dass Ganztagsschulen an allen Schulen mit qualifiziertem Unterricht eingerichtet werden sollen. Außerdem soll die Kurfürst-Balduin-Realschule zu einer Integrierten Gesamtschule (IGS) werden.

Bewusst ist der FDP bei ihrem Antrag „Sicherung und Ausbau des Schulstandortes Wittlich“, dass dies nur Wunsch und Absichtsbekundung sein kann. Denn die Stadt verfügt nicht über die nötigen Zuständigkeiten als Träger etwa für die Kurfürst-Balduin-Realschule oder für die Realschule plus Wittlich.

Bürgermeister Joachim Rodenkirch erinnerte in der Aussprache daran, dass das Land derzeit nur einer Integrierten Gesamtschule in Salmtal Weiterlesen

Betriebe, die vor Kraft strotzen

Wittlich. Zeiten leerer Kassen? Nicht an der Lieser! „Wie schön, dass dies bei uns in Wittlich noch anders ist“, hieß es zu Beginn der Haushaltsrede von Elfriede Meurer, Fraktionsvorsitzende der CDU. Verantwortlich für den ausgeglichenen Haushalt der Kreisstadt seien einerseits der ausgewogene Mix aus kleinen, mittelständischen und Industriebetrieben, andererseits das Augenmaß, mit dem die politisch Verantwortlichen ihre Entscheidungen getroffen haben und weiter treffen werden. Immerhin konnten in den vergangenen vier Jahren 6,1 Millionen Euro Schulden abgebaut werden.

Für das kommende Jahr sind Investitionen von 11 Mio Euro geplant, darunter Großprojekte wie Sporthalle an Cusanus-Gymnasium und Realschule sowie das neue Rathaus bei der Verbandsgemeindeverwaltung Wittlich-Land. Auch die kleineren Vorhaben kosten Geld, sei es der Brandschutz an der Georg-Meistermann-Grundschule, die Sanierung in Kitas (St. Peter und St. Markus), Spielplätze, Kreisel, Hallenbad, Feuerwehr oder die Verbindungsstraße ins Industriegebiet Wengerohr.

Dass es einiger – aber legitimer! – Kniffe bedurfte, um einen ausgeglichenen Haushalt ausweisen zu Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe kostenfrei als E-Paper lesen
Eifelzeitung E-Paper Aktuelle Ausgabe kostenfrei als E-Paper lesen