Himmeroder Straße – Wittlich zeigt Profil

Wittlich. Spätestens seit dem Mittelalter führte die Himmeroder Straße vom Marktplatz in Wittlich in nördlicher Richtung zum Himmeroder Tor und von dort zur Abtei Himmerod. Bereits auf den frühsten Karten Wittlichs sind auf beiden Seiten Bauten nachweisbar; sie dürften auf der westlichen Seite schon zu Beginn des 16. Jahrhunderts entstanden sein. Als dominantes Gebäude befindet sich die Synagoge mitten in der Straße. Im Bereich nördlich des Marktes bis zur Böhmerstraße lag das Hospital Sankt Wendelin (um 1400) mit der schließlich als Synagoge benutzten Kapelle. Deren Keller und ein Gebäude der Anlage sind in Resten sogar noch erhalten. Vor der alten Lieser-Brücke in Verlängerung des Sporgrabens stand ursprünglich ein barockes Apollonia-Kapellchen, dessen Figur heute in Sankt Markus noch besichtigt werden kann.

Massenphänomen Hartz IV für Lehrer zur Sommerzeit

Wittlich. Das Phänomen arbeitsloser Lehrer zur Sommerzeit beschäftigt derzeit die Medien. Befristete Arbeitsverträge enden zu Tausenden vor und beginnen neu nach den Sommerferien. Das meiste Geld spart dabei Baden-Württemberg. Unter den Spitzenreitern befinden sich auch Bayern, Hessen, Hamburg und Rheinland-Pfalz. Auf diese Weise spart das Land große Summen; zahlen muss die Agentur für Arbeit.

Die Unsitte, befristete Arbeitsverträge mit Lehrern und Lehrerinnen abzuschließen, ist inzwischen gängige Praxis in sämtlichen Bundesländern und sorgt für einen signifikanten Anstieg der Hartz-IV-Bezieher zur Sommerzeit. Das hat schwerwiegende Folgen für junge Menschen: Regelmäßig wiederkehrende Zeiten der Arbeitslosigkeit verhindern jedwede finanzielle, aber auch die für eine Familiengründung notwendige Planungssicherheit.

Betroffene Lehrerinnen und Lehrer sollten sich wehren. Die Chancen, aus befristeten Verträgen in eine Festanstellung zu gelangen, sind nach unserer Erfahrung im Augenblick so gut wie nie. Bereits im Jahr 2012 stärkte ein Urteil des Bundesarbeitsgerichts klagenden Lehrern den Rücken, indem es im Weiterlesen

Musikalische Wallfahrt: Starorganist Naji Hakim spielt am 26. Mai 2013 in der Wallfahrtskirche Klausen / Mosel

Klausen. Der weltberühmte Organist und Komponist Dr. Naji Hakim wird am 26. Mai 2013 in der Wallfahrtskirche Klausen gastieren. Er wird neben seinen eigenen, auch Werke von anderen berühmten Komponisten spielen. Dr. Hakim hatte u.a. über viele Jahre das Amt des Titularorganisten der Basilika Sacré-Coeur de Montmartre in Paris inne. Seine besonderen Fähigkeiten wurden bereits von höchster Stelle ausgezeichnet: Im Jahr 2007 erhielt Naji Hakim von Papst Benedikt XVI. für sein herausragendes Engagement und seine Arbeit zu Gunsten der Kirche und des Heiligen Vaters das Ehrenzeichen „Pro Ecclesia et Pontifice“.

Dr. Hakim erzählte, dass er sich besonders auf Klausen freut, da hier das Gnadenbild Mariens verehrt wird und er die Hingabe zu Maria in vielen seiner Werke thematisiert. Bei seinen Reisen und Konzerten durch die ganze Welt ist es seine größte Freude, das Zusammentreffen und Dialoge mit den verschiedensten Menschen. Für Naji Hakim sollen seine Werke und seine Musik  Weiterlesen

Start in die Saison 2013 der Straßen- und Höfefeste in Lösnich

Lösnich. Mit dem diesjährigen Weinevent „Lösnicher Weinfrühling“ hat der Reigen der Straßen- und Höfefeste in der Moselregion begonnen. Seit mehr als 26 Jahre feiern die Lösnicher Winzer dieses beliebte Fest, dass einen festen Platz im Reigen der Moselfeste hat.

Bei widrigem Wetter verlagerten die Lösnicher ihren Weinfrühling in das Bürgerhaus. Dort eröffneten Weinkönigin Kathrin I. mit Ortsbürgermeister Winfried Gassen, dem Festausschussvorsitzenden Rainer Simon und den Weinhoheiten aus Minheim, Wehlen und Erden vor. Vor mehr als 100 erwartungsfrohen Weinfreunden begann die Eröffnung am Bürgerhaus, unter der Mitwirkung vom Musikverein Heimattreu Lösnich unter der Leitung von Robert Säggesser. Die am Fest beteiligten Winzer präsentierten 2012er Junweine. 

Der Start mit dem Lösnicher Weinevent verlief vielversprechend. Der Regen am Eröffnungstag konnte die weinfrohe Stimmung nicht beeinträchtigen. Die vielen Weinfreunde hatten ihren Weg nach Lösnich gefunden. Sie fanden dort sechs Lösnicher Winzerbetriebe mit erlesenen Krescenzen und Spezialitäten aus der Winzerküche.  khg

Erfolgreiche vogelkundliche Frühwanderung

Enkirch. Trotz Dauerregen trafen sich am letzten Sonntag, 12.05.2013, über 50 wanderfreudige Vogelfreunde schon morgens um 6.00 Uhr an der Feuerwehrhütte zur Vogelexkursion auf dem neuen „Enkircher Natur-Rundweg“. Die beiden Biologen und Vogelexperten Dr. Heinrich Weitz und Jens Fricke hatten bei dem zweistündigen Rundgang allerlei Wissenswertes über unsere heimische Vogelwelt zu berichten. So konnten Sie ein Bodennest mit Gelege der Grasmücke zeigen und erläutern, einige Nistkästen ebenfalls mit Gelegen vorführen und ihre Bewohner beschreiben.

Vor allem waren viele Vogelstimmen zu hören, die alle den einzelnen Vogelarten zugeordnet wurden.

Nach der Hälfte der Strecke spielte dann endlich auch der Wettergott mit und es wurde doch noch trocken. Zwischenzeitlich hatten die Waldfreunde in der Feuerwehrhütte ein kräftiges Frühstück mit der „Europameister-Wurst 2013“ vorbereitet und aufgetischt. So konnten die Wanderer nach Rückkehr noch trocken sitzen, sich stärken und ihre neuen „Vogelerfahrungen“ austauschen. Diese Wanderung soll auf jeden Fall im nächsten Frühjahr wiederholt werden. Weiterlesen

Aktualisierte Kreisjahrbuch-Bibliografie wieder auf Internetseite der Kreisverwaltung abrufbar

Bernkastel-Wittlich. Wer die lokale Geschichte erforscht oder sich über einen Aspekt des Landkreises informieren möchte, wird stets schnell auf die Kreisjahrbücher Bernkastel-Wittlich stoßen. Insgesamt enthalten die 37 Ausgaben des Kreisjahrbuches 3.235 Beiträge, darunter vor allem lokalhistorische Artikel. Sie werden ergänzt durch aktuelle Berichte, Geschichten, Erzählungen und persönliche Erinnerungen, Gedichte und Anekdoten, Mundarttexte, Naturschilderungen, Artikel zu kulturellen Ereignissen, Künstlerbiografien und spannende Lebensberichte über Menschen im Landkreis.

Zeitgeschichtlich interessant sind die Jahreschroniken der Verbandsgemeinden und des Landkreises. Eine wahre Fundgrube stellen die Schwerpunkte der einzelnen Kreisjahrbuch-Ausgaben dar.
Doch wie findet man unter mehr als 35 Einzelausgaben mit Tausenden von Artikeln den für sich richtigen heraus? Die Bibliografie der Kreisjahrbücher 1977 bis 2013 macht dies möglich! Geordnet nach vielen Sachgebieten, Ortsbezügen, Personen, Autorinnen/Autoren bietet die Bibliografie einen optimalen Überblick über alle Beiträge und ermöglicht zudem problemlos textübergreifend das Auffinden einzelner Beiträge durch das Volltext-Suchfeld des PDF-Dokuments.

Lehrer, Studenten, Schüler und Weiterlesen

Ohne sein Wehn kann im Menschen nichts bestehen

Ulmen. In diesem Jahr  machten sich 39 Pilgerinnen und Pilger der Pilgergemeinschaft St. Matthias Ulmen auf den Weg nach Trier zum Grab des Heiligen Apostel Matthias. Die Gruppe bestand aber nicht nur Gläubigen der Pfarreiengemeinschaft Ulmen, sondern auch aus mehreren anderen Pfarreien nahmen Gläubige an der Wallfahrt teil – auch wieder ein Bewohner des Bildungs- und Pflegeheims St. Martin Düngenheim. Den rund 90 Kilometer langen Weg nach Trier mit allen seinen vielfältigen Stra-pazen überstanden fast alle relativ unbeschadet – von einigen größeren oder kleineren Blasen, Mus-kelschmerzen und kleineren anderen Problemchen einmal abgesehen.

Die Wallfahrt wurde am frühen Freitagmorgen in der Ulmener Pfarrkirche mit einer Heiligen Messe eröffnet, die Dechant Walter Fuß zelebrierte. Er wünschte der Pilgergruppe einen guten Pilgerweg und erinnerte an das Motto der Wallfahrt „Ohne sein lebendig Wehn kann im Menschen nichts bestehen“ einem Vers aus der Pfingstsequenz. Er bat die Gruppe aber auch, ganz besonders für Weiterlesen

Selbstbewusst und kreativ

Wittlich. Im Rahmen seiner Firm- und Visitationsreise im Dekanat Wittlich ist Weihbischof Dr. Helmut Dieser am 3. Mai mit Frauengruppen aus dem Dekanat zusammen gekommen. Federführend bei dem Treffen war die von Pastoralreferentin Bianca Anzenhofer geleitete Fachkonferenz Frauen. Mit ihr warben Weltgebetstagsgruppe, der Ökumenische Gottesdienstkreis, die Katholische Frauengemeinschaft Deutschland (kfd) und der Frauengesprächskreis Altrich vor rund 50 Besucherinnen im St. Markus-Haus in Wittlich für ihre Ziele.

Eine Vorgabe der Fachkonferenz laute „als Frauen wirklich zu leben“, erläuterten die Frauen. Um das zu erreichen, pflege sie Kontakte zu verschiedensten Gruppen, in denen Frauen tätig sind. Sie vernetze kirchliche, kommunale oder Verbands-Frauenarbeit, also ökumenische Gruppen und kfd oder Sozialdienst Katholischer Frauen (SkF) ebenso wie die Gleichstellungsbeauftragte des Kreises, den Mädchenarbeitskreis Eva Luna oder das Mehrgenerationenhaus. Die Fachkonferenz wolle Frauen bestärken, sich für ihre Interessen einzusetzen, biete Projekte an und wirke an Kooperationsprojekten mit. Frauengruppen vor Ort sollen gestärkt und über Weiterlesen

Erstes kirchenmusikalisches Vesperkonzert in der Lebensbaumkirche in Manderscheid

Manderscheid. Am 26. Mai um 17 Uhr findet in der Lebensbaumkirche in Manderscheid das erste „Kirchenmusikalische Vesperkonzert“ statt. Zur Aufführung kommen Werke von J.S. Bach, Dieterich Buxtehude, Heinrich Schütz, G.F. Händel, Sergej Rachmaninow und Johann Michael Haydn. Im Mittelpunkt steht die Bachkantate Nr. 84, „Ich bin vergnügt mit meinem Glücke“. Das Konzert des Kirchenchors St. Hubertus unter Leitung von Günther Jung wird mitgestaltet von einem Instrumentalensemble des Philharmonischen Orchesters Trier, Instrumentalisten der Region und der Sopranistin Evelyn Czesla.

Der Kirchenchor St. Hubertus, der sich aus Sängerinnen und Sängern beider christlicher Konfessionen zusammensetzt, wird sich unter der Leitung von Günther Jung der intensiven Pflege der Kirchenmusik innerhalb des Konzertbereichs zuwenden und diese zukünftig in die kulturellen Aktivitäten der Stadt einbinden.

Lebensbaumkirche
Einen besonderen Rahmen bietet dabei die 1968 geweihte Lebensbaumkirche. In Zusammenarbeit zwischen dem damaligen Pfarrer Anton Didas und dem Trierer Architekten Karl Peter Böhr entstand in Weiterlesen

Musikverein Niederöfflingen

Niederöfflingen. Der Musikverein Niederöfflingen hat in diesem Jahr, wie schon mehrfach bekanntgegeben, sein 85jähriges Vereinsjubiläum. Neben einigen anderen Veranstaltungen im laufenden Jubiläumsjahr feiern wir vom Freitag, 24. Mai, bis Sonntag, 26. Mai 2013, ein Fest am Dorfbrunnen, zu dem wir alle Bürger aus Niederöfflingen und den umliegenden Orten recht herzlich einladen.

Die Jubiläumsveranstaltung beginnt am Freitag 24.05. mit dem Open-Air am Brunnen, Für musikalische Unterhaltung sorgt Dj „Da Bomb“. Alle Getränke kosten an diesem Abend 1 €. Am Samstag 25.05. ab ca. 19:00 Uhr musikalische Unterhaltung durch unsere Gastvereine. Start mit dem MV Maring. Um 20:45 Uhr wird auf dem Platz am Brunnen das Endspiel im UEFA Champions-League Borussia Dortmund gegen FC Bayern München übertragen. Im Anschluss an das Fußballspiel unterhält der MV Monzelfeld.

Der Sonntag ist voll der musikalischen Unterhaltung unserer Gastvereine gewidmet. Beginn um 10:30 Uhr mit dem Frühschoppenkonzert des MV Meerfeld. Am Nachmittag bei Kaffee Weiterlesen

Verkehrsunfall mit zwei schwerverletzten Personen

Am Montag, 13.05.2013, gegen 15:30 Uhr, ereignete sich in der Gemarkung Dreis, Einmündungsbereich L 141/A 60 ein Verkehrsunfall mit Personenschaden. Ein 20-jähriger Pkw-Fahrer aus dem Kreis Bernkastel-Wittlich wollte mit seinem Ford Fiesta von der A 60 nach links auf die L 141 in Richtung Wittlich abbiegen. Hierbei missachtete der Vorgenannte die Vorfahrt des von Wittlich in Richtung Salmtal fahrenden Fahrzeuges. Der 24-jährige Pkw-Fahrer des VW Golf, ebenfalls wohnhaft im Kreis Bernkastel-Wittlich, konnte eine Kollision mit dem anderen Pkw nicht vermeiden.
 
Beide Fahrzeugführer wurden schwer verletzt und mussten in die örtlichen Krankenhäuser verbracht werden. Die Verletzungen sind jedoch nicht lebensbedrohlich. Im Einsatz waren die Feuerwehr Wittlich, das DRK Wittlich mit Notarzt, der Rettungshubschrauber Christoph 10, die Straßenmeisterei Wittlich, sowie die Polizei Wittlich.
 

Aktuelle Ausgabe kostenfrei als E-Paper lesen
Eifelzeitung E-Paper Aktuelle Ausgabe kostenfrei als E-Paper lesen