Insektenalarm: So machen Sie Ihr Haus insektensicher

Sie surren, brummen und stechen – Insekten im Haus sind eine echte Herausforderung. Doch es gibt Lösungen.

Insekten müssen draußen bleiben

Eine gute Planung fängt bereits beim Eintritt an. Viele Menschen sorgen sich nur darum, wie Sie Insekten aus der Wohnung vertreiben können. Ob mit einem Rollo für Türen als Insektenschutz oder einem Fliegengitter – wenn Sie die nervigen Plagegeister bereits am Eintritt hindern, können Sie sich Vertreibungsmaßnahmen sparen.

Problematisch ist vor allem die warme Jahreszeit, denn wenn die Temperaturen steigen, schlafen die meisten Menschen am liebsten mit offenem Fenster. Doch, sobald es draußen dunkel und drinnen hell ist, wird allerlei fliegendes Getier förmlich angezogen und kommt zu Besuch vorbei. Leider ungebeten und genau hier können Sie viel gegen machen.

Schützen Sie Ihre Eingänge und Fenster mit dem entsprechenden Fliegenschutz und verhindern Sie, dass Insekten überhaupt erst den Weg nach drinnen finden. Ergänzen können Sie diese Maßnahme außerdem mit Gerüchten, denn zwar werden die Plagegeister von manchem Geruch angelockt, sie lassen sich dadurch aber auch vertreiben.

Überhaupt nicht gern riechen Wespen und Co. Zitrusfrüchte, weshalb ein Schälchen mit Zitronenwasser auf der Außenfensterbank ein gutes abschreckendes Mittel darstellt. Ebenfalls abstoßend finden die Störenfriede Nelken, Lavendel und Pfefferminze. Diese Pflanzen stoßen Abwehrstoffe aus, die Insekten abstoßen sollen, mit Erfolg.

Anlocken unbedingt vermeiden

Gerüche sind nicht jedermanns Sache. Wenn Sie den Duft von Lavendel mögen, können Sie sich ein Lavendelsäckchen nähen und damit auf Abwehr setzen. Das ist allerdings nur ein Teil des Abwehrsystems und kann ganz leicht ausgehebelt werden. Haben Sie beispielsweise zeitgleich gut riechende Pflanzen, wie eine Amaryllis auf Ihrer Fensterbank platziert, werden Sie die Tierchen auch mit Lavendel nicht vertreiben können. Hier schützt Sie dann nur noch das Fliegengitter effektiv.

Weitere Gerüche, die Insekten anlocken, sind Proteine und süße Düfte. Sie sprühen regelmäßig ein Duftspray in ihrer Wohnung, um sich an dem angenehmen Geruch zu erfreuen. So schön das für Sie ist, so schön ist es auch für Insekten und andere Nervensägen. Sie werden buchstäblich angelockt und möchten gern Eintritt in Ihre vier Wände nehmen.

Achten Sie daher darauf, dass Sie derartige Düfte nur versprühen, wenn Ihr Fenster optimal vor dem Eintritt der Insekten geschützt ist. Wenn es sich gar nicht vermeiden lässt, sollten Sie die Fenster im Zweifel lieber geschlossen halten, denn Wespen und Co. riechen angenehme Düfte über mehrere Kilometer.

Warum ist Insektenschutz so wichtig?

Vielleicht mögen Sie denken, dass die ein oder andere Wespe Ihnen nicht schadet und Sie genug Küchenhandtücher besitzen, um sie erfolgreich wieder rauszuscheuchen. Allerdings sind nicht nur Wespen ein Problem, sondern auch anderes Ungeziefer, was sich in Ihrem Haus breitmachen kann. Immer mehr Menschen leiden unter Insektenallergien, die sich mit schweren Symptomen äußern können. Um das zu verhindern, sollten Sie unbedingt präventive Maßnahmen ergreifen.

Außerdem sind es in der Nacht vor allem Schnacken, die Ihnen das Leben zur Hölle machen können. Sie brummen, sie stechen und sie hinterlassen juckende Beine und rote Stellen. Die einzige Alternative: Fenster schließen! Im Sommer undenkbar und daher braucht es einen soliden Insektenschutz am Fenster und an der Balkontür.

Wie gelangen Insekten überhaupt nach drinnen?

Der Weg ist klar: Durchs Fenster schweben Schnacke, Mücke und Co. einfach herein und leisten Ihnen nur zu gern Gesellschaft. Durch Gerüche und vor allem Licht werden die Quälgeister angelockt. Doch Achtung: Manchmal sind es nicht nur die großen, gut sichtbaren Fenster, die als Eingang dienen. Nicht selten sind es Lichtschächte im Keller, die mit ihren winzigen Öffnungen eine wahre Freude für Insekten sind. Auch hier kann es sich lohnen, auf einen hochwertigen Insektenschutz zu setzen.

Müssen Fliegengitter teuer sein?

Sicher ist teuer ein dehnbarer Begriff und was für den einen günstig erscheint, wirkt auf den anderen teuer. Entscheidend ist allerdings das Preis-Leistungs-Verhältnis. Insektenschutz gibt es in verschiedenen Ausführungen, vom feststehenden Spannrahmen, über Fliegenschutzrollos, bis hin zur Fliegengittertür für den Balkon. Je nach Maß, Größe und Art des Insektenschutzes können die Preise variieren.

Auch bei der Netzwahl gibt es verschiedene Ausführungen. So können Sie nicht nur die Farbe des Gitters selbst wählen, sondern sich auch für Modelle entscheiden, die für Allergiker geeignet sind. Diese Fliegengitter halten nicht nur Insekten davon ab, ins Haus einzudringen, sondern sorgen gleich noch dafür, dass Pollen und Blütenstaub außen vor bleiben.

Warum gibt es verschiedene Farben für Insektenschutzgitter?

Wenn Sie sich schon einmal mit dem Kauf eines Insektenschutzgitters auseinandergesetzt haben, wissen Sie, dass es farbliche Unterschiede gibt. Einige Modelle bestehen aus weißem Gitter, andere aus schwarzem Netz. Warum aber diese Unterschiede? Die Sicht ist bei einem schwarzen Netz deutlich besser, ein weißes Fliegengitter reflektiert die Sonne und kann sie blenden. Doch für die Durchsicht nach draußen ist auch die Feinmaschigkeit des Netzes wichtig. Je feiner ein Fliegengitter konstruiert ist, desto besser können Sie von innen nach außen sehen.

Funktionieren Haustiere und Fliegengitter in Kombination?

Viele Menschen glauben, dass Haustiere ein Ausschlusskriterium für Fliegengitter sind, doch das Gegenteil ist der Fall. Für Katzen ist das Gitter am Fenster sogar ein zusätzlicher Schutz, denn sie können nicht mehr so gut herunterfallen. In der Regel akzeptieren Katzen ein Fliegengitter ohne Probleme, da sie trotz der Maschen noch problemlos nach draußen schauen können.

An der Balkontür hat sich eine Pendeltür bewährt, die nach ein wenig Übung von Katzen und Hunden einfach auf- und zugeschoben werden kann. Durch Druck mit dem Köpfchen Ihres Haustiers schwingt die Pendeltür auf und schließt dann selbstständig wieder.

Fazit: Insektenschutz ist möglich

Der perfekte Insektenschutz gelingt Ihnen mit einer Kombination aus Prävention und Vorbeugung. Einerseits können Sie durch kleine Maßnahmen verhindern, dass Ihnen Insekten überhaupt erst auf die Schliche kommen und andererseits können Sie den Wunsch nach Eintritt eiskalt verwehren. Sie möchten gern weiterhin in Ihrem Haus Parfüm versprühen und auch nach dem Grillen auf dem Balkon nicht von Insekten geplagt werden?

Dann vertrauen Sie unbedingt auf einen hochwertigen Insektenschutz an Ihren Fenstern und Türen. Selbst für Dachfenster gibt es heute Möglichkeiten, wie Sie eindringenden Plagegeistern den Kampf erklären. Fliegenfrei und wespenfrei durch den Sommer ist kein Wunschtraum, sondern möglich.

Aktuelle Ausgabe kostenfrei als E-Paper lesen
Eifelzeitung E-Paper Aktuelle Ausgabe kostenfrei als E-Paper lesen