Mainz (dpa/lrs) – Bei der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) ist die Zahl der Mitglieder in Rheinland-Pfalz deutlich gestiegen. 2022 betrug das Plus im Vergleich zum Vorjahr 6,3 Prozent, wie der Verein in Bad Nenndorf am Donnerstag mitteilte. Die Mitgliederzahl von nahezu 32.440 Menschen lag leicht unter dem Vor-Corona-Niveau, 2019 hatten knapp 32.580 Menschen der DLRG angehört. Bundesweit werden etwas mehr Mitglieder als vor der Pandemie verzeichnet, die aktuelle Zahl von fast 580.000 Menschen ist ein neuer Rekord.
Wie sollen Kinder schwimmen lernen?
Von Thomas Strünkelnberg, dpa
Bad Nenndorf (dpa) – Im Grunde ist es einfach: Weniger Schwimmbäder bedeuten weniger Schwimmunterricht – und weniger sichere Schwimmer. In der Corona-Pandemie gab es zeitweise überhaupt keinen Schwimmunterricht. Die Folge: Der Anteil der Nichtschwimmer unter den Grundschülerinnen und Grundschülern in Deutschland hat sich einer neuen Forsa-Umfrage zufolge binnen fünf Jahren verdoppelt.
Im vergangenen Jahr hätten 20 Prozent der Kinder zwischen sechs und zehn Jahren nicht schwimmen können – fünf Jahre zuvor seien es 10 Prozent gewesen, teilte die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft in Bad Nenndorf mit. «Der Unterschied ist gravierend, aber angesichts der Entwicklungen in den vergangenen zwei bis drei Jahren auch wenig überraschend», sagte DLRG-Präsidentin Ute Vogt. Sie mahnte: «Wie Jungen und Mädchen lesen, schreiben und rechnen lernen, so müssen sie auch schwimmen lernen. Wir müssen dahin kommen, dass jedes Kind am Ende der Grundschule sicher schwimmen kann.»
Das Seepferdchen allein reicht nicht
Die DLRG, nach eigenen Angaben Deutschlands größter privater Anbieter in der Schwimmausbildung, hatte die repräsentative Umfrage in Auftrag gegeben. Die bislang letzte vergleichbare Studie gab es 2017. Im August 2022 wurden bundesweit 2000 Menschen ab 14 Jahren befragt. Dabei ging es unter anderem darum, ob sie sich als Nichtschwimmer, unsichere Schwimmer oder sichere Schwimmer einschätzen.
Mit 57 Prozent ist der Anteil der Kinder, die von ihren Eltern als sichere Schwimmer eingestuft werden, im vergangenen Jahr beinahe gleichgeblieben – 2017 waren es 59 Prozent, 2010 sogar 64 Prozent. Dabei steigt der Anteil der angeblich sicheren Schwimmer mit dem Alter: 26 Prozent der Eltern von Sechsjährigen gaben an, ihr Kind schwimme schon sicher. Bei den Zehnjährigen waren es 83 Prozent. Nur: Aus DLRG-Sicht fällt vielen Eltern diese Einschätzung schwer. «Mütter und Väter sind noch allzu oft der Meinung, ihr Kind kann schwimmen, wenn es das Seepferdchen hat», sagte Christian Landsberg, Leiter Ausbildung im DLRG-Präsidium. «Da sind sie jedoch auf dem Holzweg.»
Denn das Seepferdchen bescheinige das Beherrschen wichtiger Grundlagen, sicher schwimmen könne erst, wer den Freischwimmer, also das Bronze-Abzeichen, abgelegt habe, erklärte Landsberg. Allerdings hätten 21 Prozent der Kinder, die nach Einschätzung der Eltern sicher oder zumindest unsicher schwimmen können, kein einziges Abzeichen absolviert. Die DLRG geht davon aus, dass sechs von zehn Kindern oder 58 Prozent am Ende der Grundschulzeit keine sicheren Schwimmer sind.
Schwimmfähigkeit ist ans Einkommen gekoppelt
Die Umfrage ergab: Mehr als jedes zweite Kind (54 Prozent) zwischen sechs und zehn Jahren hat das Seepferdchen, 2017 waren es 69 Prozent. Den Freischwimmer haben 24 Prozent der Kinder absolviert, 13 Prozent können Silber und drei Prozent Gold nachweisen. Unter den Kindern ab zehn Jahren haben 42 Prozent den Freischwimmer absolviert, 24 Prozent haben Silber und acht Prozent Gold. Über sich selbst sagte die Hälfte der Befragten, gut oder sehr gut schwimmen zu können. Von den Menschen mit Hauptschulabschluss beurteilten sich nur 35 Prozent als gute Schwimmer, von den Menschen mit Migrationshintergrund 38 Prozent – und von den Älteren über 60 nur 37 Prozent.
«Was uns in der Deutlichkeit überraschte, sind die Unterschiede nach Einkommen», meinte Vogt. Denn fast die Hälfte (49 Prozent) der Kinder aus Haushalten mit einem monatlichen Nettoeinkommen unter 2500 Euro kann der Umfrage zufolge nicht schwimmen – bei einem Haushaltsnettoeinkommen über 4000 Euro sind es zwölf Prozent. Vogt betonte: «Schwimmen zu können darf keine Frage des Geldes sein. Umso wichtiger ist es, dass jede Schule in die Lage versetzt wird, das Schwimmen angemessen zu unterrichten.»
Die Energiekrise erschwert die Ausbildung
Dafür sind allerdings Bäder nötig. Doch in der Energiekrise will nach einer unlängst veröffentlichten Umfrage der Beratungsgesellschaft Ernst & Young knapp jede dritte Kommune in Deutschland Hallen- und Freibäder schließen oder den Betrieb einschränken, viele haben dies schon umgesetzt. Das merken auch die Ausbilder: Die abgesenkte Wassertemperatur erschwere die Ausbildung der Jüngsten, sagte Arne Grosser, DLRG-Schwimmausbilder aus Hannover. «Wir haben donnerstags für die Seepferdchen-Gruppe eine Stunde angesetzt, können die Zeit aber meist gar nicht voll ausnutzen. Die Kinder sind irgendwann durchgefroren und müssen früher raus. Da dauert es dann länger als üblich, das Kursziel zu erreichen.» Außerdem seien wegen der hohen Nachfrage 30 Kindern im Kurs – «deutlich mehr als wünschenswert».
Nach den Forsa-Zahlen haben 87 Prozent der Befragten ein erreichbares Schwimmbad in der näheren Umgebung. 2017 waren es 92 Prozent. Bei Menschen aus Orten mit weniger als 5000 Einwohnern waren es 78 Prozent – nach 90 Prozent vor fünf Jahren. «Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass der Trend bei der Bäderversorgung weiter in die falsche Richtung läuft», kritisierte Vogt.
52 Stunden im Loch Ness: Extremschwimmer knackt Rekord
Fort Augustus (dpa) – Mehr als zwei Tage lang ist der britische Extremsportler Ross Edgley durch den Loch Ness geschwommen. Mit 52 Stunden und 39 Minuten, in denen er weder an Land ging noch sich an einem Boot festhielt, brach der 36-Jährige den Rekord für das längste Freiwasserschwimmen in dem berühmten schottischen See, wie die Nachrichtenagentur PA in der Nacht zum Samstag meldete. Dabei legte er schätzungsweise 79 Kilometer zurück, trotz teils heftigen Regens und Winds sowie niedrigen Temperaturen von 5 Grad Celsius. Weiterlesen
Oben-ohne in Göttinger Schwimmbädern künftig täglich erlaubt
Göttingen (dpa/lni) – In Göttingen können künftig an jedem Tag alle Besucher und Besucherinnen mit nacktem Oberkörper in Schwimmbädern schwimmen gehen. Seit Mai war dies bisher nur an den Wochenenden in den vier städtischen Schwimmbädern möglich. Der Sportausschuss der Stadt hatte nun mehrheitlich für die Regelung gestimmt. «Die überwiegende Anzahl der Badegäste fand die Option gut», sagte ein Sprecher der Stadt am Freitag. Weiterlesen
Schwimmenlernen in kaltem Wasser – bald mehr Nichtschwimmer?
Energiekrise
Von Thomas Strünkelnberg, dpa
Bad Nenndorf (dpa) – Viele Kinder kosten die ersten eigenen Schwimmzüge in tiefem Wasser Überwindung, dies in kaltem Wasser tun zu müssen – umso schlimmer.
Angesichts von Energiekrise und Gasmangel hätten manche Schwimmbäder bereits ihre Temperaturen gesenkt oder gar ganz geschlossen, warnte die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft in Bad Nenndorf. Was den Lebensrettern mit Blick auf Herbst und Winter Sorgen bereitet: Steigt künftig die Zahl der Nichtschwimmer – erneut?
Aus wirtschaftlicher Sicht lasse sich die Senkung der Wassertemperatur in Schwimmbädern nachvollziehen, sagte DLRG-Sprecher Christopher Dolz. Aber: Für Schwimmkurse solle eine Wassertemperatur von 26 Grad das Ziel sein, das stehe der Anfängerschwimmausbildung kaum entgegen. Möglicherweise dauere es bei einigen Kindern länger, bis sie schwimmen lernten, weil sie frören und mehr Zeit bräuchten. Olympiasieger Florian Wellbrock mahnte bereits: «Wie will man da einem Fünf- oder Sechsjährigen beibringen, dass der jetzt ins kalte Wasser gehen muss und Spaß dabei haben soll, schwimmen zu lernen? Das ist aus meiner Sicht nicht möglich.» Weiterlesen
Dutzende Angestellte in Freibädern bedroht und beleidigt
Mainz (dpa/lrs) – In rheinland-pfälzischen Freibädern sind dieses Jahr bis Ende Juni Dutzende Bedienstete bedroht und beleidigt worden. Das geht aus einer Antwort der Landesregierung auf eine Anfrage der Landtagsabgeordneten Karina Wächter (CDU) hervor. Demnach meldeten die Landkreise und kreisfreien Städte insgesamt mindestens rund 70 Bedrohungen und rund 280 Beleidigungen in Frei- und Kombibädern. Körperlich angegangen worden seien im ersten Halbjahr zehn Bäder-Bedienstete, hieß es in der Antwort des Innenministeriums. Weiterlesen
DLRG schlägt Alarm: Rettungsschwimmer fehlen, Bäder zu
Freizeit
Von Britta Körber und Ulli Brünger, dpa
Bad Nenndorf (dpa) – Die neue Präsidentin der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG), Ute Vogt, schlägt Alarm. «Wir gehen davon aus, dass wir nun quasi zwei Schuljahrgänge haben, die nicht schwimmen können», sagte die 57-Jährige vor dem Hintergrund des wegen der Corona-Pandemie ausgefallenen Unterrichts.
Bei der Anfänger-Schwimmausbildung gebe es einen riesigen Nachholbedarf. «Die Kinder sind jetzt in der 3. Klasse und haben oft noch kein Schwimmbad von innen gesehen, wenn es die Eltern nicht organisiert haben.» Weiterlesen
Deutsche Para-Schwimmer beenden WM mit 14 Medaillen
Berlin (dpa) – Das deutsche Schwimm-Team hat bei den Para-Weltmeisterschaften auf Madeira 14 Medaillen geholt – davon viermal Gold, sechsmal Silber und viermal Bronze. Herausragend war bei dem Event der Behindertensportler vor allem der Auftritt von Paralympicssiegerin Elena Semechin, die trotz laufender Chemotherapie nach ihrer Gehirntumor-Operation den WM-Titel über 200 Meter Brust nur um 0,02 Sekunden verpasste und zum Auftakt Zweite wurde. Weiterlesen
Schwimmkurse trotz zusätzlicher Angebote überfüllt
Lehmen (dpa/lrs) – Die Deutsche-Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) in Rheinland-Pfalz verzeichnet eine sehr hohe Nachfrage nach Schwimmkursen. Während der Corona-Lockdowns hätten viele Schülerinnen und Schüler keinen Schwimmunterricht besucht, sagte der Sprecher des DLRG Landesverbands Rheinland-Pfalz, Marco Vogt, der Deutschen Presse-Agentur. Viele Schwimmkurse beim DLRG seien trotz zusätzlicher Angebote überfüllt, oft stünden Kinder monatelang auf der Warteliste. Genaue Zahlen zu den zusätzlich gebuchten Schwimmkursen konnte der Verband nicht nennen. Weiterlesen
Chemnitzer will Rhein in 25 Tagen entlangschwimmen
«Swim4Science»
Von Andreas Hummel, dpa
Tujetsch (dpa) – Mehr als 1200 Kilometer in 25 Tagen: Der Chemnitzer Langstreckenschwimmer Joseph Heß ist fest entschlossen, den Rhein in so kurzer Zeit zu bezwingen wie kein anderer vor ihm.
Er suche «ein bisschen Abenteuer» als Ausgleich zu seinem Bürojob und wolle zugleich der Wissenschaft einen Dienst leisten, sagt der promovierte Wirtschaftsingenieur. Das Projekt «Swim4Science» wird von Wissenschaftlern und Studenten mehrerer Hochschulen in Leipzig, Chemnitz, Mittweida und Furtwangen begleitet. Weiterlesen
DLRG rettete mehr als 1600 Menschenleben
Goch (dpa) – Die Rettungsschwimmerinnen und Rettungsschwimmer der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) haben im vergangenen Jahr 1655 Menschen das Leben gerettet. Das seien fast doppelt so viele wie im Jahr 2020, als 901 Menschen gerettet wurden.
«2021 war insgesamt ein einsatzreiches Jahr, aber ein erfolgreiches für die DLRG», sagte die neue Verbandspräsidentin Ute Vogt am Donnerstag bei ihrer ersten Jahresbilanz-Pressekonferenz in Goch am Niederrhein. «Unsere Retterinnen und Retter waren oft zur Stelle und haben so einen wichtigen Beitrag dazu geleistet, dass erneut weniger Menschen in Deutschland ertrunken sind», betonte die im vorigen Oktober als erste Frau an die Spitze der DLRG gewählte Vogt. Weiterlesen