Vermisster Deutscher in Kapstadt: Wertgegenstände gefunden

Kapstadt (dpa) – Im Zusammenhang mit der Suche nach einem vermissten deutschen Touristen in Südafrikas Metropole Kapstadt hat Behörden zufolge ein Amtsgericht am Dienstag fünf Verdächtige vernommen. Die Männer seien im Besitz von Gegenständen gewesen, die dem Deutschen gehörten und seien des Raubüberfalls mit erschwerenden Umständen angeklagt worden, sagte Eric Ntabazalia von der Nationalen Strafverfolgungsbehörde NPA. Das

Verfahren solle am 6. März fortgesetzt werden, um Zeit für weitere Untersuchungen zu ermöglichen, sagte Ntabazalia. Polizeisprecher André Traut sagte der Deutschen Presse-Agentur, die Polizei könne aktuell noch keinen Link zwischen den Verdächtigen und dem Verschwinden des seit zwei Wochen vermissten Deutschen bestätigen. Beamte suchten weiter nach einer Spur des 22-Jährigen, so Traut. Weiterlesen

Bombenentschärfung in Koblenz soll in Kürze beginnen

Koblenz (dpa/lrs) – Die Entschärfung der beiden im Koblenzer Stadtteil Güls in einem Steilhang gefundenen Bomben soll in Kürze beginnen. Wie ein Sprecher der Stadt Koblenz am Dienstag mitteilte, haben alle Menschen das betroffene Gebiet verlassen. Der Kampfmittelräumdienst könne daher mit der Entschärfung beginnen. Nach Angaben der Stadt sind rund 900 Menschen von der Aktion betroffen. Weiterlesen

Frau und Kind tot in Berliner See gefunden

Berlin (dpa) – Zwei Leichen sind im Weißen See in Berlin entdeckt worden. Das teilte die Polizei via Twitter mit. «Es handelt sich um eine Frau und ein Kleinkind», heißt es in dem Tweet der Polizei, die Angaben wurden von einem Sprecher bestätigt. Die fünfte Mordkommission ermittle zur Identität der beiden Opfer und zu den Umständen ihres Todes. Die Leichen seien in dem See im Bezirk Pankow von Passanten gegen 16.30 Uhr entdeckt worden. Weitere Angaben machte die Polizei auch auf Nachfrage nicht.

Bombenentschärfung an Steilhang: Bergung mit Seilwinde

Koblenz (dpa/lrs) – Im Koblenzer Stadtteil Güls werden am Dienstag zwei Bomben aus dem Zweiten Weltkrieg entschärft. Da sich die beiden britischen Bomben in einem Steilhang am Burgberg befinden, wird die Höhenrettung der Feuerwehr die Blindgänger mit einer Seilwinde den Hang hinaufziehen, wie die Stadt Koblenz am Montag mitteilte. Bis 9.00 Uhr müssen rund 900 Menschen im Umkreis von 500 Metern um den Einsatzort ihre Häuser verlassen. Die Bevölkerung wurde mit Handzetteln über die Maßnahme informiert. Bei der Feuerwehr wurde zudem eine Info-Hotline eingerichtet. Weiterlesen

Norwegerin bringt Baby auf Fähre auf die Welt

Kiel (dpa) – Auf einer Norwegen-Fähre in der Ostsee bei Kiel hat eine Frau am Wochenende einen Jungen geboren. Gegen 15 Uhr am Samstag hatte die Besatzung der «Color Fantasy» über die einsetzenden Wehen der Norwegerin informiert, wie ein Sprecher der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) am Montag sagte. Zu diesem Zeitpunkt befand sich das am frühen Nachmittag von Kiel aus gestartete Schiff noch auf Höhe des Kieler Leuchtturms. Zuvor hatten die «Kieler Nachrichten» berichtet. Weiterlesen

Schiffbruch vor Italien: Zahl der toten Migranten steigt

Steccato di Cutro (dpa) – Einen Tag nach dem Schiffsunglück vor der süditalienischen Küste ist die Zahl der toten Migranten auf 62 gestiegen. Am Montagmorgen wurden drei weitere Leichen entdeckt, wie Feuerwehr-Kommandant Roberto Fasano im TV-Sender RaiNews24 sagte. Nach Angaben der Nachrichtenagentur Ansa wurden die leblosen Körper zum Teil einige Kilometer vom Unglücksort Steccato di Cutro entfernt im Wasser und am Strand gefunden.

Am Sonntag hatten die Behörden zunächst 59 Tote bestätigt; darunter waren nach Angaben der Zeitung «La Repubblica» gut ein Dutzend Kinder und mehr als 30 Frauen. Weiterlesen

Wieder Erdbeben in Türkei – Stärke 5,5 in Provinz Malatya

Istanbul (dpa) – Genau drei Wochen nach den schweren Erdbeben in der Türkei und Syrien hat in der türkischen Provinz Malatya erneut die Erde gebebt. Dabei seien mindestens ein Mensch getötet und 69 verletzt worden, berichtete die staatliche Nachrichtenagentur Anadolu am Montag. Das Beben hatte laut dem Erdbebenwarte Kandilli eine Stärke von 5,5 und sein Epizentrum in der Gemeinde Yesilyurt. Die Provinz Malatya wurde auch von den heftigen Erdbeben am 6. Februar stark getroffen. Bürgermeister Selahattin Gürkan sagte dem Sender Habertürk, allein in Malatya seien etwa 2300 Menschen ums Leben gekommen. Laut offiziellen Angaben starben bei den Doppelbeben und in deren Folge bisher mehr als 44.000 Menschen allein in der Türkei, in Syrien mindestens 5900 Menschen.

Fehlalarm löst Großeinsatz in Weißenthurm aus

Weißenthurm (dpa/lrs) – Ein Fehlalarm hat am Montagmorgen in Weißenthurm im Landkreis Mayen-Koblenz einen Großeinsatz ausgelöst. Ein Mann soll Schüsse gehört haben und alarmierte daraufhin die Beamten, wie eine Polizeisprecherin mitteilte. Außerdem habe er vermeintlich eine Frau auf der Straße liegen gesehen. Die Polizei sei samt Spezialeinheiten angerückt. Vor Ort sei alles abgesucht und nichts gefunden worden. Um kurz vor 10.00 Uhr sei der Einsatz beendet worden.

64-Jähriger nach Brand in Wohnhaus vermisst

Bruchertseifen (dpa/lrs) – Nach einem Brand in einem Wohnhaus in der Gemeinde Bruchertseifen (Landkreis Altenkirchen) wird ein Mann vermisst. Ein Anbau des Gebäudes stand am Sonntagnachmittag in Vollbrand, wie das Polizeipräsidium Koblenz am Montag mitteilte. Der Aufenthaltsort eines 64-jährigen Bewohners sei bislang ungeklärt. Eine Suche im Gebäude sei bislang negativ ausgefallen, es konnte zunächst aber nicht ausgeschlossen werden, dass er sich zum Zeitpunkt des Feuers in seiner Wohnung aufgehalten hatte, hieß es. Alle weiteren Bewohner verließen das Haus rechtzeitig und unverletzt. Das Rote Kreuz sowie die Gemeinde Bruchertseifen stellten den Menschen den Angaben zufolge Wohnungen zur Verfügung. Weiterlesen

Schiffbruch: Dutzende Migranten in Italien ertrunken

Von Klaus Blume, dpa

Rom (dpa) – Schiffstrümmer in der Brandung, Retter, die am Strand eine Leiche wegtragen, Überlebende, die am Ufer in Decken gehüllt ausharren: Fotos zeigen das Ausmaß des Bootsunglücks im Süden Italiens. Laut italienischer Küstenwache sind gestern mindestens 43 Leichen gefunden worden, nachdem ihr Boot in Steccato di Cutro in der Provinz Crotone in Kalabrien nur wenige Meter von der Küste entfernt bei stürmischer See an den Klippen zerschellte.

Nach einer Meldung der italienischen Nachrichtenagentur Ansa stieg die Zahl der Todesopfer bis gestern Nachmittag auf 59. Laut Küstenwache wurden 80 Menschen lebend geborgen. Einige von ihnen hätten das Ufer nach dem Schiffbruch aus eigener Kraft erreicht, hieß es.

Die Opferzahl könnte Berichten zufolge weiter steigen, weil womöglich noch mehr Menschen an Bord waren. Die Ansa berichtete, dass einige der Überlebenden die Gesamtzahl der Menschen an Bord mit mindestens 250 angaben, andere mit 180. Dagegen schrieb die Küstenwache, es seien «ungefähr 120 Migranten» an Bord gewesen. Laut Ansa waren viele Frauen und Kinder unter den Opfern, darunter ein wenige Monate alter Säugling und wenige Jahre alte Zwillinge. Papst Franziskus sagte nach dem Angelusgebet auf dem Petersplatz in Rom, er bete für die Opfer, die Vermissten und die Überlebenden.

Tote am Badestrand

Laut der Zeitung «La Repubblica» kamen die Migranten vor allem aus dem Iran, Pakistan und Afghanistan. Ansa meldete die Festnahme eines Schleppers, bei dem es sich um einen Türken handeln soll. Wo die Menschen in See gestochen waren, war zunächst noch nicht bekannt. Laut Ansa handelte es sich bei dem Unglücksboot um einen Fischkutter, dagegen sprach die italienische Finanzpolizei von einem Holzboot vom Typ Gulet. Darunter versteht man einen meist zweimastigen Motor-Segler. Der Unglücksort Steccato di Cutro ist ein Seebad in der Gemeinde Cutro am Zeh des italienischen Stiefels.

Hilfsorganisationen zeigten sich entsetzt. «Es ist menschlich inakzeptabel und unverständlich, warum wir immer wieder solche vermeidbare Tragödien erleben müssen. Es ist ein Faustschlag in den Magen», schrieb Sergio Di Dato, Projektleiter bei Ärzte ohne Grenzen auf Twitter. Während Helfer legale Wege der Einreise und auch mehr staatliche Seenotrettung fordern, versucht die rechte italienische Regierung, die Zahl der Migranten möglichst zu verringern.

Meloni appelliert an die Ausgangs- und Herkunftsländer

Ministerpräsidentin Giorgia Meloni zeigte sich entsetzt über das Unglück. «Es ist kriminell, ein kaum 20 Meter langes Boot mit gut und gern 200 Personen an Bord bei schlechten Wettervorhersagen aufs Meer zu schicken», schrieb sie. Ihre Regierung bemühe sich zu verhindern, dass solche Boote überhaupt ablegten. Sie fordere dabei ein Maximum an Kooperationsbereitschaft der Ausgangs- und Herkunftsländer.

Ähnlich äußerte sich ihr Innenminister Matteo Piantedosi. «Dies ungeheure Tragödie zeigt, wie es absolut notwendig ist, mit Härte gegen die Netze der irregulären Einwanderung vorzugehen, in denen skrupellose Schlepper operieren», schrieb er.

EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen zeigte sich auf Twitter zutiefst betrübt über das Bootsunglück und sprach von einer Tragödie, bei der unschuldige Migranten gestorben seien. Sie forderte alle Beteiligten dazu auf, sich noch mehr um Fortschritte in der EU-Migrationspolitik zu bemühen.

Jedes Jahr versuchen Tausende Migranten auf oft wenig seetauglichen Booten über das Mittelmeer nach Italien und damit nach Europa zu gelangen. Sie brechen vor allem aus Libyen oder Tunesien auf, aber auch aus Griechenland oder der Türkei. Nach einem Bericht der Internationalen Organisation für Migration (IOM) starben seit Beginn der Erfassungen im Jahr 2014 mehr als 25.000 Menschen beim Versuch, auf der Mittelmeerroute nach Europa zu kommen.

Erinnerungen an schweres Bootsunglück von 2015

Bei einer der schwersten Flüchtlingskatastrophen kamen im April 2015 vor der libyschen Küste zwischen 800 und 900 Menschen um. Das vollkommen überfüllte Schiff war gesunken, weil die Menschen an Bord in Panik geraten waren, als ein anderes Schiff zur Rettung nahte. Das Wrack wurde vom Meeresgrund geborgen, ein Schlepper Ende 2016 in Catania (Sizilien) zu 18 Jahren Haft verurteilt.

Nach Angaben des italienischen Innenministeriums sind in diesem Jahr bis einschließlich Donnerstag schon 13.067 Migranten auf dem Seeweg ins Land gekommen, weit mehr als doppelt so viele wie im gleichen Vorjahreszeitraum (5273).

Ein Dekret der Regierung Meloni, das mit der Verabschiedung durch den Senat vergangene Woche Gesetz wurde, erschwert die Arbeit ziviler Seenotretter erheblich. So müssen sie nun schon nach der ersten Rettungsaktion einen italienischen Hafen ansteuern, anstatt womöglich mehrere Rettungen durchzuführen. Zudem werden ihnen oft Häfen zugewiesen, die weit vom Einsatzgebiet im zentralen Mittelmeer entfernt liegen, womit sie tagelang unterwegs sind. Allerdings kommt nur ein kleiner Teil der Migranten mit Rettungsschiffen wie der «Ocean Viking» oder der «Geo Barents» nach Italien. Der Großteil erreicht das italienische Festland und die Inseln ohne fremde Hilfe.

Weiterlesen

Krokodil in Australien beißt Mann und frisst Hund

Cairns (dpa) – Im tropischen Norden Australiens hat ein riesiges Krokodil an einem Fluss einen Mann angegriffen und dann dessen Hund getötet. Die Attacke habe sich am Mittwoch in Bloomfield im Bundesstaat Queensland ereignet, als der 37-Jährige an einer Bootsrampe seine Hündin «Magic Molly» Gassi führte, berichtete die Nachrichtenagentur AAP am Freitag. Ranger hätten das 4,2 Meter lange Reptil am Donnerstagabend 200 Meter vom Angriffsort entfernt entdeckt und erschossen, weil es ein «inakzeptables Risiko» dargestellt habe. Bei einer Obduktion seien die Überreste des Hundes im Magen des Reptils gefunden worden. Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe kostenfrei als E-Paper lesen
Eifelzeitung E-Paper Aktuelle Ausgabe kostenfrei als E-Paper lesen