Alkohol und Drogen im Eifeler Straßenverkehr

Piesport/Kröv/Bernkastel-Kues. Durch die Beamten der Polizeiinspektion Bernkastel-Kues wurden im Zeitraum von Freitag, den 13.01.2023 bis Sonntag, den 15.01.2023 mehrere Verkehrskontrollen im Dienstgebiet durchgeführt. Bei einer Verkehrskontrolle in Piesport wurden bei einem 20-jährigen Fahrzeugführer aus einer Moselgemeinde Anzeichen auf zeitnahen Betäubungsmittelkonsum festgestellt. Außerdem wurde bei dem Beifahrer eine geringe Menge Betäubungsmittel aufgefunden und sichergestellt. Den Fahrer erwartet nun ein Ordnungswidrigkeitenverfahren, gegen den Beifahrer wurde ein Strafverfahren wegen des Verstoßes gegen das BtMG eingeleitet.

Bei einer weiteren Verkehrskontrolle in Kröv konnte ein 52-jähriger Fahrer keine gültige Fahrerlaubnis vorweisen. Zudem wurden auch bei ihm Auffälligkeiten festgestellt, die auf einen Betäubungsmittelkonsum schließen ließen. Ihn erwartet nun ein Strafverfahren wegen des Fahrens ohne Fahrerlaubnis. Beiden Fahrzeugführern wurde eine Blutprobe entnommen. Weiterhin wurde bei einer Verkehrskontrolle in Bernkastel-Kues bei einem 55-jährigen Fahrer Atemalkoholgeruch wahrgenommen. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 0,66 Promille. Er muss sich nun wegen einer Trunkenheitsfahrt verantworten.

Tausende Menschen bei Iran-Demos unterwegs

In Köln nahmen am 05.11.2022 mehrere Tausend Menschen friedlich an der Iran-Demo teil. (Foto EMZ)

Köln/Düsseldorf. Tausende Menschen haben in mehreren Städten erneut ihre Solidarität mit den Protestierenden im Iran bekundet. In Köln gab es am Samstag, 05.11.2022 in der Innenstadt drei Demonstrationen – nach Angaben der Polizei nahmen mehrere Tausend Menschen daran teil.

 

Auch in Düsseldorf kamen laut Polizei mit ungefähr 3000 Menschen deutlich mehr als erwartet zusammen. Der Veranstalter hatte zunächst 750 Teilnehmende angemeldet. Die Demonstrationen verliefen ohne besondere Vorkommnisse, sagte ein Polizeisprecher.

Plakate mit Fotos von Mahsa Amini

Auf Plakaten forderten die Demonstranten die sofortige Freilassung aller politischen Gefangenen im Iran oder «Nieder mit der Islamischen Republik». Immer wieder waren Plakate mit Fotos von Mahsa Amini zu sehen. Der Tod der 22 Jahre alten iranischen Kurdin Mitte September gilt als Auslöser der seit Wochen anhaltenden Massenproteste im Iran gegen den autoritären Kurs der Regierung. Die Vereinten Nationen haben sich «zunehmend besorgt» über Berichte von Toten bei den Protesten im Iran gezeigt. (red/dpa)

Gästezufriedenheit in der Eifel

Eifel. Gästezufriedenheit ist messbar – und in der Eifel besonders groß: Das Tourismusberatungs-Institut dwif und sein Partner TrustYou veröffentlichen seit 2011 ein Destinationsranking für deutsche Destinationen. Die Ferienregion Eifel ist im TrustScore 2022 für Rheinland-Pfalz bestplatziert auf Rang 1.

Deutlich besser als der rheinland-pfälzische Landesdurchschnitt behauptet sich die Eifel im TrustYou-Regionenranking: Sie steht mit 89,5 Punkten und einem Zuwachs vom 0,3 Zählern im Vergleich zum Vorjahr auf Rang 1 der rheinland-pfälzischen Urlaubsdestinationen. Bereits zuvor hatte sie stets Spitzenplätze belegt, beispielsweise in 2021 der Pandemie zum Trotz den zweiten Rang. Damit ist die Eifel zugleich ganz oben im deutschlandweiten Vergleich, denn Rheinland-Pfalz zählt mit einem aktuellen TrustScore von 87,8 zu den Spitzen-Ferienregionen in Deutschland. Nur Bayern punktet etwas besser. Überholt wurde damit das Küstenland Schleswig-Holstein. Vor allem der gute Service und die attraktiven Locations im Bundesland werden von den Gästen honoriert.

Die Eifel verbesserte sich im deutschlandweiten Destinationsvergleich vom 16. auf den 12. Platz. Sie lässt auch andere renommierte rheinland-pfälzische Ferienziele hinter sich: Mosel-Saar kommt beispielsweise auf den 22. und das Rheintal auf den 95. Platz. Die Eifel überzeugt ihre Besucherinnen und Besucher vor allem mit gutem Service, tollen Locations und hervorragenden Hotels. Auch das kulinarische Angebot und die Außenanlagen sorgen für gute Kategorienwerte.

Die Datenbasis der TrustYou-Zahlen ist breit. Mit einer Metasuchmaschine werden alle relevanten Online-Portale im Hinblick auf die Bewertungen von Unterkünften durch Gäste aus den letzten 24 Monaten ausgewertet. Die Skala reicht von 0 bis 100. Der TrustScore kann auch als Gütesiegel angesehen werden, denn mit ihm wird sofort deutlich, wie gut oder schlecht ein Betrieb oder eine Destination bei den Urlaubern ankommt. Zugleich kann der Score als Frühindikator für bestimmte notwendige Verbesserungsmaßnahmen dienen und etwa auf Investitionsbedarf hinweisen. Sowohl die Eifel wie auch ganz Rheinland-Pfalz haben in den vergangenen Jahren ihre Hausaufgaben gemacht. Der Score stieg beständig.

In ihrem Fazit betont die Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH, welche den aktuellen TrustScore vorstellte, dass alle Kategorien von den Destinationen im Land überdurchschnittlich gut erfüllt wurden, während die Preise gegen den Trend sogar leicht sanken. Das macht die rheinland-pfälzischen Ferienregionen noch einmal mehr attraktiv für die Gäste. Allerdings sei die Verfügbarkeit schnellen Internets nach wie vor die größte Stellschraube.

Trickdiebe in der Eifel

Daun. Am 29.06.22 waren Trickdiebe in der Eifel aktiv. In mehreren Supermärkten gingen die Täter zu Werke und entwendeten dabei Zigaretten.

Nachdem der Polizei Daun zwei Taten an jeweils verschiedenen Tatorten bekannt geworden waren, wurden die benachbarten Polizeidienststellen informiert. In Zusammenarbeit mit der Polizei Cochem gelang es schließlich, einen Täter zu stellen. Die Ermittlungen dauern an.

Neue Hochmoselbrücke mutiert zum Besuchermagnet

 

Zeltingen/Rachtig/Lösnich/Ürzig. Wenige Tage vor der offiziellen Verkehrsfreigabe der 160 Meter hohen Hochmoselbrücke wollten die Menschen aus Nah- und Fern IHRE neue Brücke zu Fuß oder mit dem Fahrrad erleben. Am vergangenen Samstag wurde zum Bürgerfest auf der Hochmoselbrücke eingeladen. Die Verantwortlich hatten mit solch einem Ansturm sicherlich nicht gerechnet. Alles was einigermaßen fit zu Fuß war, hat den ca. 2,5 Kilometer langen Aufstieg zu Fuß in Angriff genommen.  (alle Fotos: Eifelzeitung)

Welche Euphorie dieses Ereignis ausgelöst hatte, konnte man bereits an der Autobahnausfahrt Wittlich erahnen. Bereits um 10.00 Uhr gab es ab der Zeltinger Brücke „Stop and Go“ Verkehr. Es gab Staus von allen Zufahrtsstraßen.  Alle hatten nur ein Ziel im Sinn: Einmal im Leben zu Fuß über die neue Hochmoselbrücke. Wieviel Tausende Besucher tatsächlich gekommen sind, kann man kaum sagen. Es waren jedenfalls viele Tausend.  Die Trierer würden sagen „Milliunen“!

Die Blechlawine zum Brückenaufstieg riss den ganzen Tag nicht ab. Die Flurwege zwischen den Wingerten beidseitig der Mosel wurden zu Parkplätzen umfunktioniert. Die Sonne hatte es gegen 13.30 Uhr geschafft, den dichten Nebel zu verdrängen. Für die vielen Tausend Besucher auf der Brücke hat sich die Mosel mit ihren derzeit bunten Weinbergen in prachtvoller Schönheit gezeigt. Strahlend blauer Himmel, wärmende Sonnenstrahlen und ein Bilderbuchpanorama – was will man mehr. Die Menschen haben diesen Tag sichtlich genossen.

Leider war nur ein Glühweinstand, ein Weinstand, ein Suppenstand und ein „Dixi Klo“ auf der Hunsrückseite vorhanden. Dass der Andrang so groß geworden war, damit konnte natürlich niemand rechnen. Aber mit etwas mehr Andrang hätte man sicherlich rechnen können.

Am kommenden Donnerstag, 21.11.2019 wird der Hochmoselübergang gegen 13.00 Uhr offiziell eröffnet und für den Verkehr freigegeben. Ministerpräsidentin Malu Dreyer und der rheinland-pfälzische Verkehrsminister Dr. Volker Wissing werden erwartet. Bundesverkehrsminister Scheuer kommt nicht!

Auszeichnung für Unternehmen aus Bengel in der Eifel: Sifatec gehört zu den TOP 100

Überlingen/Bengel. Die Sifatec GmbH & Co.KG Gerüst- und Befestigungsmodule aus Bengel hat bei der 26. Ausgabe des Innovationswettbewerbs TOP 100 den Sprung unter die Besten geschafft. Das Unternehmen wird deshalb am 28. Juni von dem Mentor des Wettbewerbs, Ranga Yogeshwar, sowie dem wissenschaftlichen Leiter des Vergleichs, Prof. Dr. Nikolaus Franke, und compamedia in der Frankfurter Jahrhunderthalle ausgezeichnet. Anhand einer wissenschaftlichen Systematik bewertet TOP 100 das Innovationsmanagement mittelständischer Unternehmen. In dem unabhängigen Auswahlverfahren überzeugte das Unternehmen mit 17 Mitarbeitern besonders mit seinem Innovationserfolg. Weiterlesen

Eifeler Radiotage am 06. und 07. Juli 2019 in der Gemeinde Kall, Kreis Euskirchen

Kall/NRW. 70 Jahre Grundgesetz – 50 Jahre erste Mondlandung – 30 Jahre Mauerfall. 2019 ist ein Jahr voller Jubiläen. Aber auch Rundfunktechnisch stehen einige runde Geburtstage an: Vor 100 Jahren wurde das Radio bei unseren niederländischen Nachbarn gestartet, Radio Moskau ging vor 80 Jahren auf Sendung und der UKW Rundfunk in Deutschland wird 70 Jahre alt. Weiterlesen

Mehr Bio und Regionales in die Gemeinschaftsverpflegung Mainzer Ernährungsministerin Ulrike Höfken besucht Erfolgsbeispiel in der Eifel

v.r: Gabriela Backes, Gesamtleiterin Anita Sonndag, Küchenchef Uwe Fusenig (alle EURO BBW), Staatsministerin Ulrike Höfken (MUEEF), Guido und Lena Schmitz von Landfleischerei Schmitz, Markus Pfeifer von Regionalmarke EIFEL GmbH

Bitburg.  Eine gesunde, hochwertige und nachhaltige Ernährung trägt nicht nur zu einem gesunden Lebensstil bei, sondern auch zum Schutz von Umwelt und Ressourcen. Daher ist es auch ein wichtiges Ziel des Ministeriums für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten Rheinland-Pfalz (MUEEF), den Anteil ökologischer und regionaler Erzeugnisse in der Gemeinschaftsverpflegung schrittweise zu erhöhen sowie den Einsatz entsprechender Produkte in Großküchen, Gastronomie und auch Haushalten zu steigern. Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe kostenfrei als E-Paper lesen
Eifelzeitung E-Paper Aktuelle Ausgabe kostenfrei als E-Paper lesen