Olympiasiegerin Sabine Spitz ehrt erfolgreiche Vereine und Schulen

Im Rahmen der Kooperation mit dem Deutschen Olympischen Sportbund führt die Kreissparkasse Vulkaneifel den Sportabzeichen-Wettbewerb der Sparkassen-Finanzgruppe für Schulen und Sportvereine im Landkreis Vulkaneifel durch

ksk_daun_38_14Daun. Die Siegerehrung der erfolgreichen Schulen und Vereine fand vor wenigen Tagen im exklusiven Rahmen des VulkanBike Eifel- Marathons in Daun statt. Hierzu standen prominente Vertreter aus dem Fernsehen und des Sports zur Verfügung. Moderiert wurde die Siegerehrung von  Fernseh –  und Hörfunkmoderator Markus Appelmann. Die Preisverleihung wurde von der Mountainbike-Olympiasiegerin Sabine Spitz vorgenommen.  Sabine Spitz hat bei den Olympischen Spielen in Peking Gold, in London Silber und in Athen die Bronzemedaille errungen. Die mehrfache deutsche Meisterin zählt zu den erfolgreichsten Olympiateilnehmerinnen Deutschlands. In ihren Grußworten betonten die Vizepräsidentin des Landessportbundes Rheinland, Monika Sauer und der Sportkreisvorsitzende des Landkreises Vulkaneifel, Friedbert Wißkirchen die enorme Bedeutung des Sportabzeichens für den Breitensport.

Ihr Dank galt der Sparkasse für die hervorragende Unterstützung. „Das Ergebnis kann sich richtig sehen lassen, gegenüber dem Vorjahr wurden mit 1803 Sportabzeichen ein Zuwachs von rund 300 Sportabzeichen verzeichnet.“ , stellte KSK-Vorstandsvorsitzender Dietmar Pitzen in seiner Begrüßung fest.  „Unser gemeinsames Ziel ist es, noch mehr Menschen dafür zu begeistern, das Sportabzeichen abzulegen. Dieses ist uns offensichtlich gut gelungen“, ergänzte Klaus Kiefert,   Kreisbeauftragter für das deutsche Sportabzeichen im Landkreis Vulkaneifel. Schulen und  Sportvereine erhalten von der Kreissparkasse Vulkaneifel je Sportabzeichen eine finanzielle Unterstützung in Höhe von zwei Euro. Insgesamt stellt die Kreissparkasse Vulkaneifel somit über 3600 Euro als Preisgelder zur Verfügung. Zusätzlich gibt es in Abhängigkeit von der Größe des Vereins oder der Schule einen Siegerpokal und eine Siegerurkunde.  Die Preise des Wettbewerbs sollen den Sport und das Team fördern. Schulen und Sportvereine erhalten daher Geldpreise für die Anschaffung von z. B. Sportgeräten oder Trikotsätzen.

„Sport fördern heißt  die Heimatregion  lebenswert machen“, begründet KSK-Vorstandsvorsitzender Dietmar Pitzen  das sportliche Engagement der Sparkasse. „Die Kreissparkasse Vulkaneifel  ist seit Jahrzehnten verlässlicher Partner in der Förderung des Breitensports hier vor Ort. Mit dem  Sportabzeichen-Wettbewerb  wird dieses Engagement im Sinne unseres Mottos „Gut für die Region“ weiter ausgebaut. Gemeinsam mit der Sparkasse erreichen unsere Kunden so in finanzieller und in sportlicher Hinsicht ihre persönlichen Bestleistungen“, resümiert Dietmar Pitzen.

Klaus Kiefert, Kreisbeauftragter für das Sportabzeichen ergänzte: „Der Sportabzeichen-Wettbewerb der Sparkasse ist gleich doppelt gut: Zum einen motiviert der Wettbewerb, sich sportlich zu betätigen, und zum anderen kommen die Preisgelder dem Sportverein oder der Schule für sportbezogene Anschaffungen zugute.“ Klaus Kiefert ist zuversichtlich, dass auch in diesem Jahr eine sehr hohe  Beteiligung seitens der Schulen und Vereine erzielt wird. Im Sportabzeichen Wettbewerb 2013  lagen  die Graf Salentin Schule Jünkerath, die Grundschule Stadtkyll und das Thomas-Morus Gymnasium Daun  auf den Plätzen eins bis drei ganz vorne. Bei den Vereinen hat der SV Gerolstein die höchste Sportabzeichenquote. Über 30 Prozent  der Mitglieder das SV Gerolstein haben im vergangen Jahr erfolgreich die Sportabzeichenprüfung bestanden.  Zweiter wurde der Vfl 09 Jünkerath.  Geldpreise erhielten weiterhin die Realschule plus Hillesheim, das Geschwister Scholl Gymnasium Daun und das Sankt Matthias Gymnasium Gerolstein. Von den  Vereinen freuten sich der TuS Daun und der Vfl Hillesheim über die weiteren Geldpreise.

Die Kreissparkasse Vulkaneifel will auch diejenigen ehren, die hinter den Kulissen, die Sportabzeichenabnahme organisieren und durchführen. Der Ehrenpreis im Sportabzeichen-Wettbewerb geht in diesem Jahr an Klaus Kiefert vom TuS Daun.  Klaus Kiefert  ist Kreisbeauftragter für das Deutsche Sportabzeichen. Er hat schon zum 58. Mal das Deutsche Sportabzeichen abgelegt. Nicht nur aus diesem Grund nennen ihn die Nachbarn und Sportkameraden scherzhaft „Sportabzeichen-Papst“.

Klaus Kiefert ist dem Deutschen Sportabzeichen nicht nur seit Jahrzehnten aktiv verbunden, er ist darüber hinaus Weiterbildungsreferent beim Sportbund Rheinland- natürlich in Sachen Sportabzeichen. Von ihm wurden seit 1958 insgesamt 26.000 Sportabzeichen, das sind ca. 1.100 Sportabzeichen jährlich eingereicht. Das Deutsche Sportabzeichen ist die bekannteste und bedeutendste Auszeichnung außerhalb des Wettkampfsports in Deutschland. Mehr als 900.000 Vereins- und Freizeitsportler bestehen jährlich die Prüfungen des Deutschen Sportabzeichens. Je nach Alter und Geschlecht abgestuft müssen fünf verschiedene Disziplinen im Laufe des Kalenderjahres erfolgreich absolviert werden. Abgelegt werden können die Prüfungen in Sportvereinen oder bei Sportabzeichen-Treffs, die auch Informationen über die einzelnen Disziplinen und erforderlichen Leistungen bereithalten.

Gemeinsames Ziel des Deutschen Olympischen Sportbundes und der Sparkassen-Finanzgruppe ist es, mehr Menschen zu sportlicher Fitness zu motivieren. Der Sportabzeichen-Wettbewerb ist dafür das ideale Instrument. Über das Online-Portal www.sportabzeichen-wettbewerb.de können sich Schulen, Sportvereine und Unternehmen auch zur Teilnahme am bundesweiten Sportabzeichen-Wettbewerb anmelden. Auskünfte zum Wettbewerb erhalten Interessenten selbstverständlich auch in jeder Geschäftsstelle der Kreissparkasse Vulkaneifel.

Mit einem Förderengagement in Höhe von rund 78 Millionen Euro ist die Sparkassen-Finanzgruppe Deutschlands Sportförderer Nummer eins. Rund 80 Prozent der Fördersumme fließen in den Breitensport und kommen damit rund 22 Millionen Vereinsmitgliedern in ganz Deutschland zugute. Damit fördert die Sparkassen-Finanzgruppe nicht nur den Spitzensport. Insbesondere der Breitensport vor Ort und die Ausbildung von Nachwuchssportlern in den Eliteschulen des Sports profitieren vom Engagement der Sparkassen und ihrer Verbundpartner. Seit 2008 ist die Sparkassen-Finanzgruppe Olympia Partner Deutschland und fördert im Schulterschluss mit dem Deutschen Olympischen Sportbund das Deutsche Sportabzeichen.

Aktuelle Ausgabe kostenfrei als E-Paper lesen
Eifelzeitung E-Paper Aktuelle Ausgabe kostenfrei als E-Paper lesen