Lesung mit dem Autor Erich Gerten in der Stadt- und Kreisergänzungsbücherei Wittlich

Wittlich. Auch im 21. Jahrhundert entstehen neue Sagen und Legenden. Diese überraschende Erkenntnis hat den Wittlicher Autor Erich Gerten veranlasst, die Sagenwelt der südlichen Eifel und der Mittelmosel zwischen den Wasserläufen von Kyll, Salm und Lieser zu erkunden. Nicht nur, dass ihm etliche Menschen bisher nicht niedergeschriebene Sagen und Legenden mitgeteilt haben, sondern er hat im Jahre 2006 selbst erlebt, wie eine Sage entsteht, die sich um ein aktuelles Ereignis rankt. Um was es bei dieser Sage geht, der jüngsten in der Eifel überhaupt, das wird er am Donnerstagabend, 3. Dezember 2015, um 19 Uhr in der Stadt- und Kreisergänzungsbücherei Wittlich erzählen. Dort wird er, zusammen mit Walter Feltes, weitere Erzählungen aus seinem vor kurzem erschienenen Buch „Neue Sagen, alte Legenden und unterhaltsame Geschichten zwischen Kyll, Salm und Lieser“ vorstellen. Auch aus Wittlich ist eine bisher nicht niedergeschriebene Sage hinzugekommen. Zudem hat er die Urversion der Säubrennersage in sein Büchlein aufgenommen.

Erich Gerten will mit dem Vorurteil aufräumen, Sagen seien altbacken und nicht mehr zeitgemäß. Im Gegenteil – der Wittlicher Autor behauptet: Sagen passen durchaus in unsere medienorientierte Zeit. Denn die Menschen erfreuen sich jeden Tag durch das Fernsehen an einer Vielzahl von erfundenen Geschichten. Die dort gezeigten Spielfilme, Soaps und Serien sind jedoch weitaus fiktiver als Sagen, denn im Gegensatz zu den Sagen enthalten die Spielfilme meist keinen wahren Kern. Zudem enthält sein Buch auch einige Anekdoten zum Schmunzeln, die ihm die Menschen aus dem Wittlicher Tal erzählt haben und die bisher ebenfalls kaum veröffentlicht wurden.

Mitgestaltet wird der Abend von Walter Feltes, dem Leiter der Volkshochschule. Nicht nur, dass er die Illustrationen für das neue Sagenbüchlein gezeichnet hat. Feltes und Gerten kennen sich seit ihrer Jugendzeit und haben sich schon in den 80er Jahren gemeinsam auf die Suche nach heimischen Sagen und Legenden begeben. Der Eintritt zu der Veranstaltung kostet 3 Euro (Schüler, Auszubildende und Studenten: frei). Aufgrund der begrenzten Platzanzahl wird eine Anmeldung unter 06571/27039 oder info@stadtbuecherei.wittlich.de dringend empfohlen.

Aktuelle Ausgabe kostenfrei als E-Paper lesen
Eifelzeitung E-Paper Aktuelle Ausgabe kostenfrei als E-Paper lesen