Ladenleerstände in den Innenstädten

Leerstehende Ladenlokale in den Innenstädten sind kein Phänomen, dass nur oder verstärkt in Wittlich auftritt. Die zurzeit zu beobachtende und sich abzeichnenden Situation in der Wittlicher Altstadt ist aber in sofern neu, weil die Zahl der Leerstände in letzter Zeit zugenommen hat und Neuvermietungen schwieriger geworden sind. Gefordert sind alle Beteiligten: Die Hauseigentümer, die Gewerbetreibenden und die Stadt. Jeder muss seinen Teil zur Verbesserung der Situation beitragen, nur ein gemeinsames Handeln verspricht Erfolg.

Zur Klarstellung: Jeder temporäre Leerstand unter sechs Monaten gehört zur normalen Fluktuation, der bei Inhaberwechseln zwangläufig entsteht. Bis zu 6 Prozent kann dieser temporäre Leerstand betragen. Darüber hinaus gehende Leerstandsraten haben strukturelle Ursachen und können zu einem Problem für die Innenstädte werden. Um diese Leerstände geht es in der aktuellen Diskussion.

Leerstände von Ladenlokalen in den Innenstädten haben verschiedene Ursachen, die sich in drei unterschiedliche Einfluss- und Verantwortungsbereiche einteilen lassen. Zunächst sind die globalen Ursachen zu nennen: In den letzen Jahrzehnten hat sich das Einkaufsverhalten verändert. Die Versorgungseinkäufe werden in den Supermärkten auf der „grünen Wiese“ erledigt. Starke Konkurrenz für den örtlichen Einzelhandel insgesamt geht vom Internet aus. Dort kann vom heimischen Computer aus fast alles eingekauft werden. Immer mehr Menschen nutzen diese Möglichkeit. Veränderte Bedürfnisse und bei großen Bevölkerungsgruppen zurückgehende Realeinkommen sind ebenfalls globale Ursachen. Die einzelhandelsrelevante Kaufkraft sinkt. Heute wird mehr Geld für Urlaub ausgegeben, dies geht teilweise zu Lasten des sonstigen Konsums.

Lokale, also am Standort festzumachende Ursachen sind beispielweise die schlechte Erreichbarkeit mit dem Kraftfahrzeug, eine unverständliche oder nicht vorhandene Verkehrsführung oder nicht ausreichende Parkflächen. Bei den Parkflächen kommen die Verfügbarkeit für die Kunden und möglichst kostengünstige Benutzung hinzu. Eine wenig professionelle Vermarktung oder eine nicht koordinierte Außenwerbung sind weitere wichtige Faktoren, wenn es um den Standortwettbewerb geht. Auch die Attraktivität eine Einkaufsstadt, insbesondere einer der Altstadt, spielt eine wichtige Rolle, genauso wie der Besatz mit inhabergeführten Fachgeschäften. Stimmen diese Faktoren nicht, kann dies zu einer reduzierten Kundenfrequenz und damit zu zurückgehenden Umsätzen führen. Natürlich gehören zu den lokalen Ursachen die vorhandene Bausubstanz, die Kleingliedrigkeit der Bebauung in den Altstädten und die hiervon abhängige Größe der Ladenlokale. Auch überhöhte, nicht dem Markt angepasste Mietpreise für Gewerbeflächen sind lokale Ursachen, die letztlich Leerstände verursachen.

Sind die Einflussmöglichkeiten auf die globalen Ursachen eher begrenzt, so kann an den genannten lokalen Faktoren gezielt gearbeitet werden. Die lokalen Ursachen wurden größtenteils durch Einzelentscheidungen selbst geschaffen oder haben sich über Jahre hinweg entwickelt. Sie lassen sich durch eine gezielte Herangehensweise zumindest teilweise auch wieder beseitigen. Hier gilt es anzusetzen: Hauseigentümer, Geschäftsinhaber und die Stadt sind hier gefordert. 

Der dritte Bereich sind Faktoren, die ihre Ursache in der Person des Gewerbetreibenden, des Geschäftsinhabers, der Filialleiterin haben. Diese individuellen Ursachen haben meist direkten Einfluss auf die Kundenzufriedenheit und die Präsenz vor Ort. Ein oft festzustellender Grund für das Leerstehen von Ladenlokalen ist die nicht geregelte Nachfolge, meist in Verbindung mit jahrelang unterlassenen Sanierungs- und Modernisierungsmaßnahmen. So lassen sich veralte Geschäftsräume erst nach einer zeitaufwendigen Renovierung wieder vermieten. Auch unzufriedene Kunden führen auf dem Umweg über die Umsatzrückgänge und die hierdurch verursachte betriebswirtschaftliche Unrentabilität zu Ladenschließungen. Deshalb ist der freundliche Umgang mit den Kunden und, je nach Branche, das Angebot ergänzender Dienstleistungen ein wichtiges Kriterium, um den Geschäftsbetrieb rentabel zu halten. Hieran kann der Geschäftinhaber selbst durch  geringe Veränderungen viel ändern und so die Kundenzufriedenheit und die Akzeptanz seines Ladens erhöhen und steigern. /uj
 

Aktuelle Ausgabe kostenfrei als E-Paper lesen
Eifelzeitung E-Paper Aktuelle Ausgabe kostenfrei als E-Paper lesen