Industrie- und Handelskammern verschieben Azubi-Abschluss- und Weiterbildungsprüfungen bis Ende Mai

Trier. Die Industrie- und Handelskammern (IHKs) verschieben die für April und Mai geplanten schriftlichen Azubi-Abschlussprüfungen in den Sommer 2020. Hiervon sind rund 210 000 Auszubildende betroffen. Bis einschließlich Mai finden auch keine IHK-Weiterbildungsprüfungen statt. Diese werden zwischen Juni und August nachgeholt. Darauf haben sich die zuständigen IHK-Gremien verständigt. Weiterlesen

Die Volksbanken und Raiffeisenbanken im Landkreis Bernkastel-Wittlich und die Sparkasse Mittelmosel – Eifel Mosel Hunsrück zum Themenkomplex Banken und Corona

Themenkomplex Serviceangebot & Schutz von Mitarbeitern und Kunden

Alle – Unternehmen, Privatpersonen, öffentliche Einrichtungen, Medien – stehen aktuell in der Verantwortung, die Infektionsrate mit COVID19 möglichst niedrig zu halten. Als Volksbanken, Raiffeisenbanken und Sparkassen haben wir zudem eine Fürsorgepflicht gegenüber unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Gleichzeitig müssen wir aber auch die Versorgung mit Bankdienstleistungen sicherstellen und den Zahlungsverkehr, bar wie elektronisch, aufrechterhalten. Weiterlesen

Regionale Unternehmen in der Region Trier schlagen Alarm: Massive Umsatzeinbrüche für 2020 erwartet

  1. IHK-Blitzumfrage zum Coronavirus: Mehr als jeder zehnte Betrieb fürchtet Insolvenz

Trier Seit der ersten IHK-Blitzumfrage zum Coronavirus vom Monatsanfang hat sich die wirtschaftliche Situation der regionalen Unternemen laut Industrie- und Handelskammer (IHK) Trier dramatisch verschlechtert. „Jetzt zeigt sich, wie richtig wir mit unseren frühzeitigen Forderungen nach massiven Finanzhilfen für die Betriebe gelegen haben“, sagt IHK-Präsident Peter Adrian. „Von den bisherigen Unterstüzungsmaßnahmen sind aus Unternehmenssicht das Kurzarbeitergeld, Soforthilfen in Zuschussform und Steuerstundungen besonders relevant. Kurz- bis mittelfristig fordern die Betriebe vorrangig weitere Verbesserungen bei den Zuschüssen und beim Kurzarbeitergeld sowie Unternehmenssteuersenkungen.“ Weiterlesen

Bundeskartellamt: Abschluss des Bußgeldverfahrens gegen Anbieter von Technischer Gebäudeausrüstung (TGA

Im Dezember 2019 hat das Bundeskartellamt sein Bußgeldverfahren gegen elf Anbieter von Technischer Gebäudeausrüstung (TGA) abgeschlossen. In dem Verfahren wurden Bußgelder in Höhe von insgesamt rund 110 Millionen Euro wegen Absprachen bei der Vergabe von Großaufträgen verhängt. Es handelt sich um die folgenden Unternehmen: Caverion Deutschland GmbH, München; DS Elektrotherm GmbH, Landshut; Engie Deutschland GmbH, Köln; Engie Gebäudetechnik GmbH, Wien; Ferrostaal Air Technolgy GmbH, Saarwellingen; Karl Lausser, Heizungsbau- und Sanitär GmbH, Rattiszell; Kraftanlagen München GmbH, München; Nickel GmbH, Bergisch Gladbach; Sell GmbH, Helmbrechts; Siegle + Epple GmbH & Co. KG, Stuttgart und Stingl GmbH, München. Ausgelöst wurde das Verfahren im November 2014 infolge eines Kronzeugenantrages. Weiterlesen

70 Prozent der Autohäuser nehmen Kurzarbeitergeld in Anspruch

Rund 70 Prozent der Autohäuser und Kfz-Betriebe nehmen bereits Kurzarbeitergeld in Anspruch. Das hat eine aktuelle Blitzumfrage des Zentralverbands Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) ergeben. Daran haben 1 069 Betriebe teilgenommen. Rund 90 Prozent der Betriebe, die Kurzarbeitergeld in Anspruch nehmen, haben dies für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Verkaufsbereichs beantragt und 74 Prozent für Service- und Werkstatt-Personal (hier waren Doppelnennungen möglich). Weiterlesen

Milliardeneinbußen für die Reichsten der Welt

Corona-Folgen, wie stark schwankende Börsenkurse, machen auch vor den Reichsten nicht Halt. Nun ist es sicher deswegen nicht notwendig einen Hilfsfonds für notleidende Milliardäre aufzusetzen, aber als Indikator für die schwere der Krise taugt die Vermögensentwicklung der Superreichen möglicherweise dennoch.

In unserer Grafik werfen wir einen Blick auf den “Kontostand” der laut Forbes zehn reichsten Männer der Welt im März 2019. Stand gestern morgen (24. März 2020) ist deren Vermögen gegenüber dem Vorjahr um über 75 Milliarden US-Dollar geschrumpft. Besonders “schlimm” hat es Warren Buffet erwischt (-19,3 Milliarden US-Dollar).

Lebensmittelgeschäfte dürfen ab sofort auch sonntags öffnen !

ADD setzt wegen des Coronavirus das Sonntagsöffnungsverbot aus

Ausnahmegenehmigung der ADD zu § 12 Ladenöffnungsgesetz (LadöffnG) erlassen

Die Verkaufssstellen im Land Rheinland-Pfalz für die Abgabe von Lebensmitteln, Getränken, Sanitätsbedarf, Drogerieartikeln, Bau-/Gartenbedarf, Zeitungen und Tierbedarf dürfen unter Vorbehalt des jederzeitigen Widerrufs an allen Sonn- und Feiertagen bis einschließlich 19.04.2020 in der Zeit von 12:00 Uhr bis 18:00 Uhr für den Verkauf von Waren geöffnet sein. Weiterlesen

Bundeskartellamt billigt Vermarktungsmodell der DFL für die Spiele der Bundesliga und der 2. Bundesliga ab der Saison 2021/22

Die Deutsche Fußball Liga (DFL) hat sich gegenüber dem Bundeskartellamt zur Beachtung umfangreicher Kriterien bei der Vergabe der Medienrechte an den Spielen der Bundesliga und der 2. Bundesliga ab der Saison 2021/22 verpflichtet. Um kartellrechtliche Bedenken der Behörde auszuräumen, hatte die DFL verschiedene Selbstverpflichtungen, insbesondere ein sogenanntes Alleinerwerbsverbot, vorgelegt. Das Bundeskartellamt hat die Selbstverpflichtungen nun für rechtsverbindlich erklärt. Weiterlesen

Kreisverwaltung steht Betrieben bei Zweifelsfragen zur Verfügung

Wittlich. Mittwoch, 18. März 202, Die Bundesregierung und die Regierungschefs der Bundesländer haben am Montag, 16.03.2020 Leitlinien zum einheitlichen Vorgehen zur weiteren Beschränkung von sozialen Kontakten im öffentlichen Bereich angesichts der Corona-Epidemie in Deutschland vereinbart. In Ausführung eines entsprechenden Erlasses des rheinland-pfälzischen Gesundheitsministeriums hat die Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich am Dienstag, 17.03.2020, eine Allgemeinverfügung öffentlich bekannt gemacht, die die Schließung zahlreicher Einrichtungen ab Mittwoch, 18.03.2020, 0.00 Uhr beinhaltet. Weiterlesen

EZB kündigt Notkaufprogramm in Höhe von 750 Milliarden Euro an

Die Europäische Zentralbank (EZB) will die wirtschaftliche Katastrophe der weltweiten Corona-Pandemie abschwächen. EZB-Chefin Christine Lagarde kündigte heute am 19.03.2020 ein mindestens 750 Milliarden schweres Notkaufprogramm an. Es könnte auch mehr werden. Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe kostenfrei als E-Paper lesen
Eifelzeitung E-Paper Aktuelle Ausgabe kostenfrei als E-Paper lesen