Lauterbach: Müssen anfangen, über Impfpflicht nachzudenken

Berlin (dpa) – Angesichts der dramatischen Corona-Lage gewinnt die Debatte über eine allgemeine Impfpflicht weiter an Fahrt.

Man müsse anfangen, darüber nachzudenken, forderte der SPD-Gesundheitsexperte Karl Lauterbach am Sonntagabend in der Sendung «Die Richtigen Fragen» des TV-Senders Bild. «Ich würde das auf keinen Fall mehr ausschließen und tendiere dazu zu sagen: Das hilft uns jetzt nicht akut, aber wir müssen uns einer Impfpflicht nähern»

Lauterbach argumentierte: «Ohne Impfpflicht erreichen wir offensichtlich die Impfquote nicht, die wir benötigen, um bei der Stärke der Impfstoffe, die wir haben, und dem R-Wert der Delta-Variante über die Runden zu kommen» Der R-Wert gibt an, wie viele Menschen ein Infizierter im Schnitt ansteckt – und damit, wie schnell sich ein Virus ausbreitet. Weiterlesen

Resolution der Landesapothekerkammer Rheinland-Pfalz vom 20.11.2021 gegen die Einführung der Höchstbestellmengen von Biontech-Impfstoff

Die Vertreterversammlung der Landesapothekerkammer Rheinland-Pfalz fordert auf ihrer Sitzung vom 20. November 2021 den Bundesgesundheitsminister auf, die Einführung der Höchstbestellmengen von Biontech-Impfstoff zurückzunehmen.

Begründung:

Die besondere Kurzfristigkeit dieser Maßnahme, sowie die zu befürchtende mangelnde Akzeptanz seitens der zu impfenden Menschen als auch der impfenden Ärzteschaft in Deutschland gefährden unnötig den Erfolg der Impfkampagne. Die Vertreterversammlung der Landesapothekerkammer Rheinland-Pfalz sieht dadurch die überaus notwendige Steigerung der Corona-Impfrate gefährdet.

Die Landesapothekerkammer Rheinland-Pfalz ist die öffentlich-rechtliche Berufsstands-vertretung der ca. 3.650 Apothekerinnen und Apotheker in Rheinland-Pfalz, die gesetzliche Mitglieder der Kammer sind. Die Kammer ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts mit Selbstverwaltung und unterliegt der Rechtsaufsicht des Staates. Die Landesapotheker-kammer Rheinland-Pfalz versteht sich als Dienstleistungsorganisation, die einerseits bei den Aufgaben des öffentlichen Gesundheitswesens mitwirkt und andererseits die Interessen ihrer Mitglieder gegenüber Staat und Gesellschaft wahrnimmt.

Die Vertreterversammlung ist das höchste Beschlussorgan der Kammer und setzt sich aus 63 gewählten Vertreterinnen und Vertretern zusammen.

 

Personelle Veränderung im Grünen Kreisverband – Lydia Enders zur neuen Vorsitzenden gewählt!

Am Sonntagvormittag fand unter strengen Hygieneauflagen die Kreismitgliederversammlung von Bündnis90/Die Grünen mit Vorstandsneuwahlen im Jugendheim in Bettingen statt.

Uli Höfken eröffnete die Sitzung. Nach einem Bericht aus dem Vorstand und dem Kassenbericht, wurde dem Vorstand die Entlastung erteilt. Neben einigen formalen Satzungsänderungen wurde der Weg für einen größeren Vorstand freigemacht.  Paul Bunjes, Grünes Mitglied aus dem Kreisverband Kaiserslautern, Bewerber um das Amt des Landesvorsitzenden von Bündnis90/Die Grünen in RLP und heutiger Gast auf unserer KMV, wurde zum Wahlleiter für die Vorstandswahlen bestimmt.

vlnr: Ernst Weires, Uli Höfken, Lydia Enders, Brigitte Jegen, Christoph Weber, Kerstin Bäumer, Heinz Eiden
nicht im Bild Annette Schürmann und Nikolaus Offermanns (Foto: F. Rumpf)

Lydia Enders aus Bettingen, seit 2017 Geschäftsführerin des Kreisverbandes, wurde mit 89% Zustimmung zur neuen Vorsitzenden des Kreisverbandes der Grünen im Eifelkreis Bitburg-Prüm gewählt. Lydia Enders vertritt die Grünen auch im Kreistag, VG-Rat Bitburger Land und im Ortsgemeinderat in Bettingen. Sie wird zukünftig auch weiterhin die Geschäfte des Kreisverbandes führen.

Christoph Weber aus Niedermehlen wurde erneut einstimmig als Schatzmeister bestätigt. Somit setzt sich der neue geschäftsführende Vorstand aus Lydia Enders und Christoph Weber zusammen.

Weiterlesen

Höchststand: Sieben-Tage-Inzidenz bei 386,5

Berlin (dpa) – Die bundesweite Sieben-Tage-Inzidenz ist erneut auf einen Höchststand gestiegen. Das Robert Koch-Institut (RKI) gab die Zahl der Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner und Woche am Montagmorgen mit 386,5 an.

Zum Vergleich: Am Vortag hatte der Wert bei 372,7 gelegen, vor einer Woche bei 303,0 (Vormonat: 95,1). Die Gesundheitsämter in Deutschland meldeten dem RKI binnen eines Tages 30.643 Corona-Neuinfektionen.Vor genau einer Woche waren es 23.607 Ansteckungen gewesen.

Deutschlandweit wurden den neuen Angaben zufolge binnen 24 Stunden 62 Todesfälle verzeichnet. Vor einer Woche waren es 43 Todesfälle gewesen. Das RKI zählte seit Beginn der Pandemie 5.385.585 nachgewiesene Infektionen mit Sars-CoV-2. Die tatsächliche Gesamtzahl dürfte deutlich höher liegen, da viele Infektionen nicht erkannt werden.

Hospitalisierungsrate bei 5,34

Die Zahl der in Kliniken aufgenommenen Corona-Patienten je 100.000 Einwohner innerhalb von sieben Tagen gab das RKI am Freitag mit 5,34 an (Donnerstag: 5,30). Bei dem Indikator muss berücksichtigt werden, dass Krankenhausaufnahmen teils mit Verzug gemeldet werden. Der bisherige Höchstwert lag um die Weihnachtszeit bei rund 15,5.

Die Zahl der Genesenen gab das RKI mit 4.649.300 an. Die Zahl der Menschen, die an oder unter Beteiligung einer nachgewiesenen Infektion mit Sars-CoV-2 gestorben sind, stieg auf 99.124.

 

 

 

Branche: Fördergeld für Glasfaserausbau mehr Fluch als Segen

Düsseldorf (dpa) – Der Internetanbieter Deutsche Glasfaser will sein Tempo beim Netzausbau deutlich beschleunigen – und hält staatliches Fördergeld dabei für Gegenwind.

Derzeit würden pro Monat etwa 35.000 Glasfaser-Anschlüsse fertiggestellt, bis 2025 werde dieser Wert planmäßig auf 70.000 Anschlüsse pro Monat steigen, sagte Firmenchef Thorsten Dirks der dpa in Düsseldorf. Damit würde man Ende 2025 bei etwa vier Millionen Haushalten landen, die im Glasfaser-Netz des Unternehmens liegen – zum Jahresende seien es circa 1,2 Millionen. Die Baukapazitäten für den Tiefbau seien zwar knapp, sagt Dirks. Das Unternehmen sei aber sehr zuversichtlich, das Ziel zu erreichen. Weiterlesen

Landkreis siegt bei MINT-Förderwettbewerb

Junge Menschen für Jobs der Zukunft begeistern und ausbilden

WFG-Geschäftsführer Henning Schröder (2. v. l.) nahm die Urkunde zur Auszeichnung als MINT-Region in Mainz entgegen. (Foto: Peter Pulkowski)

KREIS MYK. Junge Menschen für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik zu begeistern – das ist eines der großen Zukunftsthemen, da gerade Kenntnisse in diesen Bereichen in vielen Berufen von immer größerer Bedeutung sind. Um diese Entwicklung auch in Mayen-Koblenz verstärkt voranzutreiben, hatte sich der Landkreis beim MINT-Förderwettbewerb des Landes Rheinland-Pfalz beworben und wurde nun als MINT-Region ausgezeichnet. Mit einer Förderung von 30.000 Euro können in den nächsten zwei Jahren gezielte Projekte in MYK angestoßen um umgesetzt werden. Weiterlesen

Spahn zu Biontech-Obergrenzen: «Frage der verfügbaren Menge»

Berlin (dpa) – Der geschäftsführende Gesundheitsminister Jens Spahn hat die heftig kritisierten Bestellobergrenzen für Corona-Impfstoff von Biontech erneut verteidigt.

«Ich kann’s deswegen nicht zurückziehen, weil es einfach ‘ne Frage der verfügbaren Menge ist», sagte der CDU-Politiker am Sonntagabend in der ZDF-Sendung «Berlin direkt». «Wir halten da nichts zurück. Ich kann ja keinen Impfstoff ausliefern von Biontech, der nicht da ist»

Die Nachfrage sei wahnsinnig gestiegen in den vergangenen zwei Wochen, «wir werden allein ab morgen sechs Millionen Biontech-Dosen ausliefern», erläuterte Spahn. Durch diese massive Nachfrage laufe «unser Biontech-Lager gerade leer». «Und es ist einfach so, dass ich im Moment (…) – also ab übernächster Woche, wenn jetzt die große Lieferung war – nicht mehr als zwei bis drei Millionen Impfdosen Biontech zur Verfügung habe» Er räumte ein: «Das hätten wir klarer noch kommunizieren müssen» Weiterlesen

CDU startet Vorstellungsphase in Rennen um Parteivorsitz

Berlin (dpa) – Zwei Monate nach ihrem Desaster bei der Bundestagswahl startet die CDU an diesem Montag auf der Suche nach einem neuen Vorsitzenden in die Vorstellungsphase der Kandidaten.

Den Beginn macht ein live im Internet übertragener Auftritt von Friedrich Merz. Die Mitglieder sollten dabei auch Fragen stellen können, hatte CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak angekündigt. Am Vormittag treffen sich zunächst die CDU-Spitzengremien zu Beratungen.

Neben Ex-Unionsfraktionschef Merz bewerben sich der geschäftsführende Kanzleramtschef Helge Braun und der Außenpolitiker Norbert Röttgen um die Nachfolge des bei der Bundestagswahl als Kanzlerkandidat gescheiterten Parteichefs Armin Laschet. Braun will sich am Montagnachmittag in einer Pressekonferenz zu seinen Vorstellungen für eine Neuaufstellung der Partei äußern. Merz und Röttgen haben dies schon getan. Alle drei sind Bundestagsabgeordnete. Weiterlesen

Knüppel zwischen die Beine»: Kritik an Biontech-Deckel

Berlin (dpa) – Die Kritik an Plänen des Gesundheitsministeriums, Bestellobergrenzen für Biontech-Impfstoff festzulegen, wird immer lauter.

Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsidentin Manuela Schwesig (SPD) warf dem Ministerium in der «Bild am Sonntag» vor, «Brocken in das Impfgetriebe» zu werfen, und forderte eine Rücknahme der Pläne. Auch andere Bundesländer und Ärztevertreter wehren sich dagegen, zumal der ohne Bestellgrenze verfügbare Impfstoff von Moderna für Menschen unter 30 Jahren in Deutschland nicht mehr empfohlen wird. Die Booster-Impfungen nehmen inzwischen Fahrt auf, es wird befürchtet, dass die Biontech-Deckelung das ausbremsen könnte. Weiterlesen

Fund einer toten Frau an A7 – Ehemann in Psychiatrie

Schuby (dpa) – Nach dem Fund einer toten Frau an der Autobahn 7 in Schleswig-Holstein hat das Amtsgericht Flensburg die einstweilige Unterbringung des tatverdächtigen Ehemannes in einem psychiatrischen Krankenhaus angeordnet.

Der 33-Jährige soll am Samstag auf dem Standstreifen angehalten und auf seine 31 Jahre alte Ehefrau mehrfach mit einem Messer eingestochen haben, wie die Polizei am Sonntagabend mitteilte. Gegen ihn wird wegen des Verdachts des Totschlags ermittelt. Er wurde am Samstag am Tatort widerstandslos festgenommen. Weiterlesen

Ministerpräsidentin Malu Dreyer: Mehr Impfen, mehr Testen und mehr 2G

Ministerpräsidentin Malu Dreyer

Gemeinsam die vierte Welle brechen

„Fast genau vor einem Jahr mussten wir in Deutschland alle Freizeiteinrichtungen schließen, um Kontakte zu reduzieren. Es folgte der Lockdown auch im Einzelhandel und Schulschließungen für eine quälend lange Zeit. Das wollen wir im Winter 2021 abwenden. Zum Glück haben wir in diesem Winter einen Impfstoff. Die Mehrheit der Bevölkerung hat sich mit einer Impfung vor einem schweren Krankheitsverlauf geschützt und die Menschen schützen andere, weil sie sehr viel weniger ansteckend sind. Und trotzdem erleben wir wieder eine sehr hohe Infektionsdynamik. Die Belastungen in den Krankenhäusern und auf den Intensivstationen nehmen zu. Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe kostenfrei als E-Paper lesen
Eifelzeitung E-Paper Aktuelle Ausgabe kostenfrei als E-Paper lesen