Bitburg/Duisburg (dpa) – Die Bitburger Braugruppe will mittelfristig unabhängig von fossilen Brennstoffen werden und setzt dabei unter anderem auf Projekte mit Wärmepumpen und Abwärmenutzung. Innerhalb der nächsten fünf Jahre solle mit verschiedenen Projekten aus einem Großteil der fossilen Brennstoffe ausgestiegen werden, sagte der Geschäftsführer Umwelt und Vertrieb, Jan Niewodniczanski, am Mittwoch anlässlich der Jahresbilanz der Bitburger Braugruppe.
Besonders weit sei ein Projekt in Duisburg bei der König-Brauerei. Dieser zweitgrößte Standort der Bitburger Braugruppe werde Abwärme von Thyssenkrupp zur Bierherstellung nutzen und damit die bisherige Wärmeerzeugung durch Braunkohle ersetzen. Das vor zwei Jahren mit dem Versorger Eon gestartete Projekt werde demnächst abgeschlossen, sodass dann die Brauerei über eine Leitung mit Dampf versorgt werde. Der Testbetrieb für das Abwärmeprojekt starte bereits Ende März. Weiterlesen
Bitburg (dpa) – Biertrinker müssen nach Einschätzung der Bitburger Braugruppe künftig mit häufigeren Preiserhöhungen rechnen als früher. «Diese Branche braucht regelmäßige Preiserhöhungen, um überleben zu können», sagte der Geschäftsführer Technik und Umwelt, Jan Niewodniczanski, am Mittwoch anlässlich der Jahresbilanz. Er verwies auf massive Kostensteigerungen für die Brauereien in jüngster Zeit unter anderem bei Energie und Malz bis hin zu Bierflaschen. Die Diskussionen mit dem Handel über höhere Preise seien aber schwierig.
Vor der Pandemie und Energiekrise sei es nur über größere Zeiträume gelungen, Kostensteigerungen an die Konsumenten weiterzugeben. So habe ein Kasten Bier vor etlichen Jahrzehnten 20 D-Mark gekostet, während etwa Backwaren oder Sprit seitdem erheblich teurer geworden seien, sagte Niewodniczanski. Die Bitburger Braugruppe hatte im vergangenen Jahr für einen Teil ihrer Marken die Preise erhöht und in diesem Jahr eine weitere Preiserhöhung vollzogen. Weiterlesen
Bitburg. In der Nacht von Montag, den 06.03.2023, auf Dienstag, den 07.03.2023, wurden in der Zeit zwischen 22:00 bis 09:30 Uhr auf einem Parkplatz in der Neuerburger Straße in Bitburg zwei PKW-Anhänger beschädigt. Es wurden mehrere Reifen zerstochen und eine Plane zerschnitten. Weiterlesen
Wolsfeld. In der Nacht von Samstag, 26.02.2023, auf Sonntag ,27.02.2023, wurden in der Zeit zwischen 03.00 und 07.30 Uhr innerhalb der Ortslage Wolsfeld diverse Verkehrszeichen, ein Zigarettenautomat sowie mehrere Hauswände und die Fassade der dortigen Grundschule mit teils obszönen Graffitis besprüht und verunreinigt. Weiterlesen
Bitburg. Am Sonntagvormittag des 05.03.2023, kam es im Bitburger Stadtgebiet zum Brand eines Reihenhauses. Anwohner bemerkten die Rauchentwicklung aus dem Anwesen und alarmierten die Feuerwehr. Weiterlesen
Bitburg (dpa/lrs) – Beim Brand einer Doppelhaushälfte in Bitburg in Rheinland-Pfalz sind fünf Menschen verletzt worden. Zwei von ihnen kamen wegen einer leichten Rauchgasvergiftung ins Krankenhaus, wie die Polizei am Sonntagabend mitteilte. Anwohner hatten am Vormittag Rauch bemerkt und den Notruf gewählt. Etwa 40 Einsatzkräfte rückten an, um das Feuer zu löschen. Die Brandursache sowie die Schadenshöhe waren zunächst unklar.
Bitburg. Am Abend des 24.02.2023, in einem Zeitraum von 18:00 bis 22:00 Uhr, beschädigte ein bisher unbekannter Täter die ehemalige Personaltür des Kauflands Bitburg. Weiterlesen
Malbergweich. In der Zeit von 20.12.2022 bis 02.03.2023 wurde in der Gemarkung ,,Am Hohnert” im Wald in unmittelbarer Nähe zur L32 eine Esche durch unbekannte Täter gefällt und das Holz entwendet. Weiterlesen
Prüm. In der Nacht vom 01.03. auf den 02.03.2023 kam es im Kreuzerweg in Prüm zu mehreren Sachbeschädigungen an geparkten Fahrzeugen. Die Fahrzeuge wurden jeweils am rechten Außenspiegel, welcher in Richtung des Bürgersteigs zeigt, beschädigt. Bisher liegen keinerlei Hinweise zu dem oder den Tätern vor. Weiterlesen
Stadtkyll. Am Mittwoch, den 01.03.2023, ereignete sich gegen 06:20 Uhr ein Verkehrsunfall bei der Aral Tankstelle in Stadtkyll. Unfallbeteiligt war ein PKW und ein Motorrad. Am PKW entstand Sachschaden am rechten Fahrzeugheck, sodass der PKW nicht mehr fahrbereit war. Weiterlesen