TV-Triell: Dritter Schlagabtausch vor Bundestagswahl

Berlin (dpa) – Die Kanzlerkandidaten von SPD und Grünen haben den Wählern bei ihrem letzten Triell vor der Bundestagswahl einen Umbau des Sozialsystems versprochen. «Ich glaube, dass wir an dem Rechensystem was ändern müssen», sagte SPD-Bewerber Olaf Scholz am Sonntag bei der TV-Debatte.

Das Triell wurde diesmal von den Privatsendern ProSieben, Sat.1 und Kabeleins ausgestrahlt. Scholz forderte, Regelsätze großzügiger zu bemessen und höhere Leistungen für Wohnungen und die Sicherung des Lebensunterhaltes sowie ein höheres Kindergeld zu zahlen. Die Grünen-Kandidatin Annalena Baerbock äußerte sich weitgehend im Schulterschluss mit Scholz und sagte: «Jeder dritte Empfänger ist ein Kind im Hartz-IV-System» Die Grünen wollten eine Garantiesicherung und dass Sätze um 50 Euro erhöht würden. Weiterlesen

Lufthansa: Kapitalerhöhung zur Staatshilfe-Rückzahlung

Frankfurt/Main (dpa) – Die Lufthansa startet eine milliardenschwere Kapitalerhöhung zur Rückzahlung der deutschen Staatshilfen. Der Bruttoemissionserlös soll 2,14 Milliarden Euro betragen, wie das MDax-Unternehmen am Sonntagabend mitteilte. Der Bezugspreis liege bei 3,58 Euro je neuer Aktie.

Die neuen Papiere sollen den Aktionären voraussichtlich vom 22. September bis 5. Oktober im Bezugsverhältnis 1:1 angeboten werden. Die Lufthansa will den Nettoerlös zur Rückzahlung der Stillen Einlage I des deutschen Wirtschaftsstabilisierungsfonds (WSF) in Höhe von 1,5 Milliarden Euro verwenden. Zudem sei beabsichtigt, die Stille Einlage II in Höhe von 1 Milliarde Euro bis Jahresende vollständig zurückzuzahlen und den nicht in Anspruch genommenen Teil der Stillen Einlage I ebenfalls bis dahin zu kündigen. Weiterlesen

Weiter Streit um Kartenzahlung an E-Ladesäulen

Berlin (dpa) – Der Ausbau des Ladenetzes für Elektroautos wird zum Streitthema im Bundestagswahlkampf. Die SPD verteidigte die künftige Vorgabe zu Kartenzahlungsmöglichkeiten an neuen Ladesäulen und wies Kritik von Verkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) daran scharf zurück.

«Das Bezahlsystem sichert, dass möglichst alle Menschen barrierefrei die Säulen nutzen können», sagte SPD-Fraktionsvize Sören Bartol der Deutschen Presse-Agentur. Vorwürfe Scheuers an die Adresse von Finanzminister Olaf Scholz (SPD) seien «billige Ablenkung». Weiterlesen

Lindner attackiert die Parteien – auch die Union

FDP-Parteitag
Von Ulrich Steinkohl und Carsten Hoffmann, dpa

Berlin (dpa) – Mit Attacken auch auf den Wunsch-Koalitionspartner CDU/CSU ist die FDP auf die Zielgerade des Bundestagswahlkampfes gegangen. Zugleich warnte der Vorsitzende Christian Lindner bei einem außerordentlichen Bundesparteitag am Sonntag in Berlin vor einem Linksrutsch in Deutschland.

Lindner rief seine Partei dazu auf, in den kommenden Tagen dafür zu kämpfen, den Abstand zu den Grünen noch zu verkürzen, um dann Einfluss auf die Koalitionsbildung nehmen zu können. Generalsekretär Volker Wissing versprach den Wählerinnen und Wählern «Klarheit, Stabilität und Verlässlichkeit». Weiterlesen

Umfrage sagt AfD-Sieg bei Bundestagswahl in Sachsen voraus

Leipzig (dpa) – Eine Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Insa sagt der AfD in Sachsen einen Sieg bei der Bundestagswahl voraus. Die Partei käme demnach auf 26 Prozent der Wählerstimmen. Schon bei der Bundestagswahl 2017 hatte die AfD vorn gelegen, wenn auch nur knapp (27,0 Prozent). Weiterlesen

Ozapft» wird auch ohne Oktoberfest – Keine «kastrierte Wiesn» 2022

Das große bayerische Volksfest ist offiziell abgesagt, aber Wirte laden von Samstag an zur Wirtshauswiesn und virtuellen Führungen ein. Nächstes Jahr will München wieder ein echtes Oktoberfest feiern. 

München (dpa) – Zum zweiten Mal ist das Oktoberfest wegen der Corona-Pandemie abgesagt – trotzdem heißt es in München am Samstag «Ozapft is». In vielen Wirtshäusern werden zum ursprünglich geplanten Wiesn-Start um 12.00 Uhr Bierfässer angestochen. In gut 50 Gaststätten laden Innenstadt- und Wiesnwirte für zwei Wochen bis 3. Oktober zur Wirtshauswiesn. Auch in anderen Kneipen wird es bei Musik, Wiesnbier und Tracht oktoberfestlich zugehen. Weiterlesen

Massiver Coronaausbruch nach 2G-Party in Münster

Wie kann das sein?
Von Rolf Schraa, dpa

Münster (dpa) – Freitagabend vor zwei Wochen in einem Club in Münster: 380 Frauen und Männer treffen sich zum Feiern und Abtanzen nach einer langen Arbeits- und Studienwoche.

Die meisten von ihnen sind Anfang oder Mitte 20 – und alle haben an der Tür angegeben, vollständig gegen Corona geimpft oder von der Krankheit genesen zu sein. Sie halten sich also an die sogenannte 2G-Regel, die Voraussetzung für den Zutritt ist. Trotzdem wird es eine Partynacht mit Folgen. Weiterlesen

UN: Welt vor Klimakonferenz auf «katastrophalem Weg»

New York/Washington/Bonn (dpa) – Vor der Klimakonferenz in Glasgow im November befindet sich die Welt nach Aussagen von UN-Chef António Guterres hinsichtlich der Erderwärmung auf einem «katastrophalen Weg».

Einem Bericht der zuständigen UN-Klimaagentur zufolge sei eine Erwärmung um 2,7 Grad absehbar. «Damit wird das vor sechs Jahren gemachte Versprechen gebrochen, das 1,5-Grad-Celsius-Ziel des Pariser Abkommens zu verfolgen», sagte Guterres in New York. Weiterlesen

Festival des deutschen Films gibt Preisträger bekannt

Ludwigshafen (dpa) – Das Festival des deutschen Films in Ludwigshafen hat seine Filmkunstpreise in diesem Jahr gleichwertig in drei Kategorien vergeben. Ausgezeichnet wurden «Ivie wie Ivie» von Sarah Blaßkiewitz (Film) sowie «Ich bin dein Mensch» von Maria Schrader (Drehbuch) und «One of These Days» von Bastian Günther (Regie). Das teilten die Veranstalter am Samstag in der pfälzischen Stadt mit. Die Publikumsauszeichnung «Rheingold» ging an «Sterben ist auch keine Lösung» von Ingo Rasper. Die Preise sind in diesem Jahr undotiert. Weiterlesen

Bundespolizeidirektion warnt vor Betrugsanrufen

Koblenz/Darmstadt (dpa) – Die Bundespolizeidirektion Koblenz hat vor möglichen Betrugsanrufen insbesondere in Südhessen gewarnt. Demzufolge mehren sich dort Hinweise auf vermeintliche Telefonate mit der Rufnummer des Bundespolizeireviers Darmstadt. Die Angerufenen würden von einem angeblichen Bundespolizisten über Einbruchs- und Raubdelikte in der jeweiligen Region befragt, teilte die Bundespolizeidirektion am Freitag mit. Auch wenn Fragen zu Wertgegenständen – wie bei ähnlichen Anrufen – nicht gestellt würden, warne man doch vor solchen Telefonaten. «Hiermit wird klargestellt, dass diese Anrufe nicht von offizieller Seite erfolgt sind», hieß es.

 

 

Aktuelle Ausgabe kostenfrei als E-Paper lesen
Eifelzeitung E-Paper Aktuelle Ausgabe kostenfrei als E-Paper lesen