Inzidenz leicht auf 153,7 gesunken

Berlin (dpa) – Der seit gut zweieinhalb Wochen anhaltende Anstieg der 7-Tage-Inzidenz in Deutschland hat sich nicht fortgesetzt.

Das Robert Koch-Institut (RKI) gab den Wert der Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner und Woche am Dienstagmorgen mit 153,7 an. Am Vortag hatte der Wert bei 154,8 gelegen (Vorwoche: 113,0). Ursache könnte sein, dass wegen des Feiertags weniger Infektionen an das RKI gemeldet wurden. Weiterlesen

Experten erwarten keinen entspannten Corona-Winter

Pandemie
Von Anja Garms, dpa

Berlin (dpa) – Vor einem Jahr gab es noch keinen zugelassenen Impfstoff gegen das Coronavirus. Lockdowns, Kontaktbeschränkungen und Hygiene-Regeln waren die wesentlichen Maßnahmen, um die Ausbreitung des Erregers abzubremsen und damit möglichst viele schwere Erkrankungen und Todesfälle zu vermeiden.

Im November 2021 ist die Situation eine deutlich andere, eine bessere. Mittlerweile sind vier Covid-19-Impfstoffe in Deutschland zugelassen, gut zwei Drittel der Bevölkerung sind vollständig gegen das Virus geimpft.

Einen entspannten Herbst und Winter erwarten Experten mit Blick auf das derzeitige Infektionsgeschehen dennoch nicht. «Wir haben anfangs vielleicht überschätzt, wie sehr man mit einer Impfquote von um die 70 Prozent die Ausbreitung des Virus stoppen kann», sagt Christine Falk, Präsidentin der Deutschen Gesellschaft für Immunologie (DGfI). Weiterlesen

RKI: 117.763 wahrscheinliche Impfdurchbrüche seit Februar

 Berlin (dpa) – Von Anfang Februar bis Ende voriger Woche hat das Robert Koch-Institut (RKI) 117.763 wahrscheinliche Impfdurchbrüche registriert – also Sars-CoV-2-Infektionen mit Covid-19-Symptomen.

In diesem Zeitraum wurden 55 Millionen Menschen vollständig geimpft, wie aus dem RKI-Wochenbericht von Donnerstagabend hervorgeht. Demnach starben insgesamt 1076 Menschen mit Impfdurchbrüchen, 782 von ihnen waren mindestens 80 Jahre alt. «Das spiegelt das generell höhere Sterberisiko – unabhängig von der Wirksamkeit der Impfstoffe – für diese Altersgruppe wider», heißt es in dem Bericht. Weiterlesen

RKI registriert 24.668 Corona-Neuinfektionen

Berlin (dpa) – Die bundesweite Sieben-Tage-Inzidenz steigt weiter:Das Robert Koch-Institut (RKI) gab die Zahl der Neuinfektionen pro100.000 Einwohner und Woche am Freitagmorgen mit 139,2 an.

Zum Vergleich: Am Vortag hatte der Wert bei 130,2 gelegen, vor einer Woche bei 95,1. Die Gesundheitsämter in Deutschland meldeten dem RKI binnen eines Tages 24.668 Corona-Neuinfektionen. Das geht aus Zahlen hervor, die den Stand des RKI-Dashboards von 8.52 Uhr wiedergeben. Vor einer Woche hatte der Wert bei 19.572 Ansteckungen gelegen. Weiterlesen

Alexander Gerst über Außerirdische und Köln

Köln (dpa) – Alexander Gerst (45) hat ein Faible für seinen Wohnort Köln.

«Ich glaube, als Außerirdischer würde man sich in Köln sehr wohlfühlen, weil man ohne Probleme einfach so durch die Straßen spazieren könnte – es würde noch nicht einmal auffallen», sagte der aus Künzelsau in Baden-Württemberg stammende Astronaut dem «Kölner Stadt-Anzeiger». Weiterlesen

RKI warnt vor wachsender Gefahr ansteckender Kontakte

Berlin (dpa) – Angesichts der Verbreitung des Coronavirus in Deutschland hat das Robert Koch-Institut (RKI) vor einem wachsenden Risiko von Ansteckungen gewarnt.

«Bei den gegenwärtigen Sieben-Tage-Inzidenzen besteht eine zunehmende Wahrscheinlichkeit infektiöser Kontakte», heißt es im jüngsten Wochenbericht von Donnerstagabend. Es werde «dringend empfohlen», sich gegen Covid-19 impfen zu lassen und auf den vollständigen Impfschutz zu achten. Gemeint ist, dass man sich auch die zweite Spritze geben lassen sollte, die bei fast allen Corona-Impfstoffen vorgesehen ist.  Weiterlesen

Auswertungen belegen «ausgeprägten Effekt» der Impfungen

Berlin (dpa) – Das Robert Koch-Institut (RKI) sieht einen «ausgeprägten Effekt» der Corona-Impfung zum Verhindern von Covid-19-Erkrankungen und -Krankenhausaufnahmen in Deutschland.

Dies sei durch eigene Berechnungen zu den jeweiligen Inzidenzen in der ungeimpften und der vollständig geimpften Bevölkerung belegt, geht aus dem RKI-Wochenbericht vom Donnerstagabend hervor. Weiterlesen

Raumfrachter bringt Geschenke für Weihnachten zur ISS

Baikonur (dpa) – Ein unbemannter Raumfrachter auch mit Geschenken für Weihnachten und Neujahr an Bord ist zur Internationalen Raumstation ISS aufgebrochen.

Der Transporter vom russischen Typ Progress MS-18 startete in der Nacht zum Donnerstag vom Weltraumbahnhof Baikonur in Kasachstan in Zentralasien, wie die US-Raumfahrtbehörde Nasa mitteilte. Das Raumschiff soll am Samstag andocken. Nach Angaben der russischen Raumfahrtbehörde Roskosmos bringt es hauptsächlich Treibstoff, Wasser und Nahrungsmittel zur ISS. Weiterlesen

Inzidenz springt auf 130

Berlin (dpa) – Die bundesweite Sieben-Tage-Inzidenz ist erneut deutlich angestiegen. Das Robert Koch-Institut (RKI) gab die Zahl der Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner und Woche am Donnerstagmorgen mit 130,2 an.

Zum Vergleich: Am Vortag hatte der Wert bei 118,0 gelegen, vor einer Woche bei 85,6. Die Gesundheitsämter in Deutschland meldeten dem RKI binnen eines Tages 28.037 Corona-Neuinfektionen. Vor einer Woche hatte der Wert bei 16.077 Ansteckungen gelegen.

Deutschlandweit wurden den neuen Angaben zufolge binnen 24 Stunden 126 Todesfälle verzeichnet. Vor einer Woche waren es 67 Todesfälle. Das RKI zählte seit Beginn der Pandemie 4.534.452 nachgewiesene Infektionen mit Sars-CoV-2. Die tatsächliche Gesamtzahl dürfte deutlich höher liegen, da viele Infektionen nicht erkannt werden. Weiterlesen

G20-Gruppe verspricht Klimaschutz und streitet über Ziele

Rom (dpa) – Die großen Industrienationen (G20) wollen auf ihrem Gipfel am Wochenende in Rom neue Versprechen im Klimaschutz abgeben, sind aber noch uneins über konkrete Ziele.

In einem Entwurf des Abschlusskommuniqués, der der Deutschen Presse-Agentur vorlag, wird zu «sofortigem Handeln» aufgerufen, um die Erderwärmung auf 1,5 Grad zu begrenzen. Strittig ist aber, ob sich die G20 auch zu einem gemeinsamen Ziel für Netto-Null-Emissionen von Treibhausgasen oder Kohlendioxid-Neutralität bis 2050 bekennen wird. Klimaschützer zeigten sich enttäuscht von dem Textentwurf: Dieser bleibe zu vage. Weiterlesen

Corona-Einschränkungen sollen schrittweise auslaufen

Berlin (dpa) – SPD, Grüne und FDP wollen die Rechtsbasis für drastische Corona-Einschränkungen wie Ausgangssperren zum 25. November auslaufen lassen.

Die «epidemischen Lage von nationaler Tragweite» soll nach dem Willen der möglichen künftigen Koalitionspartner nach rund 20 Monaten enden. Bis zum Frühjahr sollen den Ländern aber weniger umfassende Vorgaben möglich sein. Spätestens am 20. März soll es das Aus für sämtliche Corona-Beschränkungen geben. SPD-Fraktionsvize Dirk Wiese versprach den Bundesländern am Mittwoch einen «sicheren Rechtsrahmen». Aus deren Reihen kam Kritik: Die Pläne seien zu weitreichend. Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe kostenfrei als E-Paper lesen
Eifelzeitung E-Paper Aktuelle Ausgabe kostenfrei als E-Paper lesen