Das Dschungelcamp kehrt nach Australien zurück

Von Jonas-Erik Schmidt, dpa

Köln (dpa) – Retro ist ja gerade schwer angesagt im deutschen Fernsehen. Und so kommt man nicht um den Gedanken herum, dass auch in der neuen Staffel von «Ich bin ein Star – Holt mich hier raus!» ein bisschen Nostalgie-Gold schlummern könnte, das RTL mit Beginn der Ausstrahlung am Freitag (21.30 Uhr) zu Tage zu fördern gedenkt. Eigentlich ist (fast) alles wie früher. Und das kann nach den zurückliegenden Corona-Jahren ein wärmender Gedanke sein.

Zunächst: Das Dschungelcamp ist wieder dort, wo es angefangen hat – es wird wieder in Australien produziert. Anfang 2021 hatte es wegen Corona keine reguläre Staffel gegeben, sondern eine latent heruntergedimmte Ersatz-Variante aus dem so gar nicht dschungeligen Hürth bei Köln. 2022 kam das Format zurück – allerdings wurde in Südafrika gecampt, nicht wie üblich in Down Under. Das war ganz schön, fühlte sich aber auch anders an. Ein bisschen so, als habe jemand im eigenen Wohnzimmer alle Möbel um einen Meter verrückt.

Darüber hinaus: Auch eine schnelle Durchsicht des neuen Promi-Personals lässt bisweilen Erinnerungen an vergangene Unterhaltungszeiten aufsteigen. Manches Reality-Format fokussiert sich mittlerweile darauf, besonders verhaltensauffällige Kandidaten aus wiederum anderen Reality-Formaten zweitzuverwerten. Diese bringen dann viel Krawall, aber wenig Geschichte mit. An Geschichten mangelt es im Dschungel – auf dem Papier – nun zunächst mal nicht.

Einer der Camper, der Sänger Markus Mörl (63), ist so etwas wie «Mister 1982/1983». Damals schaffte es der Hesse innerhalb kurzer Zeit, einen etwas infantilen Hit («Ich will Spaß») zu landen und mit seiner Kollegin Nena eine Art Kino-Traumpaar der Neue Deutsche Welle zu bilden (Filmtitel: «Gib Gas, ich will Spaß!»). Was danach geschah? Wird er womöglich am Lagerfeuer aufklären. Mit Lucas Cordalis (55) zieht der Sohn von Costa Cordalis ein, der 2004 als erster RTL-Dschungelkönig Fernsehgeschichte geschrieben hat.

Martin Semmelrogge (67), der 1981 im Kino-Erfolg «Das Boot» mitspielte, war wiederum schon immer gut für die ein oder andere Schlagzeile auch abseits der Schauspielerei. Schon vor dem Dschungel-Start war das nicht anders, da es tagelang ein gewisses Rätselraten gab, ob er wirklich sein Feldbett beziehen wird. RTL.de verkündete am Tag vor dem Start, ein Update dazu werde es in der ersten Show geben. In der offiziellen Auflistung der zwölf Kandidaten tauchte er am Donnerstag nicht mehr auf, stattdessen wurde die Visagistin Djamila Rowe als Kandidatin bekanntgegeben.

Spielerfrauen

Hinzu kommen zwei Namen, die man mit Zeiten verbindet, in denen die deutsche Fußballnationalmannschaft noch nicht in Vorrunden ausschied. Verena Kerth (41) ist dabei, Radiomoderatorin und einer größeren Öffentlichkeit bekannt geworden durch ihre Liaison mit dem «Torwart-Titan» Oliver Kahn. Vor dem Dschungelcamp gab sie bei RTL zu Protokoll, noch nie campen gewesen zu sein. Vielversprechend.

Claudia Effenberg (57) wiederum, Designerin, ist die Ehefrau des ehemaligen FC-Bayern-Kapitäns Stefan Effenberg (54). Sie glaubt, Konflikte «sehr gut lösen» zu können – «nachdem meine Kinder mich Mutter Teresa nennen und mein Mann sagt, dass ich einer der lustigsten und angenehmsten Menschen bin». Darüber hinaus scheint der Ex-Kicker ihr eine Art Benchmark bezüglich der Strapazen in der Show gesetzt zu haben, von denen man sich in der Not mit dem Ausruf «Ich bin ein Star – Holt mich hier raus!» erlösen kann. «Als Stefan gehört hat, dass ich in den Dschungel gehe, hat er gesagt “Du weißt schon, dass ich die Champions League gewonnen habe, du wirst diesen einen Satz definitiv nicht sagen”», so Claudia Effenberg.

Der «Checker vom Neckar» über seine Laktoseintoleranz

Wie üblich steht vollkommen in den Sternen, ob aus interessanten Namen am Ende auch interessante Camp-Bewohner werden. Sozusagen als Sicherungsnetz sind daher auch ein paar Leute dabei, von denen man recht gut weiß, was sie liefern. Das sind dann oft die erprobten Kandidaten aus anderen Shows. Etwa Cosimo Citiolo (41), der vor allem durch die Casting-Show «Deutschland sucht den Superstar» gegangen ist und den Spitznamen «Checker vom Neckar» trägt. Über seine Camping-Erfahrung sagte er RTL: «Ich war mal zelten, aber leider habe ich so viel gepupst. Danach wollte niemand mit mir weiterzelten.» Damals habe er aber noch nicht gewusst, dass er laktoseintolerant sei. Nun ernähre er sich anders und das Problem sei behoben. Puh!

Neu dabei ist auch der Co-Moderator Jan Köppen. Er löst Daniel Hartwich ab und wird fortan mit Sonja Zietlow durch die Sendung führen, in der ein Nachfolger für den amtierenden Dschungelkönig Filip Pavlovic gesucht wird. «Von oben herab jemanden fertig zu machen, ist nicht meine Art und mein Anspruch», sagt er der Deutschen Presse-Agentur über seinen avisierten Umgang mit den darbenden Reis-und-Bohnen-Promis im Camp. «Ich nehme jeden Einzelnen, der reingeht, ernst als Mensch.» Das Finale soll am 29. Januar steigen.

Weiterlesen

Eine Liebe am Abgrund: «Der Trafikant» im RBB

Von Iris Auding, dpa

Berlin (dpa) – Wien 1937. Der 17-Jährige Franz kommt frisch vom Dorf und soll in einem Laden für Zeitungen und Zigaretten arbeiten, einer sogenannten Trafik. In der Stadt brodelt es, der Nationalsozialismus gewinnt an Boden. Einer der Stammkunden des Kiosks ist Sigmund Freud, der für Franz zu einem väterlichen Freund wird. Das RBB Fernsehen zeigt am Donnerstag um 20.15 Uhr das Drama «Der Trafikant».

Der Film basiert auf dem gleichnamigen Bestseller von Robert Seethaler. Im Mittelpunkt steht die Geschichte Franz Huchels, sein Erwachsenwerden und die erste Liebe. Es geht um Freundschaft und darum, wie Franz sich auch in politisch furchtbaren Zeiten treu bleibt. Der Film punktet mit tollen Schauspielern sowie trotz des ernsten Hintergrunds mit Humor und Leichtigkeit.

Inhaber des Kiosks ist der Trafikant Otto (Johannes Krisch), der im Ersten Weltkrieg ein Bein verloren hat und mit seinem Geschäft seinen Lebensunterhalt verdienen muss. Der Eckladen ist eine Welt im Kleinen, Menschen aus allen Schichten kommen herein: Vom Kommunisten in Lederjacke bis zum Bürger im Anzug, von der Frau Doktor bis zum Herrn Professor. Bruno Ganz gibt einen altersmilden und skeptischen Sigmund Freud, den seine Patienten langweilen und den nichts mehr erschüttern kann. Franz ist fasziniert, er will alle Werke des Psychologen studieren, der entgegnet entsetzt: «Um Himmels Willen, hast du nichts Besseres zu tun?» Den Begriff Libido erklärt der alte Mann so: Hat ihren «Sitz in der Hose». Der junge Mann fragt: «Auch bei Ihnen»?. Die Antwort: «Meine Libido ist längst überwunden».

Liebeskummer, Traumbilder und politische Hintergründe

Als Franz sich in Anezka verliebt, mit ihr seinen ersten Sex, aber auch reichlich Liebeskummer erlebt, hofft er vergeblich auf Rat vom Professor. Der sagt bloß weise: «Von der Liebe versteht niemand irgendetwas.» Der 17-Jährige, überzeugend gespielt von Simon Morzé, mag jung, unbedarft und naiv sein, aber er ist auch menschlich, neugierig und hartnäckig: Er kämpft um Anezka und hält zu seinem Chef Otto, den die Nazis verhaften. Immer wieder wird der realistisch erzählte Film von Vorstellungen und Traumbildern unterbrochen, die die Gedanken von Franz wiedergeben. Die politischen Hintergründe der 1930er Jahre thematisiert Regisseur Nikolaus Leytner eher unterschwellig, trotzdem werden sie sehr deutlich.

Die braune Ideologie sickert ein und breitet sich aus. So bittet ein Kellner den Professor, im Café hinter einem Wandschirm Platz zu nehmen; das Kabarett verspottet nicht länger den Führer, sondern reißt Witze über Juden. 1938 verkündet Hitler den «Anschluss», Österreich ist Teil des Nazi-Regimes. Überall sind Flaggen mit Hakenkreuzen zu sehen, auf den Tabakladen wird ein Anschlag verübt. Die Mutter schreibt ihrem Sohn, dass auch im vermeintlich idyllischen Heimatdorf auf einmal alle Nazis sein wollten.

Franz führt unbeirrt die Trafik und schreibt weiter seine Träume auf. Als die Nazis Franz das «Ableben» Ottos mitteilen und ihm ein Paket mit dessen Sachen schicken, trifft sich der 17-Jährige ein letztes Mal mit Freud, der ins Exil nach London flieht. Auch Franz will ein Zeichen setzen und fasst einen folgenschweren Entschluss.

Arte-Reportage über «Valencias Honig-Königin» TV-Tipp

Von Johannes von der Gathen, dpa

Berlin (dpa) – Einen der begehrten Michelin-Sterne hat sie in diesem Jahr bekommen, aber die spanische Köchin Maria José Martinez möchte nicht in den Gourmet-Himmel, sondern hat eine ganz andere Mission: Sie will die Bienen vor dem Aussterben retten, und setzt ihre ganze Kraft und Kochkunst für dieses Ziel ein.

In ihrem Restaurant in Valencia, das sie zusammen mit ihrem Mann betreibt, ist Honig ein fester Bestandteil in fast jedem Gericht. Und wenn sie Ruhetage hat, reist die Köchin über Land und engagiert sich für Projekte zur Rettung der bedrohten Bienenvölker, denen Klimawandel und industrielle Landwirtschaft schwer zu schaffen machen. In der spannenden Arte-Reportage «Valencias Honig-Königin», die am Dienstag (13.12.) um 19.40 Uhr läuft, lernen wir eine engagierte Frau und Aktivistin kennen, die ohne Allüren und sehr ehrlich ihren Alltag zeigt.

Wenn die Spitzenköchin heute über die Felder ihres Großvaters geht, kommen ihr die Tränen, und sie wird wütend. Die Hitzewellen der letzten Jahre und die Pflanzenschutzmittel haben den Bienen fast den Garaus gemacht. Die Tiere finden nichts mehr zu Fressen und keine Blüten mehr zum Bestäuben. Früher flogen hier nachts Glühwürmchen durch die Luft, erzählt Maria José Martinez wehmütig, jetzt ist fast alles verödet, nur Treibhäuser weit und breit. Aber Jammern ist ihre Sache nicht: Wenn die Bienen auf dem Land keine Chance mehr haben, muss man sie in der Stadt heimisch machen. Die Köchin packt mit an, siedelt Bienenvölker im Stadtpark von Valencia an, obwohl dies bis vor kurzem noch gar nicht erlaubt war.

Den süßen Geschmack von Honig kannten schon unserer Vorfahren vor rund 7000 Jahren. Die Sterneköchin bestaunt mit Freunden Höhlenmalereien, die eine Honig sammelnde Frau zeigen. Diese uralte Geschichte darf nicht zu Ende gehen, auch wenn in diesem Hitzesommer bei Feuern in Spanien wieder unzählige Bienenstöcke verbrannten. Da konnten die Imker nur hilflos zusehen, wie ihr Lebenswerk vernichtet wurde.

Maria José Martinez setzt in der Küche ihre ganze Energie und kulinarische Kunst daran, den Honig und andere Naturprodukte zu würdigen. Vom Amuse Gueule bis zum Dessert zieht sich das süße Naturprodukt durch ihre Menüs, und zum Abschluss bekommen die Gäste noch ein ganz besonderes Schmankerl serviert: Aus einer Honigwabe schneidet die Gastgeberin ein Stück für jeden heraus. Für die kochende Honigkönigin ist dies auch eine Erinnerung an ihre Kindheit. Und natürlich schwingt dabei die Hoffnung mit, dass die Bienen auch in Zukunft auf unserem Planeten heimisch bleiben.

Weiterlesen

«Die Chefin» kommt zurück – sechs neue Fälle im ZDF

München (dpa) – «Die Chefin» ist wieder da. Vera Lanz (Katharina Böhm) und ihr Münchner Ermittlerteam melden sich beim TV-Publikum zurück. Die neue Staffel der ZDF-Krimireihe mit sechs Folgen geht am Freitag (18.11.) um 20.15 Uhr an den Start.

In der ZDF-Mediathek sind die Episoden bereits vor der TV-Ausstrahlung verfügbar. Neben Böhm sind wieder Jürgen Tonkel und Jonathan Hutter als ihre Kripo-Kollegen mit dabei. In den Episoden treten unter anderen Andrea L’Arronge, Martin Feifel, Liane Forestieri und Maximilian Grill auf. Weiterlesen

Caroline Links Serie «Safe» über seelische Kindernöte

TV-Tipp
Von Cordula Dieckmann, dpa

München (dpa) – Psychotherapieplätze für Kinder und Jugendliche sind rar und wer einen ergattert, kann sich glücklich schätzen. «Es kann nicht sein, dass ein junger Mensch in großer seelischer Not ein halbes Jahr auf einen Therapieplatz warten muss», kritisiert deshalb die Regisseurin Caroline Link. Für ihre eindrucksvolle Serie «Safe» hat sie sich mit dem Thema befasst.

Die Therapeutin Katinka und ihr Kollege Tom versuchen darin, ihren jungen Patienten zu helfen. Nicht ganz leicht, die Erwachsenen haben auch mit einigen privaten Dingen zu kämpfen, zu sehen ist die Serie ab Dienstag (8. November) um 20.15 Uhr auf ZDFneo. Alle acht Folgen gibt es zudem bereits jetzt in der ZDF-Mediathek. Weiterlesen

Ungebetener Besuch: Komödie «Meine Mutter gibt es doppelt»

TV-Tipp
Von Klaus Braeuer, dpa

Berlin (dpa) – Ein hübscher Landgasthof mit gutem Restaurant in der Eifel, dazu Geschichten rund um Mutter und Tochter – so funktioniert seit über vier Jahren die TV-Reihe «Meine Mutter…» im Ersten. Die siebente Folge mit dem Titel «Meine Mutter gibt es doppelt» läuft an diesem Freitag (20.15 Uhr) im Ersten. Am kommenden Freitag (4.11., 20.15 Uhr) geht es weiter mit «Meine Mutter raubt die Braut».

In einige gequält blickende Gesichter schaut Antonia (Diana Amft), als sie mit Sack und Pack auszieht: Ihre Mutter Adelheid (MargaritaBroich) ist in Tränen aufgelöst, und ihrer Freundin Hannelotte (Ramona Kunze-Libnow) entfahren gar die Worte: «Wenn ein Kind auszieht, dann bricht ein Mutterherz.»

Dabei wohnt Toni künftig nur fünf Minuten entfernt bei ihr besten Freundin und kommt aus dem Staunen nicht heraus: Nachdem sie erst kürzlich ihren bis dato verschollenen Vater kennengelernt hat, steht nun plötzlich Mutters Zwillingsschwester Claudia (mit strenger Brille: Margarita Broich) vor der Tür. Die ungebetene Tante kommt jedoch nicht einfach so auf ein Schwätzchen vorbei, sondern fordert ihren Anteil aus dem mütterlichen Erbe. Derweil fürchtet Chefkoch Sebastian Holtmann (Lucas Prisor) den heimlichen Besuch eines angeblich gefürchteten Kritikers – vom hiesigen Wochenblatt. Weiterlesen

Anderer Blick auf die Welt: Die Ostdeutschen und Russland

Gesellschaft
Von Verena Schmitt-Roschmann, dpa

 Berlin (dpa) – Jessy Wellmer ist aus der «Sportschau» bekannt, aber diesmal hat die Fernsehjournalistin ein anderes Thema. «Was ist los in meiner Heimat?», fragt die 1979 in Güstrow geborene Reporterin. Sie meint die Wahrnehmung, dass viele Ostdeutsche trotz des Ukraine-Kriegs Sympathien für Russland zu haben scheinen, anders als viele Westdeutsche. Aber ist das überhaupt so? Und wenn ja, warum?

«Ich begebe mich in diesem Film auf eine Reise, um zu verstehen, warum viele Menschen im Osten sich Russland offenbar noch immer so nah fühlen», sagt Wellmer in der ARD-Reportage «Russland, Putin und wir Ostdeutsche», die am Montag (24.10., 20.15 Uhr) im Ersten kommt.

Sie legt das sehr persönlich an, interviewt ihre Eltern und eine Bekannte in Güstrow, aber auch den Linken Gregor Gysi und den Silly-Gitarristen Uwe Hassbecker, eine Historikerin und einen früheren NVA-Offizier. Am Ende steht die Erkenntnis: Ja, da ist oft ein anderer Blick auf die Welt – und er ist erklärbar. Weiterlesen

Erschreckend aktuell: Die ZDF-Reportage «Extremsparer»

TV-Tipp
Von Christof Bock, dpa

Berlin (dpa) – Kurt liest den Supermarkt-Prospekt mit so riesigem Interesse wie andere eine Zeitung. Der 68-Jährige aus der Nähe von Lüneburg schreibt sich die besten Sonderangebote heraus, besonders bei Lebensmitteln guckt er genau hin. Er weiß sehr detailliert, unter welchen Aliasnamen teure Markenanbieter ihre Ware als No-Name-Produkt verscherbeln: «Ich bin überhaupt nicht geizig. Nur ich sehe das nicht ein, für bestimmte identische Produkte unnötig viel Geld auszugeben.»

Kurt ist Teil der faszinierenden ZDF-Langzeitreportage«Extremsparer: Jeder Cent zählt» aus der renommierten Reihe «37 Grad». Zwei Jahre lang hat der  Dokumentarfilmer Daniel Hartung Menschen begleitet, die auf jede Münze gucken. Zu sehen ist diesen Dienstag (13.9., 22.15 Uhr). Weiterlesen

Promis erzählen Schulgeschichten

TV-Tipp
Von Meyel Löning, dpa

Berlin (dpa) – In wenigen Bereichen des Lebens sind sich Menschen so nah wie in Erzählungen über ihre Schulzeit. Ulrich Wickert und seine Mitschüler sangen ein Lied über den Rohrstock des Lehrers, Margot Käßmann hatte Magenschmerzen wegen Mathearbeiten – und auf dem Klo von Jella Haases Schule riecht es heute noch nach Zigarettenqualm.

In der zweiteiligen Arte-Doku «Schulgeschichten» am Donnerstag um 20.15 Uhr verraten Prominente aus Deutschland und Frankreich generationsübergreifend ihre Anekdoten. Es geht um Freundschaften und Konflikte, Gehorsam und Rebellion, Lachen und Weinen. Weiterlesen

Vergessenes Leid: Menschen als Zoo-Attraktionen

Arte-Film
Von Ulrike Cordes, dpa 

Berlin (dpa) – Auch das ist ein Kapitel Kolonialgeschichte. Und ein fast vergessenes, besonders erschreckendes dazu: Wie wilde exotische Tiere wurden zwischen der Mitte des 19. Jahrhunderts und dem Beginn des Zweiten Weltkriegs rund 35.000 Ureinwohner Afrikas, Australiens, Südamerikas und der Südsee nach Europa verfrachtet und öffentlich vorgeführt.

In Tierparks und im Zirkus, auf Märkten und im Theater, auf Wander- und Weltausstellungen: Für die populären Völkerschauen inszenierte man die Gruppen von Männern, Frauen und Kindern überdies gern künstlich als grotesk und furchterregend – etwa als Kannibalen. Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe kostenfrei als E-Paper lesen
Eifelzeitung E-Paper Aktuelle Ausgabe kostenfrei als E-Paper lesen