Sonniges Schulferienwetter

Offenbach (dpa/lrs) – Rheinland-Pfalz und das Saarland erwartet weiterhin sonniges Schulferienwetter. Die Nächte sind wieder etwas kühler. Der Wind weht in den nächsten Tagen meist nur schwach. Am Sonntag gibt es lediglich wenige Wolken ohne Regen bei Höchsttemperaturen zwischen 25 bis 29 Grad, wie der Deutsche Wetterdienst (DWD) in Offenbach am Samstag mitteilte. Am Montag setzt sich das sonnige Sommerwetter mit Höchsttemperaturen zwischen 27 und 30 Grad fort. Am Dienstag erwartet der DWD erneut viel Sonnenschein bei Temperaturen von 28 bis 31 Grad. Die Trockenheit und Waldbrandgefahr dauern somit an.

 

 

Uhus auf der Burg: Eulen brüten vermehrt in Menschennähe

Obermoschel (dpa/lrs) – Die zentrale Schildmauer der Moschellandsburg in der nördlichen Pfalz hat sich ein Uhu als Brutstätte ausgesucht. Mit der ruhigen Aufzucht der Jungvögel war es vorbei, als Mitte Juni insgesamt 6000 bis 7000 Besucher zum «Mittelalterlichen Spektakulum» eintrafen. Veranstalter und Experten wollen nun darüber sprechen, wie Uhu und Burgfest im nächsten Jahr besser in Einklang gebracht werden können.

«Konflikte durch Uhu-Brutplätze in Menschennähe werden immer häufiger, weil der Uhu sehr anpassungsfähig ist und neue Lebensräume besiedelt», sagt der Vorsitzende der Gesellschaft zur Erhaltung der Eulen (EGE), Stefan Brücher. «Ratten, Krähenvögel und Tauben als Nahrungsgrundlage gibt es vielerorts und dort werden irgendwann Uhus auftauchen.» Weiterlesen

Bund setzt Planung für den Ausbau der Autobahn 643 fort

Mainz (dpa/lrs) – Die Planung des Bundes für den Ausbau der Autobahn 643 geht weiter. «Wir sind an Recht und Gesetz gebunden», sagte Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) im Redaktionsgespräch mit der Deutschen Presse-Agentur in Mainz. «Es besteht ein parlamentarischer Planungs- und Realisierungsauftrag.» Elf Naturschutzorganisationen hatten im März eine Online-Petition gegen den geplanten Ausbau gestartet und Wissing aufgefordert, nicht länger an dem sechsspurigen Ausbau der Autobahn durch das Naturschutzgebiet Mainzer Sand festzuhalten. Oberbürgermeister Michael Ebling (SPD) und Umweltdezernentin Janina Steinkrüger (Grüne) hatten sich im Februar ebenfalls an Wissing gewandt und den Verzicht auf den Ausbau der A 643 gefordert. Weiterlesen

Nicht nur Corona: Plachter erwartet Rückkehr anderer Erreger

Mainz (dpa/lrs) – Der Mainzer Virologe Bodo Plachter rechnet damit, dass sich im Herbst und Winter neben Corona andere Infektionskrankheiten der Atemwege ausbreiten werden. «Es kehren Erreger zurück, die zuvor wegen der Corona-Beschränkungen – etwa Maskenpflicht und Abstand halten – zurückgedrängt waren», sagte der Direktor des Instituts für Virologie der Unimedizin Mainz im Redaktionsgespräch der Deutschen Presse-Agentur. Weiterlesen

Auto überschlägt sich: Frau wird schwer verletzt

Oberstadtfeld (dpa/lrs) – Bei einem schweren Autounfall auf der B257 bei Oberstadtfeld ist eine 68-jährige Insassin schwer verletzt worden. Der 78-jährige Fahrer des Wagens und ein 17-jähriger Mitfahrer wurden bei dem Unfall am Freitag im Landkreis Vulkaneifel leicht verletzt, wie die Polizei mitteilte.  Das Auto ar aus noch ungeklärter Ursache von der Fahrbahn abgekommen und zunächst gegen die Böschung gefahren. Dabei überschlug es sich und prallte gegen einen Baum, wie es weiter hieß. Die Fahrbahn musste kurzzeitig voll gesperrt werden.

 

Erfolg: Verfassungsbeschwerde im Lebensversicherungs-Streit

Koblenz (dpa/lrs) – Im Streit um eine Lebensversicherung hatte ein Mann im Kreis Trier-Saarburg mit einer Verfassungsbeschwerde Erfolg. In einem Rechtsstreit hatte er sich dagegen gewehrt, dass das Oberlandesgericht (OLG) Koblenz seinen Fall nicht dem Europäischen Gerichtshof (EuGH) in Luxemburg vorlegen wollte. Das teilte der Verfassungsgerichtshof (VGH) Rheinland-Pfalz in Koblenz am Freitag mit. Das OLG müsse erneut über die Vorlage beim EuGH entscheiden, erläuterte ein VGH-Sprecher. Der VGH-Beschluss (VGH B 70/21) ist unanfechtbar. Weiterlesen

Zwischenlager nur für entschärfte Kampfmittel

Mainz (dpa/lrs) – In Rheinland-Pfalz lagert der Kampfmittelräumdienst ausschließlich entschärfte Kampfmittel vorübergehend in Bunkern. Das teilte das Innenministerium am Freitag auf Anfrage mit. Auch mit Blick auf Brandschutz-Anforderungen seien in diesen Zwischenlagern umfangreiche Sicherungsmaßnahmen ergriffen worden. Ein großes, zentrales Lager für Polizeimunition gebe es nicht. Die Polizei lagere ihre Munition dezentral, berichtete ein Sprecher des Ministeriums. Weiterlesen

Ministerien loten Verbesserungen bei Waldbrandbekämpfung aus

Neustadt/Weinstraße (dpa/lrs) – Das rheinland-pfälzische Umwelt- und das Innenministerium wollen gemeinsam mögliche Verbesserungen bei der Bekämpfung von Waldbränden ausloten. Es solle etwa geschaut werden, wie die Versorgung mit Löschwasser in schwer zugänglichen Waldgebieten vereinfacht werden könne, kündigte Umweltministerin Katrin Eder am Rande eines Besuchs am Hambacher Schloss am Freitag. Dort informierte sich die Grünen-Politikerin über den Waldbrand, der dort am Mittwoch ausgebrochen war. Weiterlesen

Aufruf zur Jagd auf Polizisten: Prozessbeginn

Idar-Oberstein (dpa) – Sechs Monate nach tödlichen Schüssen auf zwei Polizisten bei Kusel (Pfalz) hat in Idar-Oberstein in Rheinland-Pfalz ein Prozess um Hasskommentare im Internet begonnen.

Ein 56-jähriger Mann muss sich wegen öffentlicher Aufforderung zu Straftaten vor dem Amtsgericht verantworten. Er soll unter anderem die Gründung eines «Cophunter-Vereins» (Polizistenjäger-Vereins) in einem Video angekündigt und zur Jagd auf Polizisten als «neuen Sport» aufgerufen haben. Zum Auftakt sei am Freitag die Anklage verlesen worden, der Prozess werde am 25. August fortgesetzt, sagte ein Justizsprecher. Weiterlesen

Erstes dorfweites Nahwärmenetz geht im Flutgebiet in Betrieb

Marienthal (dpa/lrs) – Klimafreundliches Heizen überall im Dorf: In Marienthal geht an diesem Sonntag (20.11.) das erste Nahwärmenetz eines ganzen Ortes im flutgeschädigten Ahrtal offiziell in Betrieb. Die rheinland-pfälzische Regierungschefin Malu Dreyer (SPD) teilt der Deutschen Presse-Agentur mit Blick auf die Nutzung erneuerbarer Energien mit: «Gemeinsam mit dem Klimaschutzministerium und den Bürgermeistern der jeweiligen Gemeinden arbeiten wir daran, dass es künftig weitere Nahwärmenetze im Ahrtal gibt.»

Dreyer hat sich für die kleine Feier am Sonntag in Marienthal ebenso angesagt wie Klimaschutzministerin Katrin Eder (Grüne). Bis zur Ahrflut mit mindestens 134 Toten und Tausenden verwüsteten Häusern im Juli 2021 hat es in dem Flusstal viele weniger klimafreundliche Öl-Heizungen gegeben. Laut Dreyer ist das neue Nahwärmenetz nicht nur für die Wärmeversorgung ein Meilenstein, «sondern auch für die Dorfgemeinschaft Marienthals, die nach der Flutkatastrophe noch enger zusammengerückt ist und sich für ihr Nahwärmenetz eingesetzt hat». Weiterlesen

Wohnraumversorgung in Rheinland-Pfalz laut ISB verbessert

Mainz (dpa/lrs) – Die Versorgung mit Wohnraum war im vergangenen Jahr in Rheinland-Pfalz so gut wie seit zehn Jahren nicht mehr. Wie aus der am Freitag in Mainz vorgestellten Wohnungsmarktbeobachtung der Investitions- und Strukturbank (ISB) hervorgeht, standen 2021 landesweit pro 1000 Einwohner 522 Wohnungen zur Verfügung. Im Jahr 2011 waren es 506. Ursache für die gestiegene Wohnungsdichte ist nach Angaben des Präsidenten des Statistischen Landesamtes, Marcel Hürter, allerdings weniger eine anhaltend hohe Bautätigkeit, sondern ein im Vergleich weniger starker Bevölkerungszuwachs.

Trotz der verbesserten Wohnraumversorgung lagen Mieten und Kaufpreise für Immobilien im ersten Halbjahr 2022 weiterhin auf einem hohen Niveau – vor allem in den Universitätsstädten entlang des Rheins. Den Angaben zufolge wurde in Mainz der Quadratmeter durchschnittlich mit 12,54 Euro zur Miete angeboten, in Trier und Speyer waren es 10,00 Euro, in Ludwigshafen 9,86 Euro. Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe kostenfrei als E-Paper lesen
Eifelzeitung E-Paper Aktuelle Ausgabe kostenfrei als E-Paper lesen