Bahn weitet KI-Projekt für effizienteren S-Bahn-Betrieb aus

Berlin (dpa) – Künstliche Intelligenz (KI) soll zunächst im S-Bahnverkehr der Deutschen Bahn für reibungslosere Abläufe und pünktlichere Züge sorgen.

Ein Pilotprojekt bei der S-Bahn Stuttgart will der Konzern nun auf die S-Bahnen Rhein-Main und München ausweiten, wie Digitalvorständin Daniela Gerd tom Markotten mitteilte. «Wir sind mit der KI in der Lage, vorausschauend einzugreifen, wenn wir sehen, dass sich Verzögerungen im Betriebsablauf anbahnen»

Die Disponenten in den Leitstellen könnten mit Hilfe der Algorithmen schneller entscheiden, welche Züge wann zuerst in den Bahnhof einfahren sollten. In Stuttgart etwa könnten auf diese Weise Verspätungen von bis zu acht Minuten ausgeglichen werden, betonte die Vorständin. Die KI simuliere zudem auf Basis des Live-Betriebs laufend die Entwicklung der Verkehrslage und melde Konflikte frühzeitig. Weiterlesen

Bahn weitet KI-Projekt für effizienteren S-Bahn-Betrieb aus

Berlin (dpa) – Künstliche Intelligenz (KI) soll zunächst im S-Bahnverkehr der Deutschen Bahn für reibungslosere Abläufe und pünktlichere Züge sorgen.

Ein Pilotprojekt bei der S-Bahn Stuttgart will der Konzern nun auf die S-Bahnen Rhein-Main und München ausweiten, wie Digitalvorständin Daniela Gerd tom Markotten mitteilte. «Wir sind mit der KI in der Lage, vorausschauend einzugreifen, wenn wir sehen, dass sich Verzögerungen im Betriebsablauf anbahnen»

Die Disponenten in den Leitstellen könnten mit Hilfe der Algorithmen schneller entscheiden, welche Züge wann zuerst in den Bahnhof einfahren sollten. In Stuttgart etwa könnten auf diese Weise Verspätungen von bis zu acht Minuten ausgeglichen werden, betonte die Vorständin. Die KI simuliere zudem auf Basis des Live-Betriebs laufend die Entwicklung der Verkehrslage und melde Konflikte frühzeitig. Weiterlesen

Lufthansa-Tochter fliegt künftig Krüger-Nationalpark direkt an

Johannesburg (dpa) – Als erste interkontinentale Fluggesellschaft überhaupt wird die Lufthansa Südafrikas berühmtem Krüger-Nationalpark über ihre Tochter Eurowings Discover künftig direkt anfliegen. Ab Mitte November werde es ab Frankfurt drei wöchentliche Flüge zu dem Tierparadies geben, teilte die Lufthansa-Gruppe am Freitag mit. Es ist eine der wichtigsten Touristenattraktionen Südafrikas und zählt zu den größten Nationalparks des Kontinents. Er ist etwa so groß wie Hessen und bekannt für die Vielzahl an wilden Tieren wie Elefanten, Löwen, Nashörner, Leoparden und Büffel. An seinen Grenzen hatte bis vor kurzem auch das RTL-Dschungelcamp seine Zelte aufgeschlagen. Weiterlesen

Flughafen Hahn hofft auf mehr Buchungen im Frühling

Hahn (dpa) – Der insolvente Hunsrück-Flughafen Hahn hofft angesichts des nahenden Frühlings auf mehr Buchungen. Eine Sprecherin des Insolvenzverwalters Jan Markus Plathner teilte der Deutschen Presse-Agentur mit: «Wenn man das vergangene Jahr als Indikator nimmt, dann werden wir vermutlich auch dieses Jahr bei sinkenden Infektionszahlen eine verstärkte Reiselust der Menschen beobachten können» Das sei aber stark von der dynamischen Corona-Situation abhängig.Luftverkehr, Unternehmen, Flughäfen, Deutschland, Rheinland-Pfalz, Hessen Weiterlesen

Zweites Corona-Jahr bringt Tourismus noch herbere Rückgänge

Bad Ems (dpa/lrs) – Die Tourismusbetriebe in Rheinland-Pfalz haben 2021 noch deutlichere Rückgänge hinnehmen müssen als im ersten Corona-Jahr 2020. Die Zahl der Besucher sank auf Jahressicht um zehn Prozent auf 4,94 Millionen, wie das Statistische Landesamt in Bad Ems am Mittwoch mitteilte. Übernachtungen wurden 2021 insgesamt 14,32 Millionen gezählt, ein Rückgang um mehr als sieben Prozent auf Jahressicht. Weiterlesen

Tui sieht Comeback und will Hilfen zurückzahlen

Tourismus
Von Jan Petermann, dpa, und Steffen Weyer, dpa-AFX

Hannover (dpa) – Glaubt man Fritz Joussen, ist in der coronageplagten Touristik nach zwei Horrorjahren Land in Sicht. Kann im kommenden Sommer eine Art neue Normalität einkehren?

Was das eigene Geschäft angeht, schätzt der weltgrößte Reiseanbieter Tui: Ja – wenn denn in Sachen Omikron und Kundenvertrauen alles so weiterläuft wie zuletzt. Weiterlesen

Sonne, Neuschnee, viele Leute – zahlreiche Lawinentote

Innsbruck/Berchtesgaden (dpa) – Die hohe Zahl von Lawinenunfällen am Wochenende in den Alpen geht nach Einschätzung von Experten nicht zuletzt auf eine unglückliche Verkettung von Umständen zurück.

«Es waren sehr viele Leute unterwegs, das Wetter war schön und es herrschte eine gefährliche Lawinenlage. Das ist eine Kombination, da passiert einfach oft etwas», sagt Thomas Feistl, Leiter der Lawinenwarnzentrale im Bayerischen Landesamt für Umwelt. Der Schneedeckenaufbau vor allem am Alpenhauptkamm sei schlecht gewesen – ein Grund war starker Schneefall nach einer längeren schneearmen Zeit. Weiterlesen

Sky du Mont für PETA bei TUI-Aktionärsversammlung: Prominenter Tierschützer befragt Vorstand zum Tod von drei Orcas 2021

Stuttgart (ots). Ein Herz für Orcas: Tierfreund und langjähriger PETA-Unterstützer Sky du Mont spricht sich während der jährlichen Online-Aktionärsversammlung am 8. Februar gegen TUIs tierleidvolle Geschäftspraktiken aus. Der beliebte Schauspieler, Synchronsprecher und Autor fordert das Unternehmen heute mit einer persönlichen Frage dazu auf, SeaWorld, Loro Parque sowie andere Delfinarien aus seinem Reiseangebot zu streichen. Sky du Monts Frage wurde im Namen der Aktionärin PETA Deutschland e.V. eingereicht und richtet sich direkt an den TUI-Vorstand:

“2021 sind im Loro Parque und bei SeaWorld drei junge Orcas in Gefangenschaft gestorben. Ula wurde nur zwei, Amaya sechs und Skyla 17 Jahre alt. In Freiheit hätten sie 50 bis über 100 Jahre alt werden können. Wann wird TUI Meereszoos wie den Loro Parque und SeaWorld, die Delfine und Wale in Betonbecken einsperren, endlich aus seinem Reiseangebot streichen und so dem Beispiel von Expedia, Club Med und vielen anderen Reiseunternehmen folgen, die diesen Schritt bereits gemacht haben?”

Bereits 2021 reichte Sky du Mont eine Frage ein und wandte sich sogar mit einer persönlichen Videobotschaft an Friedrich Joussen, auf die er jedoch nie eine Reaktion erhielt.

PETA informiert TUI seit Jahren über das Leid von Orcas und anderen Delfinen, die in Meeresparks in Betonbecken eingesperrt sind und oft bereits in jungen Jahren sterben, und fordert das Unternehmen in Gesprächen, bei Aktionen und mit Petitionen auf, Delfinarien weltweit aus seinem Reiseangebot zu streichen. Viele Reiseunternehmen sind diesen Schritt bereits gegangen, darunter namhafte Unternehmen wie AirBnB und Club Med. Weil TUI seine unethischen Geschäftspraktiken bislang nicht änderte, überreichte PETA dem Vorstandsvorsitzenden zu Weihnachten ein Herz aus Stein.

Hintergrundinformationen

Im vergangenen Jahr starben die Orcas Ula und Skyla im jungen Alter von zwei und 17 Jahren frühzeitig in Gefangenschaft im Loro Parque. Ebenfalls im Jahr 2021 starb Orca Amaya im Alter von sechs Jahren bei SeaWorld in San Diego. Dennoch verkauft TUI weiterhin Tickets für diese Orca-Zoos. Dabei ist bekannt, dass dies keine Einzelfälle sind: Mindestens 42 Orcas sind unter SeaWorlds Aufsicht bereits gestorben. In den winzigen, kahlen Betonbecken dieser Parks haben intelligente und soziale Meeressäuger wie Orcas und andere Delfine keine Möglichkeit, weit zu schwimmen, tief zu tauchen und die Unterwasserwelt zu erkunden. Stattdessen sind sie den Pumpengeräuschen sowie dem Lärm von Popmusik und Publikum ausgesetzt und werden für Shows trainiert, die die Kassen der Zoos klingeln lassen. Wissenschaftliche Studien zeigen, dass Orcas in Gefangenschaft oft psychisch und körperlich leiden und krank werden.

 

Bahn will fossile Kraftstoffe durch Biokraftstoffe ersetzen

Berlin (dpa) – Die Deutsche Bahn will bis zum Jahr 2040 Dieselkraftstoffe vollständig aus ihrer Flotte verbannen und ersetzen. «Unsere 3000 Dieselfahrzeuge sind bereits ab diesem Jahr nach und nach mit alternativen Kraftstoffen unterwegs», teilte Bahnchef Richard Lutz mit.

«Neben der Umstellung auf 100 Prozent Ökostrom ist die schrittweise Abschaffung des Diesels bis 2040 eines unserer zentralen ökologischen Vorhaben» Der Konzern setzt dabei eigenen Angaben zufolge unter anderem auf Biokraftstoffe, die aus Rest- und Abfallstoffen hergestellt werden sollen. Auf diese Weise stehe die Herstellung nicht in Konkurrenz zur Lebensmittelproduktion. Vorhandene Dieselmotoren müssten dafür nicht umgerüstet werden. Weiterlesen

Atlas zur Weinkultur in Rheinland-Pfalz gestartet

Mainz (dpa/lrs) – Mit dem Finger auf der Landkarte Geschichte und Geschichten rund um den Wein entdecken – dazu lädt ein digitaler Atlas zur Weinkultur in Rheinland-Pfalz ein, der gemeinsam von Weinbauexperten und Historikern entwickelt wurde. Das Web-Angebot gibt Auskunft zur Weinerzeugung in den sechs Anbaugebieten des Bundeslands, aus denen mehr als 65 Prozent der deutschen Weine kommen.

Die Karte von Rheinland-Pfalz enthält zahlreiche Bezugspunkte zur Weinkultur wie archäologische Funde aus der Römerzeit, Kulturdenkmäler und Kirchen, das älteste Weingut aus dem 7. Jahrhundert im pfälzischen Mußbach oder geologische Besonderheiten wie die Moselschleife bei Kröv. Ein Klick auf einen einzelnen Punkt – leider zeigt der Mauszeiger dabei nicht den Ortsnamen an – öffnet erst ein kleines Fenster, dann eine Webseite mit Fotos und Informationen. Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe kostenfrei als E-Paper lesen
Eifelzeitung E-Paper Aktuelle Ausgabe kostenfrei als E-Paper lesen