Einladung zum Wandern mit dem Eifelverein Wittlich-Land

Klausen. Am Sonntag, den 20. Januar 2019, lädt die Ortsgruppe Wittlich-Land im Eifelverein zu einer Wanderung auf dem Fuchsberg oberhalb Klausen ein. Wanderführer: Rudi Langens, Salmtal, Tel.: 06578/7655, Anmeldung ist nicht erforderlich. Treffpunkt um 10:00 Uhr auf dem Parkplatz bei der Piesporter Schutzhütte (Aussichtspunkt); Auf der Straße von Klausen nach Piesport am Piesporter Heiligenhaus rechts abzweigen und dem Weg bis zur Schutzhütte folgen. Weiterlesen

Rinder, Schafe, Ziegen: Behörde warnt vor Seuche

Im Kreis Trier-Saarburg ist am Freitag, den 11. Januar 2019, bei einem Kalb die für den Menschen ungefährliche Blauzungenkrankheit vom Serotyp 8 (BTV-8) amtlich festgestellt worden. Um den Ausbruchsbetrieb wurde ein Restriktionsgebiet mit einem Mindestradius von 150 Kilometer eingerichtet.

Zu diesem Sperrgebiet gehören ganz Rheinland-Pfalz und somit auch der Landkreis Bernkastel-Wittlich was zu tierseuchenrechtlichen Konsequenzen in Bezug auf den Handel mit empfänglichen Tierarten führt. Das Virus wird von blutsaugenden Insekten übertragen und infiziert Rinder, Schafe, Ziegen, Wildwiederkäuer und Neuweltkameliden (Lamas und Alpakas). Weiterlesen

Informationsveranstaltung zur Frühjahrsaussaat

Bitburg. Das Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Eifel lädt Landwirte, Handel und Genossenschaften, Vertreter der Industrie sowie weitere Interessierte zu einer Informationsveranstaltung zur Frühjahrsaussaat ein. Vorgestellt und diskutiert werden folgende Themen: Sortenempfehlungen für die Frühjahrskulturen, Nährstoffvergleich, Beseitigung von Trockenschäden im Grünland, Erosionsvermeidung sowie die Zulassungssituation bei Pflanzenschutzmitteln und  -empfehlungen. Weiterlesen

Ihr Dach kann mehr als Sie denken Solarstrom lohnt sich wieder!

Cochem-Zell. Strom mit Sonnenenergie erzeugen, selbst nutzen und den Überschuss ins Netz einspeisen – das kann inzwischen jeder, der über ein für Photovoltaik geeignetes Dach verfügt.Die lokale Energieagentur „unser-klima-cochem-zell e. V.“ bietet gemeinsam mit dem Klimaschutzmanager der Kreisverwaltung Cochem-Zell vier Info-Veranstaltungen in den Verbandsgemeinden des Landkreises an. Unterstützt werden diese durch die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz, das Finanzamt Simmern-Zell und die Sparkasse Mittelmosel Eifel-Mosel-Hunsrück. Weiterlesen

Zehn Jahre Deutsches Wanderabzeichen

Für jeden Geschmack

Kassel. In den vergangenen zehn Jahren haben über 31.000 Menschen den Anforderungen an das Deutsche Wanderabzeichen entsprochen. Die Auszeichnung des Deutschen Wanderverbandes fördert Gesundheit und Gemeinschaft. Und sie macht Spaß.  „Beim Deutschen Wanderabzeichen mache ich mit, weil Wandern ´in` ist, Natur erlebbar und Geselligkeit gefördert wird. Wandern fordert und fördert Körper und Geist“, sagt Wolfgang Thiel. Weiterlesen

Das Veterinäramt informiert

Landkreis Vulkaneifel. Wie bereits öffentlich bekannt gemacht, ist die Blauzungenkrankheit im Landkreis Trier-Saarburg ausgebrochen. Die Tierhaltererklärung sowie die vollständige Allgemeinverfügung sind auf unserer Hompepage www.vulkaneifel.de einsehbar. Weitere Informationen folgen. Für Nachfragen steht Ihnen Cornelia Mäckler, Tel.: 06592/933-353 zur Verfügung.

Das Naturschutzprojekt „Obere Kyll – natürlich gut!“ geht in die zweite Runde

Landkreis Vulkaneifel.  In Kooperation von Kreisverwaltung Vulkaneifel, Verbandsgemeinde Gerolstein, Biotopbetreuer Gerd Ostermann sowie der Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz sollen nun weitere 10 Teilprojekte als Ausgleich für die Windkraftanlagen an der Oberen Kyll gefördert werden. Nachdem die rheinland-pfälzische Umweltministerin Ulrike Höfken Mitte November den Förderbescheid über 864.500 Euro in einem Ortstermin an der Oberen Kyll persönlich an die Verantwortlichen von Kreis und Verbandsgemeinde übergeben hat, sind nun nach einem begeisterten Anlauf und zum Teil erfolgreicher Umsetzung der ersten Teilprojekte, zehn weitere Projekte im Wert von 351.000 Euro angemeldet worden. Weiterlesen

Wanderung durch den Winterwald

Mürlenbach. Am Sonntag, den 27. Januar 2019 startet der Eifelverein Mürlenbach zu einer ca. 9 km langen Rundwanderung durch den Winterwald in Weißenseifen. Der Streckenverlauf wird der Witterung angepasst. Treffpunkt ist um 13:00 Uhr auf der Kyllwiese (am Bahnübergang) in Mürlenbach. Die Anfahrt nach Weißenseifen erfolgt mit dem PKW in Fahrgemeinschaften. Der Eifelverein freut sich auf viele Teilnehmer und wie immer sind auch Nichtmitglieder und Gäste zu dieser leichten Wanderung ganz herzlich eingeladen. Infos: Wanderführerin Eva Pawlak, Tel: 06594-716, e-Mail: eva-pawlak@web.de.

Die faszinierende Welt der Bienen erleben

Der Kreisimkerverband Bernkastel-Wittlich bietet wieder einen Kurs für interessierte Neuimker und solche, die es werden wollen, an. Auch jene, die nur Lust haben, mehr über Bienen und Honig zu erfahren, sind eingeladen. Neben der Vermittlung theoretischer Grundlagen wird eine praktische Betreuung durch erfahrene Imker und Hilfestellung bei der Erstanschaffung eines Bienenvolkes angeboten. Die Vermittlung theoretischer Grundlagen erfolgt an drei Kurstagen. Der erste Teil findet am Samstag, dem 9. März 2019, von 9.00 bis 13.00 Uhr in Wittlich im Casino Restaurant, Friedrichstraße 4, statt. Anmeldungen an Erich May, Bausendorf,  Telefon 06532/3912 oder E-Mail: erich-may@t-online.de.”

Rheinland-Pfalz – abwechslungsreich und unvergesslich

Die Gastlandschaften im Überblick

(rpt) Trullo und Döppekuchen, Elwedritsche und Schoppen, Katz und Maus – hinter diesen Begriffen verbergen sich nur einige der rheinland-pfälzischen Besonderheiten und Spezialitäten, die so vielfältig sind wie das Bundesland selbst. Die landschaftliche und kulturelle Vielfalt der zehn rheinland-pfälzischen Gastlandschaften Ahrtal, Eifel, Hunsrück, Lahntal, Naheland, Mosel-Saar, Pfalz, Rheinhessen, Romantischer Rhein und Westerwald lädt zum Verweilen ein, denn es gibt viel zu sehen, schmecken und entdecken. Weiterlesen

Nachweis im Kreis Trier-Saarburg: Blauzungenkrankheit erreicht Rheinland-Pfalz

Rheinland-Pfalz. In einem Rinderbestand im Landkreis Trier-Saarburg ist die Blauzungenkrankheit vom Serotyp 8 (BTV-8) nachgewiesen worden. Das teilt das Landesuntersuchungsamtes (LUA) mit. Das Ergebnis wurde heute durch das Nationale Referenzlabor am Friedrich-Loeffler-Institut bestätigt. Es ist der erste Nachweis dieser Tierseuche im Land seit Mai 2009. Sie befällt vor allem Schafe und Rinder, ist für den Menschen aber ungefährlich. Ganz Rheinland-Pfalz wird zum Restriktionsgebiet erklärt; es gelten Einschränkungen für den Handel mit Tieren. Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe kostenfrei als E-Paper lesen
Eifelzeitung E-Paper Aktuelle Ausgabe kostenfrei als E-Paper lesen