Bis Ende Dezember hält Kia seine Preise stabil. Foto:Kia/dpp-AutoReporter
Kia Motors Deutschland erhöht zum 1. Januar 2014 die Unverbindlichen Preisempfehlungen für die Modelle Picanto, Venga, Carens, Sportage und diverse Cee`d-Modelle. Die Frankfurter weisen darauf hin, dass die Preiserhöhung unterhalb der allgemeinen Teuerungsrate für 2013 in Deutschland (rund 1,5 Prozent) liege. Weiterlesen
Der chinesische Automarkt legt auch in diesem Jahr zweistellig zu. Foto: dpp-AutoReporter
Wie der Branchenverband CAAM (China Association of Automobile Manufacturers) mitteilt, hält das starke Wachstum auf Chinas Automarkt weiter an. Auf dem größten Automarkt der Welt wurden im November rund 1,7 Millionen Pkw und leichte Nutzfahrzeuge verkauft. Im Vergleich zum Vorjahresmonat errechnet der CAAM ein Plus von etwa 16 Prozent. Weiterlesen
Mainz. Der Landesbetrieb Mobilität Rheinland-Pfalz setzt im Winterdienst immer mehr auf die sogenannte Flüssigstreuung. Für den vorbeugenden und leichten Streueinsatz bei Temperaturen bis – 6°C wird hierbei reine Salzsole über Sprühdüsen gleichmäßig auf die Fahrbahn aufgebracht. Weiterlesen
Mit MICHELIN Easy Grip einfach und sicher durch den Winter
Foto: Michelin
Schnee und Eis stellen Autofahrer vor besondere Herausforderungen und verlangen erhöhte Aufmerksamkeit. Die innovativen Schneeketten MICHELIN Easy Grip tragen in der kalten Jahreszeit zu deutlich mehr Sicherheit auf der Straße bei. Die Module aus Verbundwerkstoff sind äußerst einfach zu handhaben und ermöglichen eine optimale Fahrzeugkontrolle bei winterlichen Bedingungen. Vor allem Winterurlauber vertrauen bei extremen Straßenverhältnissen vorzugsweise auf Schneeketten. MICHELIN Easy Grip setzt statt auf das klassische Kettengeflecht auf ein innovatives Verbundwerkstoffnetz mit galvanisierten Metallringen. Diese weltweit patentierte Technologie gewähr-leistet auch bei Schnee und Eis die optimale, Michelin typische Mobilität. Weiterlesen
General Motors darf an seine Aktionäre jetzt wieder eine Dividende ausschütten. Foto: GM/dpp-AutoReporter
Nachdem die US-Regierung jetzt ihre letzten Aktien von General Motors verkauft hat, steht fest, was die seinerzeitige Rettung des größten amerikanischen Autobauers den US-Steuerzahler gekostet hat – 10,5 Milliarden Dollar. Eine Größenordnung, die Analysten schon vor zwei, drei Jahren vorausgesagt haben, als das Finanz-Ministerium begann, die ersten, größeren Aktienpakete auf dem Markt zu platzieren. Weiterlesen
Audi hat im November weltweit rund 132.050 Autos an Kunden übergeben, 6,8 Prozent mehr als vor einem Jahr. Vor allem in China (+17,9 Prozent), Großbritannien (+13,6 Prozent) und den USA (+13,0 Prozent) verbuchte der Premiumhersteller im vergangenen Monat ein deutliches Plus. In den ersten elf Monaten des Jahres lieferte Audi damit weltweit rund 1.444.750 Automobile aus, ein Zuwachs von 7,4 Prozent. Weiterlesen
Stuttgart. Die Porsche AG hat im November 2013 mehr als 14.000 Fahrzeuge in Kundenhand übergeben und damit ein Plus von 9,5 Prozent im Vergleich zu dem Vorjahresmonat erzielt. Von Januar bis November dieses Jahres lieferte der Sportwagenhersteller 147.290 Neuwagen aus – ein Zuwachs von 14,2 Prozent gegenüber demselben Zeitraum 2012. Weiterlesen
MAINZ. Schockiert zeigten sich die rheinland-pfälzischen Liberalen über die Ankündigung des Nürburgring-Interessenten und Automobilzulieferers Capricorn, dass dem Freizeitpark am Nürburgring der Abriss drohe. “Damit ist das Ausmaß des verantwortungslosen Umgangs der SPD Rheinland-Pfalz mit Steuergeldern offenkundig”, sagte der Vorsitzende der FDP Rheinland-Pfalz, Dr. Volker Wissing. Weiterlesen
Zu Meldungen über einen möglichen Abriss von weiten Teilen der von der ehemaligen SPD-Landesregierung geplanten und aus Steuergeldern finanzierten Beton-Neubauten am Nürburgring erklärt der stellvertretende Vorsitzende der CDU-Landtagsfraktion, Alexander Licht: Weiterlesen
Die chinesische National Development and Reform Commission (NDRC) hat jetzt dem geplanten Joint Venture von Renault und dem Staatsunternehmen Dongfeng Motor Corporation zugestimmt. Renault, bislang als Importeur in China aktiv, will im Rahmen der neuen Partnerschaft zukünftig eng mit dem zweitgrößten Autoproduzenten des Landes zusammenarbeiten. Dongfeng beschäftigt 160.000 Mitarbeiter und verkaufte 2012 rund drei Millionen Fahrzeuge. Weiterlesen
Viele Radaranlagen blitzen Autofahrer zu Unrecht. “Bis zu zehn Prozent aller Geschwindigkeitsmessungen haben Fehler, die zum Teil auch die Messwertergebnisse selbst betreffen”, sagt der Verkehrs-Sachverständige Roland Bladt gegenüber Auto Bild. Weiterlesen