Unbekannter versprüht Reizgas in Schule: Zehn Verletzte

Neunkirchen (dpa/lrs) – Zehn Mitarbeiter einer Schule in Neunkirchen sind am Freitagmittag durch Reizgas verletzt worden. Wer das Gas versprühte, war nach Angaben der Polizei noch nicht bekannt. Der Unbekannte soll demnach unmittelbar vor der Pause das Reizgas in zwei Fluren der Schule verteilt haben. Auf dem Weg aus den Klassenräumen hätten Schüler und Lehrer dann über Atemwegsbeschwerden geklagt. Weiterlesen

Verkehrsunfall mit verletztem Kind in Daun, Fahrer flüchtet von der Unfallstelle

Daun. Am 20.01.2023 gegen 07:33 Uhr ereignete sich in der Freiherr-vom-Stein-Straße in Daun ein Verkehrsunfall mit einer verletzten 15-jährigen Schülerin.

Diese, aus dem Bereich der VG Daun stammende Schülerin war auf dem Weg zur Schule, als sie die Straße “Freiherr-vom-Stein” querte, um zum Schulgelände zu gelangen. Auf der Fahrbahn kollidierte sie mit einem Personenkraftwagen, welcher auf der Straße geführt wurde. Die Schülerin, die seitlich mit dem Fahrzeug kollidierte, kam mit Verdacht eines Bruchs in ein nahegelegenes Krankenhaus. Es bestand keinerlei Lebensgefahr.

Der Unfallverursacher entfernte sich von der Unfallstelle, ohne sich um die verletzte Schülerin zu kümmern. Das Fahrzeug wurde als grau/silberner VW beschrieben. Jegliche Hinweise zur Tat oder dem möglichen Verursacher dürfen an die Polizeiinspektion Daun unter 06592 96260 erbeten werden.

Erneut Amokdrohung an Gelsenkirchener Schule

Gelsenkirchen (dpa) – Zum zweiten Mal innerhalb von drei Tagen hat ein Unbekannter mit einer Amoktat an einer Gelsenkirchener Gesamtschule gedroht. Die Drohung sei deutlich vor Schulbeginn und – wie beim ersten Mal am Mittwoch – per E-Mail eingegangen, sagte ein Polizeisprecher. Der Schulleiter habe den Unterricht für Freitag rechtzeitig abgesagt. Es seien keine Schüler vor Ort und ausreichend Polizeikräfte. Weiterlesen

Uni Heidelberg gedenkt der bei Amoklauf getöteten Studentin

Heidelberg (dpa) – Zum Jahrestag des Heidelberger Amoklaufs mit einer getöteten Studentin erinnert die Universität an die furchtbare Tat. Die Hochschule, an der die 23-Jährige Biowissenschaften studierte, lädt am kommenden Dienstag zu einem musikalischen Gedenken ein. In der Aula der Neuen Universität wird ein Requiem des französischen Komponisten Gabriel Fauré zu hören sein. Auch die Studierendenvertreter nehmen den Tag zum Anlass, zu einer Veranstaltung zur Frage einzuladen, wie Gewalt an Hochschulen entsteht. Dabei wird auch eine vom Amoklauf Betroffene zu Wort kommen.

Der Rektor der Universität Heidelberg, Bernhard Eitel, betonte: «Die schreckliche Amoktat im vergangenen Jahr ist nicht vergessen, sie wird im Gedächtnis der Universität festgeschrieben bleiben.» Das Zusammenrücken von Lehrenden und Lernenden sei beeindruckend gewesen und habe ihn bei aller Trauer stolz auf die akademische Gemeinschaft gemacht. Die Universität Heidelberg und das Rektorat werden nach seinen Worten in großer Anteilnahme auch weiterhin an der Seite aller Betroffenen stehen. Weiterlesen

Erstmals Frau an der Spitze der Universität Trier

Trier (dpa/lrs) – Eva Martha Eckkrammer wird neue Präsidentin der Universität Trier. Die Professorin der Universität Mannheim tritt im September die Nachfolge des langjährigen Amtsinhabers Michael Jäckel an, wie die Hochschule am Donnerstag berichtete. Der Senat wählte Eckkrammer demnach mit überwältigender Mehrheit. Eckkrammer wurde im österreichischen Hallein geboren. Seit 2009 lehrt sie Romanische Sprach- und Medienwissenschaft an der Universität Mannheim. Ihre Amtszeit in Trier läuft sechs Jahre. Die Romanistin ist nach fünf männlichen Amtsinhabern die erste Frau an der Spitze der Universität Trier.

Bachelorstudiengang für mehr Fachkräfte im Gesundheitswesen

Mainz (dpa/lrs) – Mit der Entwicklung des neuen Bachelorstudiengangs Physician Assistant soll ein weiteres Angebot zur Gewinnung zusätzlicher Fachkräfte für das Gesundheitswesen geschaffen werden. Darauf habe man sich mit der Hochschule Kaiserslautern, dem Landeskrankenhaus, der BBT-Gruppe und dem Hausärzteverband Rheinland-Pfalz verständigt, teilte das Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit am Donnerstag in Mainz mit. Weiterlesen

Land fördert Sprachmittlung für Geflüchtete und Migranten

Mainz (dpa/lrs) – Bei Behördengängen, einem Elterngespräch in der Schule oder beim Arzt sollen zugewanderte Menschen in Rheinland-Pfalz von Anfang an sprachliche Unterstützung erhalten. Mit diesem Ziel stellte Integrationsministerin Katharina Binz am Donnerstag in Mainz das seit Sommer 2022 bestehende Haus der Sprachmittlung vor, das Menschen unterschiedlicher Fremdsprachenkenntnisse miteinander vernetzen und bei Bedarf für sprachkundige Unterstützung sorgen soll. Das Integrationsministerium fördert die Einrichtung bis Ende 2024 mit 710.700 Euro. Weiterlesen

Studierendenvertreter sauer wegen Hängepartie bei 200 Euro

Berlin (dpa) – Studierendenvertreter haben die schleppende Umsetzung bei der angekündigten 200-Euro-Energiepreispauschale für Studierende und Fachschüler kritisiert. Der aktuelle Stand sei ein «reines Ärgernis», sagte Pablo Fuest, Vorstandsmitglied im Dachverband der Studierendenvertretungen (fzs) der Deutschen Presse-Agentur.

«Wir erwarten endlich Klarheit und eine studierendenfreundliche Umsetzung», fügte er hinzu. «Obwohl die Ampel groß angekündigte, Anfang 2023 würde die kleine Unterstützung ausgezahlt werden, ist noch nichts da.» Weiterlesen

Ministerin: G9 ist ein «gutes Signal für die Bildung»

Saarbrücken (dpa/lrs) – Die Rückkehr zu einem neun Jahre dauernden Gymnasium (G9) im Saarland ist nach Ansicht von Bildungsministerin Christine Streichert-Clivot (SPD) ein «gutes Signal für die Bildung». Die Abkehr vom Abitur nach acht Jahren Gymnasium sei «eine der wichtigsten bildungspolitischen Reformen für die Zukunft unserer Kinder und Jugendlichen», sagte sie am Mittwoch im Landtag in Saarbrücken. Weiterlesen

Umfrage: Baden-Württemberg hinkt bei Schulpsychologie hinterher

Baden-Württembergs Schulen sind bei der schulpsychologischen Versorgung Schlusslicht unter den drei bevölkerungsreichsten Bundesländern. Die GEW fordert in einem ersten Schritt 100 weitere Stellen.

Baden-Württemberg hinkt im Vergleich zu anderen bevölkerungsreichen Bundesländern wie Bayern und Nordrhein-Westfalen bei der schulpsychologischen Versorgung hinterher – zu diesem Ergebnis kommt eine repräsentative Forsa-Befragung im Auftrag der Robert Bosch Stiftung (Stuttgart), die am Mittwoch veröffentlicht wurde. Laut dem Deutschen Schulbarometer gaben lediglich zwölf Prozent der befragten Schulleitungen im Bundesland an, über Angebote der Schulpsychologie zu verfügen.

Zum Vergleich: In Bayern gaben die Schulleitungen mit 67 Prozent fast doppelt so häufig wie der Durchschnitt an, über Angebote der Schulpsychologie zu verfügen. Eine Erklärung dafür ist laut Schulbarometer die Möglichkeit, in Bayern ergänzend zum Lehramtsstudium das Erweiterungsfach Schulpsychologie wählen zu können. Weiterlesen

Ausbildung: «Eklatanter Bewerbermangel» im Handwerk

Berlin (dpa) – Viele Handwerksbetriebe suchen händeringend nach Azubis. Es gebe einen «eklatanten Bewerbermangel», heißt es in einer Umfrage des Zentralverbands des Deutschen Handwerks zur Ausbildungssituation. Der neue Handwerkspräsident Jörg Dittrich sagte der Deutschen Presse-Agentur, die Handwerksbetriebe hätten weiter einen großen Ausbildungswillen. «Doch es fehlen die Bewerberinnen und Bewerber für die offenen Lehrstellen.»

Dabei seien die Berufschancen derzeit so gut wie kaum jemals zuvor. «Für alle Modernisierungsaufgaben der Zukunft werden qualifizierte Fach- und Führungskräfte im Handwerk gebraucht», so Dittrich. Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe kostenfrei als E-Paper lesen
Eifelzeitung E-Paper Aktuelle Ausgabe kostenfrei als E-Paper lesen