Schutzengel dabei bei Verkehrsunfall auf der A1

A1 bei Eckfeld. Viel Glück hatten zwei junge Frauen, die mit ihrem PKW am 02.10.2012 gegen 15:15 Uhr die A 1  aus Richtung Koblenz kommend in Richtung Wittlich befuhren. Zwischen den Anschlussstellen Mehren und Manderscheid wollte die 25-jährige Fahrerin einen vor ihr fahrenden PKW überholen. Sie scherte auf die Überholspur aus und sah im letzten Moment, dass sich von hinten ein Fahrzeug näherte, welches bereits am Überholen war. Die 25-jährige brach deshalb den Überholvorgang ab, kam aber dadurch ins Schleudern. Ihr Fahrzeug schleuderte nach rechts, wurde über die rechte Leitplanke geschleudert, überschlug sich mehrfach und kam abseits der Autobahn in einer Viehweide zum Stehen.  Beide Frauen wurden an der Unfallstelle notärztlich versorgt und dann ins Krankenhaus Wittlich eingeliefert. Beide Frauen erlitten leichte Verletzungen und konnten nach einigen Stunden wieder aus dem Krankenhaus entlassen werden entlassen werden. Ihr Fahrzeug wurde beim Unfall total beschädigt. Ω

Polizei gibt Tipps zur Vermeidung von Wildunfällen

Region. Knapp 1.800 Wildunfälle verzeichnete die Polizeidirektion Trier in den ersten neun Monaten des Jahres. Das sind 150 Wildunfälle mehr als im Vorjahr. Dabei waren der Mai und der September 2012 die unfallträchtigsten Monate. Die Polizeidirektion Trier nimmt dies zum Anlass, auf die Gefahren beim Wildwechsel auf den Straßen der Region hinzuweisen.

Im September verzeichneten vier der acht Polizeiinspektionen der Polizeidirektion Trier ihre höchsten Werte bei den Wildunfällen für das Jahr 2012. Und die aus den zurückliegenden Jahren in Sachen Wild unfallträchtigsten Monate Oktober und November stehen erst bevor.

Zur Vermeidung von Wildunfällen gibt die Polizei folgend Tipps bzw. Hinweise:

• Gerade in den frühen Morgenstunden und abends sind die Tiere in unseren Wäldern besonders aktiv. Wer mit dem Auto unterwegs ist, sollte gerade auf Landstraßen vorausschauend fahren.

• Wildunfälle sind nicht immer vermeidbar: Das Risiko wird aber minimiert, wenn man in wildreichen Gebieten genügend Abstand zum Vordermann hält. Weiterlesen

Modellbahnausstellung und -Börse

Schweich. Die Modellbahnfreunde Schweich e.V. veranstalten am 4. November 2012 zum sechsten Mal eine Modellbauausstellung incl. Börse. Wie auch bei der letzten Veranstaltung nehmen regionale, überregionale und internationale Aussteller in der Sporthalle des Dietrich- Bonhoeffer- Gymnasiums in Schweich teil und präsentieren die gesamte Vielfalt des Modellbaus. Es werden sich Eisenbahnen, Modellautos, Schiffe und Flugzeuge für Sie bewegen. Kinder dürfen wieder mit diversen Rennbahnen fahren und eine Kinderbastelecke wird auch eingerichtet. Die Börse bietet alles rund ums Modellbau-Hobby. Auch für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Die Modellbahnfreunde Schweich waren zu Beginn eine Interessengemeinschaft von Modelleisenbahnern, die sich zusammengefunden hat, um die Zeit der Beschäftigung mit ihrem Hobby nicht nur einsam und allein zu Hause im Modellbahnkeller oder auf dem Speicher zu verbringen, sondern gemeinsam mit Gleichgesinnten.

Im Jahr 2002 fand das erste Treffen statt, das nun regelmäßig an jedem zweiten und vierten Montag im Monat stattfindet. Bei uns hat Weiterlesen

Die neue „Kehrseite“: Monopol für Schornsteinfeger am Ende

Schwarzer Zylindermann auf dem Dach – Glück in Sicht. Diese Volksweise gilt ab Januar 2013 zumindest für die Schornsteinfeger, die dann auch noch von den Hausbesitzern gebucht werden. Dann nämlich ist das Monopol für die Kaminkehrer aufgehoben, und der Hausbesitzer kann frei wählen, wer ihm „aufs Dach steigt“. Das geht auf ein vom Bundestag beschlossenes Gesetz aus dem vergangenen Jahr zurück. Immobilienbesitzer, die neben Kamin oder Heizungsanlage auch den energetischen Zustand des ganzen Hauses prüfen lassen wollen, können den kostenfreien Energie-Check der Klimaschutz- und Beratungskampagne „Haus sanieren – profitieren“ der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) durchführen lassen. Rund 240 Schornsteinfeger sind Partner der Kampagne und darin geschult, den Erstcheck an Ein- und Zweifamilienhäusern durchzuführen.

Bisher wurde jedem Schornsteinfeger ein eigener Kehrbezirk zugewiesen, in dem er alle Arbeiten durchzuführen hatte. Hausbesitzer besaßen lediglich die Pflicht, den Schornsteinfeger an der Feuerstätte arbeiten zu lassen und ihn für seine Leistungen zu bezahlen Weiterlesen

Grundschul-Ranking

Anlässlich der Ergebnisse des aktuellen Grundschulleistungsvergleichs, bei dem Rheinland-Pfalz nur im hinteren Mittelfeld landet, mahnt die bildungspolitische Sprecherin der CDU- Landtagsfraktion, Bettina Dickes:

„Das Ergebnis ist alles andere als eine Meisterleistung. Es besteht dringender Handlungsbedarf. Eine bessere Sprachförderung sowohl in den Kindertagesstätten wie auch in den Grundschulen ist zwingend erforderlich. Dass 30 Prozent der Grundschulkinder im Bereich „Zuhören“ unter dem  KMK-Regelstandards liegen und die höchste Kompetenzstufe schwächer besetzt ist als in allen anderen Bundesländern, ist ein untragbarer Zustand. Kinder, die dem Unterricht sprachlich nicht folgen können, verstehen auch die Inhalte nicht. Dieser Teufelskreis muss durchbrochen werden, insbesondere vor dem Hintergrund, dass 14 Prozent der Viertklässler im Fach Deutsch nur das unterste Leistungsniveau erreichen.

Die Tatsache, dass sich Rheinland-Pfalz bei der Studie im unteren Mittelfeld befindet, zeigt, dass die Landesregierung die Qualität in den Grundschulen mehr in den Focus nehmen muss. Die Relativierung der Noten und weniger Leistungsansprüche führen zu einem geringeren Bildungsniveau Weiterlesen

Ritter, Römer und ein Riff

Gerolstein. Die Erlebniswanderung „Ritter, Römer und ein Riff“ startet am Samstag, 13.10.2012, um 10 Uhr auf dem Parkplatz des Gasthauses „Forsthaus Kasselburg“  an der Kasselburg bei Pelm. Die einst mächtige Kasselburg wurde im 12. Jahrhundert auf einem Basaltpfropfen gebaut, sie ist mit ihrem 37 m hohen Doppelturm das Sinnbild einer typischen deutschen Ritterburg. Im Steinbruch an der Kreuzkaul ist dann der Anschnitt eines klassischen Eifeler Aschen- und Schlackenkegel zu sehen. Weiter geht es zur römisch-keltischen Kultstätte „Juddekirchhof“, wo bis ins 4. nachchristliche Jahrhundert eine der Göttin Caiva geweihte Kultstätte funktionierte. Die Weihetafel des Marcus Victorius Polentinus aus dem Jahre 124 n. Chr. ist in die Mauerreste eingelassen, wo sich auch die Bausteine der Umgebung finden: Dolomit, Basalt, Sandstein. Hernach erreichen wir den Dolomit-Steinbruch des Akdolit-Werkes. Hier gibt es 390 Millionen Jahre alten devonischen Dolomit, ein Block mit Versteinerungen kündet vom stürmischen Devonmeer. Die Aussicht auf Kylltal und Kasselburg und in Weiterlesen

Überfüllte Schulbusse im Kreis Vulkaneifel

Region. Haben wir wieder ein Schulbus- bzw ein Schülerbeförderungsproblem? Müssen Schüler sich oft wie Ölsardinen in den Bussen drängeln? Stehen Busfahrer unter Zeitdruck und sind deshalb bisweilen viel zu schnell unterwegs? Das Thema hatten wir schon. Dass die Platzsituation in Bussen oft eine Zumutung ist, erfuhren 2009 die Tester vom ADAC hautnah beim damaligen
„Schulbus-Test“.

Die Beschwerden häufen sich aktuell. Es heißt, Busse im Kreis Vulkaneifel seien oftmals viel zu überfüllt und verspätet.

Die meisten Schüler hätten nach der Schule im Bus keinen Sitzplatz, da einige Busse viel zu klein sind oder viel zu viele Schüler aus viel zu vielen Dörfern in einem Bus mitfahren müssen. In der Stadt Daun steigen die meisten Schüler nach der sechsten Schulstunde am Busparkplatz gegenüber vom VW-Autohaus Löhr ein.

Man hat allerdings nur Chancen einen Sitzplatz zu bekommen, wenn man zuvor an der Realschule einsteigt. Wenn nämlich die Busse Weiterlesen

TT-Mini-Meisterschaften Ortsentscheid Dreis

Dreis. Alle tischtennis-interessierten Kinder und Jugendlichen (im Alter bis 12 Jahre) sind recht herzlich zum Ortsentscheid der diesjährigen Mini-Meisterschaften am Sonntag dem 21.10.2012 in Dreis eingeladen. Der Beginn der Veranstaltung ist um 11.00 Uhr in der Dreys-Halle (Anmeldeschluss: 10.30 Uhr). Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Anmeldungen werden von David Zimmer entgegengenommen (Anschrift: Am Weinberg 10a, 54518 Dreis, 06578-7423). 

Pitt Kreuzberg – Geschichte eines Unbeirrbaren

Wittlich. Ute Bales, die für ihren Roman „Peter Zirbes“ 2011 mit dem Sonderpreis der Jury des Literaturwerks Rheinland-Pfalz-Saar ausgezeichnet wurde, hat wieder einen großen Roman geschrieben. Im Mittelpunkt des neuen Romans steht der lange Jahre in Schalkenmehren lebende Maler Pitt Kreuzberg.
Ute Bales wird aus ihrem Roman „Unter dem großen Himmel“ am 20. Oktober 2012 in der Altstadt Buchhandlung Wittlich lesen.

Wie auch in ihren früheren Büchern geht Ute Bales, die sich einen starken emotionalem Bezug zur ihrer Heimat in der Eifel bewahrt hat, der Biografie eines Menschen nach, dem eine Außenseiterrolle in der Gesellschaft zukommt. Pitt Kreuzberg verschreibt sich leidenschaftlich der Malerei. Bis heute wirken seine vielen ausdruckstarken Bilder eindrücklich nach.
Der Autorin gelingt es eindrucksvoll, die vielen Facetten des Menschen und Künstlers Pitt Kreuzberg und die seiner Bilder verstehbar zu machen. Sie erkennt in ihm den widerspenstigen, aber auch gradlinigen und gefühlvollen Mann, der sich auch als Maler Weiterlesen

Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung und Patientenverfügung

Bernkastel-Wittlich. Der AWO-Betreuungsverein Bernkastel-Wittlich e.V. und die MEDIAN-Kliniken Bernkastel-Kues laden alle interessierten Bürgerinnen und Bürger zur Informationsveranstaltung mit dem Thema „Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung und Patiententestament (Patientenverfügung) – Wie kann ich für den Fall vorsorgen, dass ich meine Angelegenheiten durch Krankheit, Unfall, Alter oder Behinderung nicht mehr selbst regeln kann?“ Am Donnerstag, den 25. Oktober 2012 um 19.00 Uhr in die Klinik „Burg Landshut“, Kueser Plateau, 54470 Bernkastel-Kues ein.

Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, wer sich um Ihre Belange und Interessen kümmert, wenn Sie es selbst durch Krankheit, Unfall, Alter oder Behinderung nicht mehr können? Ehegatten oder Kinder haben nach geltendem Recht kein automatisches Vertretungsrecht gegenüber z.B. Banken, Behörden, Ärzten, Einrichtungen usw. Es gibt daher die Möglichkeit, vorsorglich eine Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung und/oder Patientenverfügung (oder auch Patiententestament) zu erstellen.

Es referiert Herr Marcus Heintel, Mitarbeiter des AWO-Betreuungsvereins Bernkastel-Wittlich e.V. Bei weiteren Rückfragen: AWO-Betreuungsverein Bernkastel-Wittlich e.V., Telefon 06533-941090. 

Verkehrsuntersuchung und Verkehrsversuch

Wittlich. „Es ist uns nicht gelungen, klar zu machen warum es beim Verkehrsversuch eigentlich geht, warum wir diesen Versuch machen!“ Mit dieser Aussage leitete Bürgermeister Joachim Rodenkirch zum dritten Tagesordnungspunkt der Einwohnerversammlung über, die am 26. September 2012 in der Synagoge stattgefunden hat. Der Versuch sei in der damals sehr kontrovers geführten Diskussion auf Einzelaspekte reduziert worden, hierbei sei der übergeordnete Zusammenhang verloren gegangen. Der Bürgermeister machte auch klar, dass der Versuch zu verwertbaren Ergebnisses geführt hat.

Lothar Schaefer, Werkleiter der Stadtwerke Wittlich, zuständig für den Tiefbau und damit auch für die städtischen Straßen, erläuterte die Hintergründe der Verkehrsuntersuchung. Es habe drei Ansätze gegeben, die für die Verkehrsuntersuchung und damit die Zählungen ausschlaggebend waren. Zum einen sollten die Aussagen der Verkehrsuntersuchung aus dem Jahre 2003, die damals gemeinsam mit dem Landesbetrieb durchgeführt worden war, überprüft werden. Hierbei ging es insbesondere darum, ob die 2003 aufgestellten Prognosen für das Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe kostenfrei als E-Paper lesen
Eifelzeitung E-Paper Aktuelle Ausgabe kostenfrei als E-Paper lesen