Neue INFODIGITAL von Infosat – Ausgabe September 2014 im Handel

Im Juni feierte die SES ASTRA Deutschland mit Sitz in München die 25-jährige Präsenz deutscher Programme auf dem luxemburgisch-europäischen Satellitensystem SES ASTRA. INFODIGITAL blickt in einem großen Report auf die Geschichte des Sat-Empfangs zurück. Das Heft 9/2014 ist ab 29. August für 5,50 Euro im Handel erhältlich.

Elegant, superscharf, smart und körpernah – Die CE-Trends der IFA 2014

Die Messe IFA Berlin ist die Internationale Funkausstellung Berlin – World of Consumer Electronics und Home Appliances. Sie findet in diesem Jahr vom 5.September 2014 bis zum 10.September 2014 statt. Mehr als tausend Aussteller zeigen auf der IFA in Berlin alles vom Flachbildgiganten bis hin zum winzigen Fernsehhandy, vom mobilen Medienplayer bis zum kompletten Heimkino. Die IFA Berlin präsentiert viele faszinierende Highlights aus allen Bereichen der Unterhaltung. Darüber hinaus präsentiert die IFA dem Besucher auch die weltbesten Marken für Haushaltsgeräte. Alles über die Consumer-Electronic-Trends der IFA 2014 sowie einen Report über die Geschichte der IFA, lesen Sie in der September-Ausgabe ab Seite 122.

318_titel

Vernetzte Automobile – Ein Ausblick in eine beängstigende Zukunft?

Selber mal eine Kerze wechseln? Die Scheibe hochdrehen? Das ist unmöglich in der tollen Welt der vernetzten Autos. Was aber in Zukunft so alles möglich sein wird, klingt eher beängstigend.

DAB+ ist viel besser als UKW – Die Vorteile von DAB+

Zeitweiliges Rauschen gehört der Vergangenheit an. Der digitale Ton ist entweder komplett vorhanden oder überhaupt nicht. Kenner, die DAB+ nutzen, meinen, dass das menschliche Ohr die Klanggüte von DAB+ nicht von der einer CD unterscheiden kann. Was UKW nicht kann, dafür bietet DAB+ lesen Sie in der September-Ausgabe der INFODIGITAL ab Seite 150.

Wie viel Apple steckt in Apple? – In Smartphones ist selten drin, was draufsteht

Bei iPhones und Samsung Galaxys ist zumindest die Wahrscheinlichkeit höher, dass das Innenleben auch vom Hersteller stammt. Doch der Trend geht in die andere Richtung.

Die schöne neue Welt der Smart-Homes – Wenn die Dinge im Haus miteinander sprechen lernen

Fenster, die bei zu viel Wind selbst schließen, und Heizungen, die hochfahren, wenn sich der Hausbesitzer mit dem Auto nähert: das ist die schöne neue Welt des Smart Home.

Weitere Themen der Ausgabe

Bin ich schon drin? Die Bahn stattet ihr ICE-Netz mit WLAN aus

Die Deutsche Bahn will es ihren Fahrgästen leichter machen, während der Zugfahrt ins Internet zu gehen. Bis Jahresende soll das gesamte ICE-Netz mit WLAN ausgestattet sein. Doch andere Anbieter sind längst weiter. Ein Beitrag von Kathleen Hildebrand.

Das russische Silicon Valley

In Skolkovo entsteht ein riesiges Forschungs- und Entwicklungszentrum. Das Pendant zum US-amerikanischen Silicon Valley entsteht unweit der russischen Hauptstadt Moskau, genauer gesagt in einem Dorf mit knapp 400 Einwohnern. Lesen Sie mehr dazu in einem Beitrag von Pascal Twin.

Google sieht immer, was auf der Welt passiert

Google hat eine Firma gekauft, die aus dem All regelmäßig Bilder sendet. 500 Millionen Dollar zahlt Google für die Satellitenfirma Skybox. Das Unternehmen stärkt damit seine digitalen Kartendienste. Ein interessanter Beitrag von Pascal Twin.

Microsoft muss Daten aus Irland herausrücken

Wenn USA-Internetfirmen Rechenzentren außerhalb der USA haben, dann bedeutet dies noch lange nicht, dass sie vor dem Zugriff amerikanischer Strafverfolgungsbehörden sicher sein können. Vor einem Gericht in New York hat Microsoft jetzt eine Niederlage in einem Rechtsstreit erlitten, bei dem es um die Herausgabe von im Ausland gespeicherten Daten geht.

Mit Daten sollten wir besser gar nichts bezahlen

Eine Entzauberung der Digitalwirtschaft: Der junge Jurist und Kläger gegen Facebook Max Schrems zeigt, was hinter den vollmundigen Slogans der IT-Industrie wirklich steckt.

Krieg um die Hauptstadt des Internets

San Francisco war mal die Wiege von Flower-Power. Jetzt werden Google-Busse attackiert und Obdachlose beschimpft. Die digitale Revolution frisst ihren Geburtsort. Wie konnte das passieren? Mehr dazu von Peter Richter ab Seite 26 im aktuellen Heft.

„Es war einfach, die Kunden abzukassieren“ – Interview mit Neelie Kroes, EU-Kommissarin

EU-Kommissarin Neelie Kroes über Gebühren für Telefonate im Ausland, den mühsamen Ausbau der Datennetze, Europas Talente und den Schutz der Privatsphäre. Ihr selbst sind eine Handvoll wirklicher Freunde lieber als Hunderte auf Facebook.

Schuldenfalle Handy: Spartipps für Jugendliche

Deutschlandweit sind gut 7 Millionen Menschen überschuldet. Der Anteil der Jugendlichen unter 25 Jahren steigt dabei rasant an. Grund dafür ist immer wieder auch das Handy: Anschaffungspreise von bis zu 900 Euro, Vertragslaufzeiten von 24 Monaten, In-App-Käufe oder teure Sonderrufnummern lassen viele Jugendliche schnell den Überblick verlieren.

Der Fahnder

Fünf Milliarden Mobilfunkgeräte sind im Einsatz, allein schon deshalb ist die Welt voller Strahlen. Es gibt Menschen, die stört das nicht. Und es gibt Elektrosensible. Der Geobiologe Dieter Kugler hat schon 20 .000 Schlafplätze auf schädliche Strahlenbelastung untersucht. Von Thorsten Schmitz.

Der neue deutsche Mobilfunkmarkt – Zusammenschluss von E-Plus und O2

Die Kartellämter haben den Zusammenschluss von E-Plus und O2 durchgewinkt. Durch die Fusion von Telefónica O2 mit E-Plus entsteht der größte Mobilfunkbetreiber Deutschlands. Die Bundesnetzagentur will neue Wettbewerber in den Markt locken und deshalb die Mobilfunkfrequenzen neu verteilen.

Das ist der Weckruf für eine neue digitale Mündigkeit – Interview mit dem Wissenschaftsjournalist Ranga Yogeshwar und dem Informatiker Thomas Bendig

Start coding: In Deutschland startet die Initiative „Jeder kann programmieren“ – ein Aufruf zur kreativen Nutzung der Informationstechnologie. Interview von Joachim Müller-Jung.

Apple umgarnt die Programmierer der Welt

Ob iPhone oder iPad: Ohne Software ist alles nichts. Apple gewährt seinen Programmierern deshalb einen Blick in die Zukunft. Sie sollen der Marke treu bleiben. Es scheint, als sei das Vorhaben gelungen. Von Carsten Knop.

Wenn die Dinge im Haus miteinander sprechen lernen

Fenster, die bei zu viel Wind selbst schließen, und Heizungen, die hochfahren, wenn sich der Hausbesitzer mit dem Auto nähert: das ist die schöne neue Welt des Smart Home. Von Susanne Preuß.

Harte Fakten am Rande der Havel

Wenn ein Fachpressegespräch zum zehnten Mal stattfindet, muss was dahinter stecken. Dieses Mal ist der Austragungsort das Resort Schwielowsee, eine Havelbucht bei Werder, wo Alexander Pett, Geschäftsführer der Fachverbände Consumer Electronics sowie Satellit und Kabel, Anfang Juli in Werder 14 Medienvertreter begrüßt und verspricht: „Es wird spannend!“ Von Rainer Bücken.

MagineTV plant neue Pay-TV-Pakete – „Freemium“-Modell als Grundlage 134 Fernsehen für Nerds

Der Internet-TV-Anbieter Magine TV will für seine Zuschauer in Deutschland weitere Pay-TV-Pakete starten. Das kündigte Friederike Behrends, Leiterin der deutschen Niederlassung des schwedischen Unternehmens, auf der Diskussionsrunde „Smart TV und Streaming“ am 9. Juli 2014 auf den Lokalrundfunktagen in Nürnberg an. Zu den Genres, die die neuen Abo-Angebote abdecken sollen, und den enthaltenen Sendern machte sie keine Angaben. In Branchenkreisen wird jedoch damit gerechnet, dass ein Doku-Paket dabei sein wird. Von Jörn Krieger.

Auf der Kippe – Lokale Kommunikation im digitalen Zeitalter

Noch erreichen die regionalen Radio- und TV-Anbieter ihr Publikum vorwiegend über die etablierten Rundfunkverbreitungswege. Doch das digitale Zeitalter verlangt den Wandel: Die Sender müssen auch im Internet eigene Marken aufbauen. Wie geht es den Anbietern „auf der Kippe” zwischen dem linearen Alltag und den Herausforderungen der Zukunft? Eine Bestandsaufnahme von Guido Schneider.

Multimedia in der Provinz

Im Funkhaus Aschaffenburg ist medienübergreifendes Arbeiten Alltag. Hier entstehen Radio, Fernsehen, Online-Auftritt und ein kostenloses Wochenblatt unter einem Dach. Mehr dazu auf Seite 140.

„Die Logik der Internet-Werbung kommt ins Fernsehen und wird den Markt spürbar verändern“ – Interview mit Thorsten Schütte-Gravelaar, Managing Director bei Smartclip

Das Internet ist auf dem „First Screen“ angekommen. Nicht nur auf PC und Smartphone möchte der Nutzer die Dienste des Internets in Anspruch nehmen, auch auf dem großen Bildschirm im Wohnzimmer sollen Applikationen aus dem World Wide Web verfügbar sein. Ein Blick in jeden beliebigen Elektromarkt zeigt: fast alle neuen TV-Geräte sind internetfähig. Zwar ist über die tatsächliche Nutzung noch nicht allzu viel bekannt, doch die Geschäftsmodelle erweitern sich, ebenso das Angebot für den Nutzer. Von Danilo Höpfner.

Was wurde eigentlich aus… Radio Österreich international?

Österreich in der Welt. Bis 2003 gab es mit „Radio Österreich international“ (RÖI) dafür ein eigenes Hörfunkprogramm. Doch das weltweite Sterben der internationalen Kurzwellenprogramme machte auch vor den Toren Wiens nicht halt. Für den mehrsprachigen Sender, der im Auftrag des österreichischen Bundeskanzlers betrieben wurde, war kein Geld mehr übrig. Von Danilo Höpfner.

20 Jahre Deutschlandradio

Deutschlandradio ist eine öffentlich-rechtliche Anstalt, die mehrere Radioprogramme für ganz Deutschland aussendet. Die Verbreitung über UKW ist leider auch in unserer Gegend lückenhaft. Es stehen zwei jeweils 500 Kilowatt starke Langwellensender auf den Frequenzen 153 und 207 kHz zur Verfügung. Daneben nutzt Deutschlandradio noch mehrere Mittelwellensender. Zudem sind die Programme im Kabel und über Satellit zu empfangen. Von Pascal Twin.

Einchip-Empfänger machen den Weg für die Umstellung auf DAB+ und DRM frei

Die Einchip-Lösungen Chorus 4 von Frontier Silicon sowie SAF356X von NXP können nun DAB, DAB+, DRM, HD-Radio, FM und AM in Lang-, Mittel- und Kurzwelle empfangen. Dies macht den Weg für DAB, AM und FM einschließlich HD-Radio frei, um in DAB+/DRM umgewandelt zu werden, was man als effiziente Rundfunkübertragung bezeichnen könnte. Wie die neue Technologie den Sendern helfen kann und Übertragungskosten reduzieren kann, erläutert Pascal Twin in einem spannenden Beitrag ab Seite 148.

Politisches Frequenzgerangel

Kanzlerin Angela Merkel und die Ministerpräsidenten der Länder wollen eine beschleunigte Vergabe der 700-MHz-Frequenzen. Die erste „Digitale Dividende“ um die 800 MHz (früher im terrestrischen Fernsehen „oberes UHF-Band“ genannt) ist bereits vergeben. Jetzt geht es, wie auch in unserem Artikel „DAB+ ist viel besser als UKW“ aufgeführt ist, um ein weiteres etwa 100 MHz breites Frequenzband im sogenannten 700-MHz-Frequenzbereich. Richtig gut las sich kürzlich eine angebliche Einigung zwischen Kanzlerin Angela Merkel und den Ministerpräsidenten der deutschen Bundesländer. Von Pietro Gemina.

Aktuelle Ausgabe kostenfrei als E-Paper lesen
Eifelzeitung E-Paper Aktuelle Ausgabe kostenfrei als E-Paper lesen