Ministerin: Kunden gestalten Innenstädte mit ihrem Einkaufsverhalten

Mainz (dpa/lrs) – Die Menschen in Rheinland-Pfalz entscheiden mit ihrem Einkaufsverhalten darüber mit, wie die Innenstädte in Zukunft aussehen. Das sagte Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt (FDP) in einem Redaktionsgespräch mit der Deutschen Presse-Agentur. «Ich weiß um die wirtschaftlich angespannte Situation vieler Bürgerinnen und Bürger», sagte sie. Aber jeder Einkauf – ob im Laden oder online – sei auch eine Abstimmung darüber, ob es den Händler vor Ort auch in Zukunft noch gebe.

Die Städte stehen nach Ansicht Schmitts vor einem enormen Strukturwandel und großen Herausforderungen. «Wir werden uns – trotz der aktuellen Auswirkungen des russischen Krieges in der Ukraine – damit beschäftigen, welche Rolle die Innenstädte in der Zukunft spielen sollen.» Diese Aufgabe könne man nur in einem breit angelegten Beteiligungsprozess gestalten. «Wir wollen mit den Akteuren vor Ort – den Händlern, den kommunal Verantwortlichen, den Kammern, den Vertretern aus Kunst, Kultur und Gastronomie – passgenaue Konzepte entwickeln», erklärte Schmitt. «Es gibt nicht die pauschale 08/15-Lösung. Was in Pirmasens funktioniert, muss nicht in Neuwied funktionieren.»

Bei einer bereits angelaufenen Workshop-Reihe zu dem Thema sind laut Wirtschaftsministerin an verschiedenen Stationen im Land «viele interessante Ideen und Anregungen für Initiativen» zusammengetragen worden. Ein zentrales Thema sei die die Notwendigkeit, mehr Besucher in die Innenstädte zu bringen. «Dabei müssen wir neu darüber nachdenken, was ergänzend zum Einzelhandel in Innenstädten angesiedelt werden kann», betonte Schmitt.

So betreibe zum Beispiel die Handwerkskammer der Pfalz ihr Berufsorientierungszentrum in der Innenstadt von Kaiserslautern, erläuterte die Ministerin. Die Handwerkskammer Rheinhessen etwa biete einen «Maker Space» in der Innenstadt von Alzey, also eine Art Werkstatt zum Ausprobieren von Ideen. Ärztezentren sowie Kunst- und Kulturangebote können nach Ansicht der Wirtschaftsministerin ebenfalls die Zentren beleben. Die Erfahrung zeige auch, dass Bauern- und Winzermärkte viele Besucher in die Städte lockten.

Wirtschafts- und Innenministerium haben nach Schmitts Worten gemeinsam ein breites Förderangebot zusammengestellt, das es ermögliche, Leerstände in Innenstadtlagen übergangsweise zu nutzen. Nach den guten Erfahrungen mit dem Förderprogramm «Digi Boost», das kleine und mittlere Unternehmen bei der Digitalisierung ihrer Arbeitsprozesse unterstützt, habe das Wirtschaftsministerium nun für die Innenstädte den «City Boost» entwickelt, sagte Schmitt. Dabei werde die Einführung von sogenannten Business Improvement Districts (BID) zur Verbesserung von Standortqualitäten gefördert.

Vor einigen Monaten sei in der Schloßstraße in Koblenz ein entsprechendes Pilotprojekt gestartet, berichtete Schmitt. «Das Programm öffnen wir nun für Initiativen in anderen Städten.» Der «City Boost» ist den Angaben zufolge zweistufig angelegt: Zunächst gibt es 15.000 Euro in der Vorgründungsphase eines BID. Beim Start des Projektes könne ein hauptamtlicher BID-Manager mit insgesamt bis zu 150.000 Euro gefördert werden.

Aktuelle Ausgabe kostenfrei als E-Paper lesen
Eifelzeitung E-Paper Aktuelle Ausgabe kostenfrei als E-Paper lesen