Zukunftskonzept Nürburgring

Ein Jahr nach der ersten Präsentation des Zukunftskonzeptes Nürburgring ist mit dem Abschluss weiterer Verträge die Neuordnung am Ring abgeschlossen worden. „Wir haben mit der klaren Trennung von Besitz in Landeshand und Betrieb durch die private Nürburgring Automotive GmbH unter Führung von Jörg Lindner transparente Strukturen geschaffen und die Basis für eine erfolgreiche Umsetzung des Zukunftskonzeptes gelegt“, sagte Wirtschaftsminister Hendrik Hering.

Die neue Betreibergesellschaft hat die unternehmerische Verantwortung am Ring zum 1. Mai 2010 übernommen, beschäftigt zur Zeit rund 350 festangestellte Mitarbeiter und ist zu je 50 Prozent im Besitz der Lindner Unternehmensgruppe aus Düsseldorf und der Düsseldorfer Mediinvest GmbH. „Die Betreibergesellschaft wird im ersten Geschäftsjahr eine Pacht in Höhe von mehr als zwei Millionen Euro an die Nürburgring GmbH überweisen können. Eine erste Abschlagszahlung von einer Million Euro erfolgt bereits bis Jahresende“, so Jörg Lindner.

Damit werden im ersten Geschäftsjahr die Pachteinnahmen der Nürburgring GmbH deutlich über der vereinbarten Mindestpacht liegen.

„Nach weniger als acht Monaten lässt sich eine deutlich positive betriebswirtschaftliche Tendenz wahrnehmen, die über den Erwartungen liegt. Wir werden uns auch in Zukunft vielen Herausforderungen am Nürburgring stellen müssen. Das wird sicher nicht immer einfach. Wichtig ist es jetzt, mit unternehmerischen Mut und Verantwortung die Ärmel hochzukrempeln“, sagte Kai Richter, Gesellschafter der Nürburgring Automotive GmbH.
Mit den abschließenden Vereinbarungen wurde erreicht:

– Der vom Rechnungshof thematisierte Zinsgewinn für die Weiterleitung von Darlehen der landeseigenen Immobiliengesellschaft RIM durch die Firma Mediinvest an Motorsport Resort Nürburgring GmbH (MSR) wird nicht gezahlt. Forderungen der Mediinvest gegen die MSR in Höhe von 1,9 Millionen Euro sind damit hinfällig.

– Darlehen in Höhe von 10,4 Millionen Euro, die die Nürburgring GmbH dem Unternehmen Cash Settlement & Ticketing GmbH (CST) gewährt hat, werden an die Nürburgring GmbH innerhalb von zehn Jahren mit Zinsen zurückgeführt. Der operative Betrieb der CST wird von der Nürburgring Automotive GmbH übernommen.

– Die Grüne Hölle Betriebsgesellschaft überlässt den Betrieb der Grünen Hölle der Betreibergesellschaft Nürburgring Automotive GmbH. Die Betreibergesellschaft hatte bereits die Immobilie Grüne Hölle gepachtet.

– 2011 wird die Formel 1 von der Nürburgring Automotive GmbH durchgeführt. Die Veranstaltung wurde bereits 2006 von der Nürburgring GmbH mit der Formula One Administration (FOA) vereinbart. Über die F 1-Rennen für 2013 folgende wird verhandelt.

„Der Motorsport war und bleibt Kernmarke und Kerngeschäft des Nürburgrings“, betonte Hering. „Darüber hinaus bieten wir ein breites Veranstaltungsprogramm, mit dem wir neue Zielgruppen ansprechen, und sehen beste Chancen, den Ring als ganzjährige Freizeit- und Erlebnisdestination aufzubauen“, erläuterte Jörg Lindner, Geschäftsführer der Nürburgring Automotive GmbH abschließend. Der neue Nürburgring starte mit vollem Programm in die Zukunft.

Aktuelle Ausgabe kostenfrei als E-Paper lesen
Eifelzeitung E-Paper Aktuelle Ausgabe kostenfrei als E-Paper lesen