Erfolgsmodell Duale Studiengänge

Nach dem Abitur oder dem Fachabitur beginnt für viele die Qual der Wahl: Studium oder Ausbildung? In Rheinland-Pfalz bietet sich mit den dualen Studiengängen eine dritte Variante, die sich bereits zur Erfolgsgeschichte entwickelt hat. Interessierte können im neuen Semester zwischen 48 Angeboten wählen. „Mit dem wachsenden Angebot von dualen Studiengängen ist es immer mehr jungen Menschen möglich, Studium und Ausbildung miteinander zu verbinden“, sagt Wissenschaftsministerin Doris Ahnen. Die Verzahnung der beruflichen Ausbildung oder eines Praktikums in einem Unternehmen mit einem wissenschaftlichen Studium an einer Fachhochschule sei ohne das große Engagement der rheinland-pfälzischen Hochschulen nicht zu verwirklichen. „Die Studierenden lernen so Betriebsabläufe bereits während ihres Studiums kennen – in einer idealen Kombination von Praxis, betriebsspezifischem Know-how und wissenschaftlicher Theorie. Gleichzeitig gewinnen Unternehmen dringend benötigte Fachkräfte, was sich an den hohen Übernahmequoten nach Abschluss des Studiums ablesen lässt“, erläutert die Ministerin. Die Landesregierung fördert die dualen Studiengänge konsequent. Im Rahmen des Hochschulprogramms „Wissen schafft Zukunft“ wird auf Antrag die Einrichtung eines neuen dualen Studiengangs mit jeweils 100.000 Euro für dreieinhalb Jahre finanziert. „Diese Anschubfinanzierung ist mir besonders wichtig“, so Ahnen. Zahlreiche Fachhochschulen haben nun ihr aktuelles Angebot erweitert. Einen besonderen Weg geht beispielsweise die FH Kaiserslautern. Unter dem Namen „KOSMO“ können mittlerweile 13 Bachelorstudiengänge dual studiert werden. 

Aktuelle Ausgabe kostenfrei als E-Paper lesen
Eifelzeitung E-Paper Aktuelle Ausgabe kostenfrei als E-Paper lesen