Gemeinsam können wir Berge versetzen

72-Stunden-Aktion war ein voller Erfolg!

„Uns schickt der Himmel“ unter diesem Motto engagierten sich vom 23. bis 26. Mai rund 80.000 junge Menschen in ganz Deutschland. Im Rahmen der 72-Stunden-Aktion des BDKJ setzten rund 3.300 Aktionsgruppen soziale Projekte um und bewiesen wieder einmal, dass Jugendliche die Zukunft der Gesellschaft aktiv mitgestalten möchten. Aus dem Dekanat Vulkaneifel waren sieben Aktionsgruppen mit fast 200 Kindern und Jugendlichen dabei und setzten Projekte vor Ort um.

Frauenpower in Gerolstein

Elf Mädchen und junge Frauen haben gesammelt und gepresst, gehackt, gesät und bepflanzt. Rhabarber-Saft wurde gemacht, eine Blühwiese angelegt und ein Hang wurde bepflanzt.

Am Ende der Aktion kamen sie zu dem Schluss: „Uns blüht die Zukunft“ und zwar immer da und immer dann, wenn wir sie aktiv mitgestalten. Als spannend empfanden die Beteiligten die Bewirtschaftung des Hof Steinich. Hier zeigte sich, wie nachhaltige Landwirtschaft, Vertrieb von regionalen Produkten und das Zusammenarbeiten von Menschen mit und ohne Handikap gut gelingt.

In Daun wurde Unglaubliches geschafft

Gemeinsam wurden die unteren Aufenthaltsräume des Katholischen Jugendheims renoviert. Es wurde gebastelt, gestrichen, abgeschliffen, gekocht, gebacken, aufgeräumt, geputzt, Möbel gebaut, dekoriert, alte Stühle aufgepimpt und vieles mehr.

Das Ergebnis kann sich mehr als sehen lassen, denn die Räumlichkeiten sind kaum mehr wiederzuerkennen. Sie laden die Jugendlichen endlich wieder zum Verweilen ein. Besonders unterstützt wurden die Aktionsgruppe durch die Auszubildenden des 1. Lehrjahres der Kreissparkasse Vulkaneifel. Ohne deren Hilfe hätten wohl nicht alle Teilprojekte verwirklicht werden können. Eins wurde der Gruppe deutlich: „Gemeinsam können wir Berge versetzen.“

Die KjG Kelberg sagt „DANKE“

Die 72 Stunden Aktion der Aktionsgruppe KjG Kelberg stand unter dem Motto „Sonntag ist mein Tag“. Insgesamt 768 kleine Geschenke in Form von gefalteten Engeln und Dankeskarten wurden in Eigenproduktion gebastelt, um den Menschen eine Wertschätzung entgegenzubringen, die durch ihre Arbeit am Wochenende für andere Menschen da sind. Das Wochenende der elfköpfigen Aktionsgruppe wurde durch die begeisterten Reaktionen und zahlreichen interessanten Gesprächen mit den Mitarbeitern, dem Besuch und dem Radiobeitrag des SWR 3, sowie der Atmosphäre durch den gemeinsamen Einzug ins Pfarrheim Kelberg bereichert.

Gleich zwei Gruppen waren in Gillenfeld aktiv

29 Messdiener und Kinder aus Gillenfeld waren unter der Leitung von Sandra Pfeil und Diakon Andreas Baumeister am Hetsche Maar und am Määrchenpfad aktiv.  Sie errichteten eine Relaxliege, bauten ein Insektenhotel und erneuerten eine Treppe im Määrchenpfad. Bereits am Samstag Nachmittag wurde die Relaxliege von den ersten Wanderern für sehr gut befunden und im Insektenhotel wurden schon die ersten Löcher von Wildbienen in Besitz genommen.

Die zweite Gruppe war das Team der Neugefirmten, die an der „Hütte zwischen den Maaren“ in Immerath aktiv waren. Unter der Leitung von Gemeindereferent Stefan Becker und Katrin Jäckels von der Katholischen Landjugendbewegung (KLJB) Trier werkelten 12 Jugendliche mit drei Betreuern 72 Stunden lang an und rund um die Jugendhütte der Pfarreiengemeinschaft Gillenfeld: Ein Insektenhotel wurde gebaut und eine Bienenweide eingesät, ein Niedrigseilparcours installiert, eine Ecke neu beto-niert und die Wiesen an der Hütte wurden mit Erde aufgefüllt und neu eingesät. Kleine Höhepunkte der Aktion waren der Besuch des Generalvikars Dr. Ullrich von Plettenberg vom Bistum Trier und des Lokalsenders oSieben.

Großer Hillesheimer Pfadfinderstamm baut 3D-Spieleteppich

Insgesamt 88 Kinder vom Pfadfinderstamm Balu Hillesheim nahmen zusammen mit ihren Gruppenlei-ter*innen an der 72-Stunden-Aktion teil. Ihr Projekt lautete: Baut einen 3D-Spieleteppich am Hang der Grundschule Hillesheim. Dieser Spieleteppich besteht ausfolgenden Bereichen: Autowelt, Spielewelt, Murmelbahn, Kiesgrube und Brettspiele aus Beton. Auch ein Stelzenhaus wurde gebaut. Alle Beteiligten hatten viel Spaß bei der Umsetzung dieses großen Projekts und auch das Ergebnis kann sich sehen lassen!

Kerpener Jugendhaus wiederbelebt

Kinder und Jugendliche aus Kerpen und Umgebung renovierten das Kerpener Jugendhaus sowie das Außengelände. Dabei wurde der Kinder- und Jugendraum entrümpelt und neu gestrichen. Außerdem wurde die Außentreppe erneuert. Zudem wurde überlegt, wie der Kinderraum weiter genutzt werden kann: Nach den Sommerferien wollen die Jugendlichen einen monatlich stattfindenden Kindertreff ins Leben rufen.

Die Aktionsgruppen sagen „Danke“

Alle Gruppen bedanken sich sehr herzlich für alle Zeit-, Geld- und Sachspenden, ohne die diese Pro-jekte nicht möglich gewesen wären! Alle Aktionsgruppen waren von der großen Hilfsbereitschaft von ortsansässigen Firmen und Privatpersonen begeistert. Vom Eimer Farbe bis hin zum Bagger wurde einiges bereitgestellt und so möglich gemacht.

Aktuelle Ausgabe kostenfrei als E-Paper lesen
Eifelzeitung E-Paper Aktuelle Ausgabe kostenfrei als E-Paper lesen