40 Jahre Golf-Club Eifel e.V.

Golf-Club Eifel feiert Geburtstag – 40 erfolgreiche Jahre seit Gründung

Hillesheim. Nicht nur für den Landkreis ist 2017 ein besonderes Jahr: Der erste und bis heute einzige Golf-Club in der Vulkaneifel feiert auch Geburtstag. Er wird junge 40 Jahre alt. Initiator und Gründungspräsident Karl Bleses fand 1977 die benötigten sieben Mitglieder, um den Golf-Club Eifel e.V. aus der Taufe zu heben. Nach vielen Genehmigungen und Finanzierungsgesprächen fand der erste Spatenstich durch den Landrat des Kreises Daun, Karl-Adolf Orth, am 9. Dezember 1978 statt.

Die Finanzierung erfolgte nach dem neu geprägten Begriff „Hillesheimer Modell“. Dabei übernahm die Stadt Hillesheim einen Anteil von 500.000 DM, durch Kredit vorfinanziert und der junge Club stellte 700.000 sicher. Für dieses Darlehen gewährten einige Vorstandsmitglieder persönliche Bürgschaften. Das uneigennützige Engagement der Gründer zahlt sich bis heute aus: Der Golf-Club Eifel liegt mitten in der Vulkaneifel zwischen Hillesheim und Berndorf. Vielen nur durch ein unscheinbares Hinweisschild an der Landstraße bekannt, genießt er unter Eingeweihten weit über die Region hinaus einen ausgezeichneten Ruf. Während in den letzten 20 Jahren immer mehr Golfplätze aus ungenutztem Ackerland oder in Angrenzung an Neubaugebiete förmlich aus dem Boden „herausgeschält“ wurden, findet der Golfer in der Eifel einen Platz, der ohne große Veränderungen der Landschaft in die natürliche Umgebung eingebettet ist und für sportlich ambitionierte wie auch Freizeit-Golfer ein Landschafts- und Naturerlebnis darstellt.

Die Entstehung der Anlage geht zurück auf eine Gruppe von Jägern um Karl Bleses. Ihnen war „ihr Revier“ bestens vertraut und sie erkannten die Eignung des Geländes für die damals noch aufstrebende Sportart „Golf“. Während anfangs die Mitglieder überwiegend aus dem Kölner Raum kamen und diese „neuen Nachbarn“ von den Eifelern noch etwas argwöhnisch betrachtet wurden, gehören heute zwei Drittel der über 400 Mitglieder zum näheren Umfeld. Wenn sich 2017, trotz gestiegener Benzinpreise, der Anteil von „Kölnern“ im Club dennoch hartnäckig über 30 Prozent hält, so ist das sicher durch die landschaftlich traumhaft gelegene Anlage, die Qualität des Platzes sowie die ungezwungene Clubatmosphäre begründet.

Wer von der Landstraße durch die Kastanienallee auf den Parkplatz des Clubs abbiegt, darf sich auf stressfreies Golfen in typischer Eifellandschaft freuen. Mitglieder und Gäste erwartet eine entspannte Runde Golf, ohne die von vielen, überwiegend kommerziell betriebenen Anlagen bekannten und oft eng getakteten, „Startzeiten“. Auf einer Fläche von über 70 Hektar ist der 18 Loch, Par 72 Platz geprägt durch alten Baumbestand, natürliche Bachläufe und Teiche sowie das leicht hügelige Profil. Und wer nicht zu sehr mit seinem Spiel beschäftigt ist, hat die Chance, immer wieder neue Eindrücke aus der Tier- und Pflanzenwelt der Vulkaneifel zu erleben.

Allgegenwärtig auf der Anlage ist der „Milan“, der als typischer Greifvogel aus der Region als Wappenvogel das Logo des Golf-Club Eifel ziert. Bei einem Blick zum Himmel ist der Milan oft zu sehen, wie er über der Anlage schwebt und die mehr oder weniger erfolgreichen Bemühungen der Golfer beobachtet, den kleinen weißen Ball mit möglichst wenig Schlägen ins Loch zu versenken. Auch für den ungeübten Beobachter ist der Milan durch die markante, keilförmige Einkerbung in den Schwanzfedern leicht erkennbar. Im Golf-Club Eifel ist er darüber hinaus Namensgeber für die Gastronomie („Milan-Stube“) sowie die Adresse des Clubs („Milanweg“). Und wie es aussieht, hat der Milan auch das Zeug zum Schutzpatron für die Anlage. Schützenswerte Brutgebiete von Rotmilanen in der Region um den Golfplatz waren mit ein Grund dafür, dass Flächen in der näheren Umgebung nicht als Standort für Windräder ausgewiesen wurden. Diese hätten sicher einen deutlichen Einschnitt in die natürliche Idylle und damit einen herben Rückschlag für die Attraktivität des Platzes bedeutet.

Die Milan-Stube ist natürlich auch für Nichtgolfer geöffnet. Wer vom Parkplatz am weitläufigen Übungsgelände vorbei an den Bahnen „1“ und „10“ zum Clubhaus geht, den erwartet eine gemütliche Gastronomie im Landhausstil und im Sommer eine der schönsten Sonnenterrassen weit und breit. Bei Kaffee und Kuchen oder einem Essen aus regionaler Küche mit einem herrlichen Ausblick auf den Golfplatz, muss man sich nicht wundern, wenn der eine oder andere Gast hier erstes Interesse am Golfspiel gewinnt.

Der Golf-Club Eifel ist auf solche Interessenten natürlich vorbereitet und bietet regelmäßig kostenlose Schnupperkurse unter der Leitung des Golflehrers Wolfdieter Gottschlich an. Die Golfschule bietet darüber hinaus Einzel- und Gruppenunterricht sowie Kinder- und Jugendtraining. Der Club ist auch stolz darauf, dass für umliegende Schulen seit Jahren eine „Abschlagschule“ angeboten wird. Man lässt keinen Zweifel daran, dass man als eingetragener Verein an Mitgliedern aus allen Altersklassen interessiert ist.

Mitgliedern bietet der Club neben einer uneingeschränkten Nutzung der Anlage auch zahlreiche Turniere, sowohl mit sportlichem als auch geselligem Charakter. Im Golf-Club Eifel wird Wert auf eine ungezwungene Atmosphäre und auf den Spaß an einem gesunden Sport gesetzt. Zum Miteinander in einer Urlaubsregion gehört natürlich auch, dass Gäste im Club jederzeit willkommen sind. Der Milan hat auch auf sie ein wachsames Auge.

Aktuelle Ausgabe kostenfrei als E-Paper lesen
Eifelzeitung E-Paper Aktuelle Ausgabe kostenfrei als E-Paper lesen