Veranstaltungen vom 18. Januar bis 1. Februar 2022 im Stadtmuseum Simeonstift in Trier

Dienstag, 18. Januar, 19 Uhr

Stilikonen aus drei Jahrhunderten

Führung im Textilkabinett mit Dr. Dorothée Henschel

Eintritt: € 6,- (Studierende: Eintritt frei)

Textilkabinett im Stadtmuseum Simeonstift © Foto: Tomas Riehle

„Stil ist für die Ewigkeit“ (Yves Saint Laurent) – anhand der seltenen Originale im Textilkabinett des Stadtmuseums deckt Dr. Dorothée Henschel stilprägende Elemente der Mode auf, die bis heute nicht an Eleganz und Raffinesse verloren haben. Bei ihrem modegeschichtlichen Rundgang vom Rokoko bis in die 1930er-Jahre lässt sie die Epochen von Marie Antoinette, Designlegende Charles Frederick Worth, Sissi und Coco Chanel wieder lebendig werden. Der Eintritt zur Führung am Dienstag, 18. Januar, um 19 Uhr beträgt € 6,-. Studierende haben freien Eintritt. Es gilt die 2G-Regel.

 

 

 

 

 

Samstag, 22. Januar, 14:30–16 Uhr

Design it yourself!

Workshop für Jugendliche, Familien und Erwachsene

Eintritt: € 7,50 pro Person (inkl. Materialkosten)

Trier wurde lange Zeit als „Stadt der schönen Dinge“ bezeichnet. Luxusartikel wie Porzellan oder feine Lederwaren wurden hier entworfen und hergestellt. In dieser Tradition können Jugendliche, Familien und Erwachsene im Stadtmuseum kreativ werden. Beim Workshop „Design it yourself!“ werden alte Techniken neu entdeckt. Der Kurs am Samstag, 22. Januar, um 14:30 Uhr greift traditionelle Naturmaterialien auf, die heute fast vergessen, aber zukunftsweisender denn je sind. Der Eintritt beträgt € 7,50 pro Person, inklusive Materialkosten. Es gilt die 2G-Regel. Anmeldung unter museumspaedagogik@trier.de oder +49 (0)651 718 14 52.

 

Sonntag, 23. Januar, 14 Uhr

Eine Gemäldegalerie für Trier. Führung mit Gebärdensprachdolmetscher

Führung durch die Sonderausstellung mit Gebärdensprachdolmetscher Michael Schmauder-Reichert

Eintritt frei

Abbildung: Josef Settegast, Bildnis der Vittoria Caldoni © Stadtmuseum Simeonstift

Mit der Ausstellung „Eine Gemäldegalerie für Trier“ zeigt das Stadtmuseum eine Auswahl besonderer Kunstschätze aus der eigenen Sammlung. Mythologische Szenen, herrschaftliche Gemälde des Kurfürstenhofs, eindrucksvolle Bürgerporträts und Landschaften in frühmodernem Stil geben einen Einblick in den exquisiten Bestand des Simeonstifts zur Kunst des 18. und 19. Jahrhunderts. Die Werke sind nicht nur visuelle Highlights, sie erzählen auch vom künstlerischen Leben der Stadt in früheren Jahrhunderten und von Künstlerkarrieren, die weit über die Region hinaus ihre Strahlkraft entfalteten. Mit Gebärdensprachdolmetscher Michael Schmauder-Reichert bietet das Museum am Sonntag, 23. Januar, um 14 Uhr einen geführten Rundgang für gehörlose und hörbeeinträchtigte Besucher durch die Sonderausstellung an. Der Eintritt ist frei, für die Teilnahme gilt 2G.

 

 

 

 

 

 

 

Dienstag, 25. Januar, 18 Uhr

Kunstsprechstunde

Begutachtung von Kunstschätzen in Privatbesitz mit Restaurator Dimitri Scher

Eintritt: € 6,-

Ob Erbstücke aus Familienbesitz oder Lieblingsfunde vom Flohmarkt – Restaurator Dimitri Scher nimmt die persönlichen Kunstschätze der Museumsbesucher unter die Lupe. Welche Signatur verbirgt sich unter dem Firnis? Aus welcher Zeit stammt Großmutters edles Porzellan? Bei seiner Expertise kommen oft erstaunliche Geschichten zutage, die Lust am Forschen und Entdecken wecken. Neben der kunsthistorischen Einordnung gibt Dimitri Scher auch konservatorische Tipps, wie die alten Kostbarkeiten zu hegen und pflegen sind. Anmeldung zur Begutachtung am Dienstag, 25. Januar, um 18 Uhr bei alexandra.orth@trier.de oder +49 (0)651 718 14 56. Der Eintritt beträgt € 6,-. Es gilt die 2G-Regel.

 

Sonntag, 30. Januar, 14 Uhr

Trebeta – Der sagenhafte Gründer der Stadt Trier

Führung mit Sven Heiser

Eintritt: € 6,-

Abbildung: Claudius Markar, Trebeta-Gemälde © Stadtmuseum Simeonstift

Trebeta – Königssohn, Abenteurer, Städtegründer. Wer war der Mann, der über Jahrhunderte als legendärer Gründer Triers galt?  Nicht nur die Gesta Treverorum, die mittelalterlichen Aufzeichnungen zur Geschichte der Stadt, berichten von dem sagenumwobenen Helden. Im Stadtmuseum Simeonstift erzählt ein einzigartiges, historisches Gemälde von jenem Gründungsmythos, der Trier zur ältesten Stadt der damals bekannten Welt machen sollte. Kunsthistoriker Sven Heiser nimmt die Besucher bei seiner Führung mit auf eine spannende Reise zwischen Fiktion und Wirklichkeit, in der es nicht nur um Kunst geht, sondern um auch um Intrigen und Macht. Der Eintritt zur Führung am Sonntag, 30. Januar, um 14 Uhr beträgt € 6,-. Es gilt die 2G-Regel.

 

 

 

 

 

Dienstag, 01. Februar, 19 Uhr

Vom Porträt zum Selfie. Das Ich in der Kunst

Führung durch die Sonder- und Dauerausstellung mit Alexandra Orth

Eintritt: € 6,- (Studierende: Eintritt frei)

Abbildung: Das Bildnis der Caroline Clara Cramer hätte heute bestimmt viele Likes. Gemalt wurde es von Louis Krevel im 19. Jahrhundert.  © Stadtmuseum Simeonstift

Mehr als 93 Millionen Selfies entstehen weltweit jeden Tag, um auf sozialen Plattformen wie facebook oder Instagram gepostet zu werden. So neu das Medium, so alt die Darstellungstraditionen, auf die viele User dabei zurückgreifen. Denn die Geschichte des Porträts lässt sich bis zu den Anfängen der Kunst verfolgen. Aus welchen Beweggründen Menschen in früheren Zeiten ein Abbild ihrer Selbst machen ließen, geht Kunsthistorikerin Alexandra Orth anhand von Bildnissen aus der Sammlung des Stadtmuseums Simeonstift nach. Von antiken Totenmasken bis zu modernen Künstlerporträts folgt die Führung der Spur des Ichs in der Kunst. Der Eintritt zur Führung am Dienstag, 01. Februar, um 19 Uhr beträgt € 6,-. Für Studierende ist der Eintritt frei. Es gilt die 2G-Regel. Museumsselfies sind erlaubt.

 

Für Kinder

Freitag, 28.01, 04.02., 11.02. und 18.02., 15–16 Uhr

Kunterbunt

Malen, Basteln und Kleben für Kinder ab 3 Jahre

Eintritt: € 20,- pro Kurs (4 Termine), Eintritt frei für Eltern

„Kunterbunt“ ist das Programm für junge Kunstentdecker im Stadtmuseum Simeonstift. Dieses Mal wird dabei richtig gewerkelt: „Stein auf Stein – Bauen und Konstruieren mit Holz“ ist das Thema der aktuellen Kurseinheit, die an vier Freitagen vom 28. Januar bis 18. Februar um 15 Uhr stattfindet. Der Eintritt beträgt € 20,- für alle vier Termine. Eltern dürfen selbstverständlich kostenfrei dabeibleiben. Anmeldung unter museumspaedagogik@trier.de oder +49 (0)651 718 14 52.

 

Freitag, 28.01, 04.02., 11.02. und 18.02., 15:30–17 Uhr

Museumsdetektive

Suchspiel mit Workshop für Kinder ab 6 Jahre

Eintritt: € 20,- pro Kurs (4 Termine)

Die kleinen Detektive des Stadtmuseums folgen wieder einer heißen Spur:  Bei „Wasser, Eis, Schnee, Dampf – ein Element mit vielen Gesichtern“ geht es dieses Mal um Wasser und alle seine Erscheinungsformen. Bei einem thematischen Museumsrundgang stehen viele Experimente und Kreativabenteuer auf dem Programm. Der aktuelle Kurs startet am Freitag, 28. Januar, um 15:30 Uhr. Der Eintritt beträgt € 20,- für alle vier Kurstage. Anmeldung unter museumspaedagogik@trier.de oder +49 (0)651 718 14 52.

Aktuelle Ausgabe kostenfrei als E-Paper lesen
Eifelzeitung E-Paper Aktuelle Ausgabe kostenfrei als E-Paper lesen