Weihnachtskonzert des Peter-Wust-Gymnasiums mit über 150 Akteuren vor und hinter der Bühne

Wittlich. Einen außergewöhnlichen Hör- und Sehgenuss, ein harmonisches Klang- und optisches Bild boten die über 150 Musikerinnen und Musiker aus Unterstufenchor, Mittelstufenchor, Oberstufenchor, Grundkurse Musik, BigBand Glenn`s Neffen, Jazzband und erstmalig auch der neu eingerichtete Leistungskurs Musik und die Gesangsklasse Gafron unter der Leitung der Fachschaft Musik mit Alice Lenz-Hademer, Franz Brixius, Klaus-Peter Feld und Sebastian Glas am Vorabend vor den Weihnachtsferien in der Kirche St. Bernhard in Wittlich. Mit einem wohldurchdachten Beleuchtungs- und Ton-Konzept, um an passenden Stellen kreativ auf die musikalischen Darbietungen der Mitschülerinnen und Mitschüler einzustimmen, erstrahlten feierlich die sonst weißen Wände in der voll besetzten St. Bernhard-Kirche in Wittlich.
 
Ein eingespieltes Team sind Marek Götten, Orgel, und Florian Störtz, Saxophon, beide MSS 13, die von der Empore aus in den klassischen Teil des bunten Abendprogramms mit “Take Seven” von Hans-André Stamm einstimmten. Beide sind langjährige Musiker und können ihr vielseitiges Talent an der Schule in Jazzband, BigBand Glenn`s Neffen und Oberstufenchor vollends (neudeutsch) “ausleben”, an überschlagender Begeisterung, musikalischer Empathie und Ausdrucksstärke haben sie viel zu bieten. Mit Winter Carols und traditionellen Weihnachtsliedern zeigte der Unterstufenchor sein einfühlsam dargebotenes Liedgut-Programm, das mit leise Tönen passend zum süßen Moment vor dem Einschlafen mit  Wiegenliedern und Sternsingerliedern  in Soloauftritten einzelner Schülerinnen gut kombiniert war.  Die  Schülerinnen gehören zur Gesangsklasse von Nicole Gafron, die seit Februar an der Schule als Gesangspädagogin tätig ist.

In die Zeit des Barocks entführten Hannah Dobozy und Franziska Salker, MSS 12, beide langjährige Flötissinnen und Preisträgerinnen vieler deutscher Musikwettbewerbe, die aus der Triosonate in a-Moll von Georg-Philipp Telemann spielten.  Auf dem gleichen hohen Niveau, diesmal mit Antonio Vivaldis “Domine Deus” aus “Gloria” , führten Maria Hademer, MSS 12, Gesang, begleitet von Lisa Korsch, MSS 13, auf der Oboe den barocken Reigen fort.  Dazu passte dann sehr gut die Überleitung mit dem traditionellen Klangkanon des Musik-Leistungskurses der MSS 11, der von Alice Lenz-Hademer unterrichtet wird. Die elf Schülerinnen hatten baskische Weihnachtslieder und irische Wiegenlieder gekonnt einstudiert.

Dass auch Ehemalige gerne an ihrer alten Schule musizieren, zeigten die Abiturienten 2012 Lena Follmann und Dominik Reichert, Oboe, begleitet von Tabea (Gesang), Tobias (Fagott) und Lukas (Horn) Mahler – teils Ehemalige, teils Gäste, die am Landesmusikgymnasium Montabaur ihre in der Kindheit begonnene musikalische Ausbildung bis auf`s Feinste studieren und hervorragend Karl Stamitz` Bläserquartett in Es-Dur und die Volksweise “Maria durch ein Dornwald ging” präsentierten.
Agustin Barrios Mangors südamerikanisch-melancholische Folkloreelemente in “Choro da Saudade” griff mit seiner Konzertgitarre harmonisch verbunden Carsten Braband, MSS 13 auf. Die weiteren Gitarrenklänge stimmten auf die Eigenkomposition der drei Achtklässlerinnen Marie Becker, Klavier, Andrea Sailler, Querflöte, und Anna-Lena Schlimpen, Gitarre, ein, hatten sie doch einen Text rund um die persönliche Frage “Was bedeutet Weihnachten für dich?” geschrieben. Weihnachten ist die Zeit der Gefühle, in der Menschen sich verstehen und das friedenbringende Licht in unsere Herzen strahlt. Das Motiv der wärmenden Kerzenflamme durch das zerbrochene Fenster kam auch in der Eigenkomposition “Christmas Time” von Tamara Köcher, 9c, begleitet am Keybord von Simon Immik, MSS 12, vor.
 
Sie gehören zusammen, die 31 Mädchen und der eine Junge des Mittelstufenchors der Klassen 7-9, das zeigten sie mit ihrem gewählten Lied “Was wir alleine nicht schaffen” von Xavier Naidoo, auch farblich gestylt mit roter Kette, Haarband, Schal, Gürtel, Haarspange oder T-Shirt zu schwarzem Outfit. Mit dem bekannten “Hallelujah” des kanadischen Liedermachers Leonard Cohen konnten die Jugendlichen durch sympathische Ausdrucksstärke das begeisterte Publikum für sich gewinnen. Das aktuellere Lied aus den Charts “Hometown Glory” von Adele in der Interpretation von Sandra Ballmann, Gesang, und Simon Immik, Keybord, beide MSS 12, knüpfte an die Begeisterung an.

Höhepunkt der  fein abgestimmten Darbietung der Jazzband war zweifelsohne Jana Mattheus, MSS 13, ausdrucksstarker Gesang “Ave Maria” in einer “Bach meets Jazz”-Komposition. Auch Jana Mattheus, MSS 13, ebenso wie dann später folgend Susanne Stock, MSS 11, sind Schülerinnen von Nicole Gafron, die den Soloauftritt Susanne Stocks mit “Happy Christmas” von John Lennon gesanglich in der Passage “War is over, if you want it” refrainartig ergänzte.
 
Mit dem Gospel von Martin Carbow “He is always close to you” hatte der Oberstufenchor ein Gemeinschaftsgefühl vermittelt, das gerade in der Weihnachtszeit allen Hoffnung und Freude schenken kann. Da mochte so mancher dann in “Jingle Bells” einstimmen, was die chorale Darbietung des musikalisch durchmischten Abends beendete und zur über 30 Musiker starken BigBand “Glenn`s Neffen” unter der Leitung von Nicole und Frank Gödert überleitete. In ihrem Programm hatten sie neben “White Christmas” und “We wish you a merry Christmas” das stimmungsvolle Lied “The Rose” von Amanda McBroom, das von Tina Gödert, MSS 11, und Florian Störtz, MSS 13 einfühlsam gesungen und von Christopher Schmitt, 10a, am Keybord begleitet wurde.           

v. Anette Jondral

Aktuelle Ausgabe kostenfrei als E-Paper lesen
Eifelzeitung E-Paper Aktuelle Ausgabe kostenfrei als E-Paper lesen