
Foto: Tourist-Info Ürzig
Ürzig. Insgesamt neun Schülerinnen und Schüler im Alter von 12 – 17 Jahren, des Gymnasiums Moskau-Nachabino in der Russischen Förderation haben für zwei Wochen eine Sprachreise nach Deutschland angetreten. Der Flug führte von Moskau nach Frankfurt, weiter nach Ürzig wo sie Gast der Weinbaugemeinde Ürzig waren.
Die erste Begeisterung der Jugendlichen war schnell zu sehen als sie in Ürzig ankamen und ihre Zimmer bezogen. Die Kinder wurden von ihrer Lehrerin begleitet. Auch ein Vater einer Schülerin war erstmals mit anwesend. Auf dem Programm als offizieller Lehrstoff standen durchschnittlich täglich fünf Stunden Deutschunterricht. Die Deutschlehrerinnen Tina Görgen und Beate Eilhoff nutzten das Frühmesserhaus für den täglichen Unterricht und die Ausbildung der Gruppe. Nachmittags wurden Sport und Wanderungen angeboten. Viel Spaß hatten die Kinder mit Bruno Zender beim Tischtennis-Turnier in der Würzgartenhalle. Eine Abwechslung erreichte die Gruppe mit Besichtigungsfahrten nach Bernkastel-Kues, Mainz und Trier auf dem Programm. Die Führungen erfolgten in Deutsch mit russischer Ergänzung. Mainz wurde zudem intensiv fürs Shopping genutzt.
Ein erster Einblick in der Steillage des Ürziger Würzgartens sowie der Besuch eines Weinguts kamen bei den jungen Gästen gut an. Aus kultureller Sicht erfolgten Besichtigungen und Führungen folgender Burgen: Burg Arras, Burg Cochem und Burg Eltz sowie am Rhein die Marxburg. Nachdem schnell die anfängliche Skepsis auf beiden Seiten gewichen war, entwickelte sich der Aufenthalt zu einer gelungenen Schulsprachreise.
Bei der Verabschiedung der Gruppe durch Ortsbürgermeister Arno Simon war die Dankbarkeit und Begeisterung der russischen Jugendlichen groß. Die Jugendlichen nahmen voller Stolz ihre offiziellen Zeugnisse entgegen. Es war ihr erster Aufenthalt im westlichen Ausland. Die freundliche Aufnahme in Ürzig und die vielen Eindrücke ließen Wehmut und Tränen aufkommen. Für die Organisation zeichnete der in Ürzig lebende Victor Kouchov verantwortlich. Die Deutschkenntnisse seien gut verbessert worden, sagte die russische Lehrerin. Auch der mitgereiste Vater war angetan und konnte seine Deutschkenntnisse verbessern.