Interessieren sich für alwin: Bürgermeister-Duo Mathilde Weinandy und Aloysius Söhngen aus Prüm

Besuch VG Prüm

Wittlich. Das aktive Leerstandmanagement Wittlicher Innenstadt (kurz: alwin) sorgt weiter für Interesse bei benachbarten Mitelzentren. In der vergangenen Woche wollten Mathilde Weinandy, Bürgermeisterin der Stadt Prüm, und Aloysius Söhngen, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Prüm nähere Informationen über Strategie und Maßnahmen des Wittlicher Leerstandsmanagements wissen. Gewisse Parallelen konnten trotz einiger Unterschiede gefunden werden: Auch in Prüm gibt es seit längerem eine große Baustelle und damit verbunden einige Änderungen in der Verkehrsführung, die sich erst einmal bei der Bevölkerung durchsetzen müssen.

Gründe für Leerstände sind auch ähnlich: Geschäftsaufgaben aus Altersgründen ohne Nachfolgeregelung, Investitionsstau oder auch einfach fehlende Frequenz durch starke Konkurrenz durch das Online-Geschäft. Hinzu kommt, genau wie in Wittlich, auch im Eifelkreis Bitburg – Prüm eine hohe Beschäftigtenquote, die zu vergleichsweise weniger Neugründungen führen kann.  Insgesamt zeigten sich die Prümer Bürgermeister von der strategischen Umsetzung des Konzeptes beeindruckt:

„Mit alwin in der Wittlicher Altstadt habe man zum richtigen Zeitpunkt einen guten Hebel angesetzt, um die Leerstände wirksam zu reduzieren – damit inspiriere man andere Städte dazu, sich eigene geeignete Maßnahmen zu überlegen, um die Innenstädte wieder interessant und (er-)lebenswert zu machen“. Im Oktober 2016 standen von 225 Gewerbeeinheiten 29 Flächen leer – im August 2018 sind durch verschiedene Maßnahmen im gleichen Gebiet aktuell 17 Läden ohne Mieter.

Informationen: alwin Infostudio – mittwochs von 12:00-14:00 Uhr, oder jeden ersten Donnerstag im Monat alwin Stammtisch ab 19:00 Uhr in den gastronomischen Betrieben der Altstadt. https://www.wittlich.de/alwin oder www.facebook.com/startalwin/

Aktuelle Ausgabe kostenfrei als E-Paper lesen
Eifelzeitung E-Paper Aktuelle Ausgabe kostenfrei als E-Paper lesen