Diese Koalition ist am Ende

Man glaubt es kaum: Am 14. März 2018, vor gerade mal etwas mehr als sieben Monaten, wurde Angela Merkel im Bundestag zur Bundeskanzlerin und damit zur Chefin einer Regierung aus CDU/CSU und SPD gewählt, die versprach, unser Land bis 2021 zu regieren.  Von Anfang an aber bot diese Regierung dem aufmerksamen Beobachter ein jammervolles Bild aufgeblasener und weitgehend unfähiger Ministerdarstellerinnen und -darsteller, gepaart mit völlig überflüssigen parteipolitischen Rangeleien und großem Misstrauen unter den Bündnispartnern, die wenige oder keine zukunftsfähigen Antworten auf die drängenden Probleme unserer Zeit (Bildung, Digitalisierung, Migration) präsentieren konnten. Kein Wunder, dass die Wählerinnen und Wähler in Bayern und Hessen jüngst ein Machtwort gesprochen haben und den vollmundigen Anspruch der vermeintlichen Volksparteien einen gehörigen Denkzettel verpasst haben. 

Diese Koalition ist spätestens seit den besagten Landtagswahlen am Ende, ihre Protagonisten sind „lahme Enten“, sie haben abgewirtschaftet. Und welche Konsequenzen ziehen sie daraus? Frau Merkel gibt zähneknirschend das Amt der CDU-Vorsitzenden ab, will aber – ein aberwitziger Gedanke – drei Jahre weiter als Bundeskanzlerin arbeiten, egal wer ihr als Vorsitzende(r) in der CDU nachfolgt; Andrea Nahles klammert sich wie eine Ertrinkende an das Floß der Regierungsbeteiligung, obwohl auch ihr längst klar sein müsste, dass sie damit den Gang in die politische Bedeutungslosigkeit für ihre einst so stolze SPD dramatisch beschleunigt und stellt stattdessen irgendwelche ominösen Fahrpläne auf, die sie dann in ihrer vulgär-politischen Art beurteilen wird; von dem zahnlosen und irrlichternden bayerischen Tiger Horst Seehofer brauchen wir gar nicht zu reden, er wird – und es ist nicht notwendig, eigens die Bavaria auf dem Nockherberg zu befragen – nicht mehr lange im Amt des CSU-Vorsitzenden sein.

Lassen sich auf diesem Hintergrund gravierende Änderungen herbeiführen und teure Neuwahlen vermeiden? Doch – zugegebenermaßen – zarte Hoffnungsschimmer lassen sich erahnen. Indizien hierfür sind das Gerangel um den CDU-Vorsitz, in dessen Mittelpunkt das Merkel’sche Abziehbild Annegret Kramp-Karrenbauer, der stramm-konservative Jens Spahn und der von Wolfgang Schäuble als quasi „Kai-aus-der-Kiste“ gezauberte durchaus chancenreiche Friedrich Merz stehen.  Egal, wer den Vorsitz am Ende übernehmen wird, eine reibungslose Zusammenarbeit mit Frau Merkel ist schwer vorstellbar, wenn nicht sogar auszuschließen.

Der Rücktritt Merkels vom Kanzleramt scheint spätestens dann unausweichlich und eine Neubildung der Bundesregierung aus Union, Grünen und FDP wäre denkbar. Die Grünen als bisherige Nutznießer der Unzufriedenheit im linken politischen Wohlfühllager müssten aber endlich Farbe bekennen, die FDP könnte – da Merkel nun weg wäre – ohne Gesichtsverlust in die Regierung eintreten, die dann eine komfortable Mehrheit hätte. Neue Köpfe und vielleicht auch neue frische Ideen für unser Land, für Europa? Warten wir es ab – am Ende wählen wir doch neu? So ist die Demokratie!

Horst Becker, Arzfeld

Aktuelle Ausgabe kostenfrei als E-Paper lesen
Eifelzeitung E-Paper Aktuelle Ausgabe kostenfrei als E-Paper lesen