Ludwig Mies van der Rohe

Ludwig Mies van der Rohe, Nachfahre Eifler Handwerkerfamilien, hat wie kaum ein anderer das architektonische Gesicht der Moderne geprägt. Als er 1969 starb, hatte er sich längst den Ruf erworben, Führer und Vordenker der modernen Architektur zu sein. An dieser Einschätzung hat sich nichts geändert. Mies van der Rohe zählt neben F. L. Wright und Le Corbusier weiterhin unbestritten zu den Titanen des modernen Bauens.

Ludwig Mies (erst etwa ab 1921 nannte er sich zusätzlich van der Rohe) wurde 1886 in Aachen geboren. Wie viele andere Eifler waren auch die Eltern des späteren Architekten besseren Verdienstes wegen in dieser Stadt am Rand der Eifel gezogen. Ludwigs Vater, der Steinmetzmeister Michael Mies, war der Sohn einer Familie aus Blankenheim. In diesem Nordeifelort lebten die väterlichen Großeltern des Architekturgiganten: der Marmorschleifer Jakob Mies und dessen Ehefrau, die Köchin Anna Maria Kessel. Auch Ludwigs Mutter Amalie stammte als Tochter der Monschauer Wilhelm Rohe und Elisabeth Pleus aus einer Eifler Familie. Der Bildungsweg des jungen Ludwig lässt erkennen, dass er in die Fußstapfen seiner Handwerkervorfahren treten sollte. Nach Grundschule und Domschule besuchte er die Gewerbeschule in Aachen und begann eine Maurerlehre bei einer Aachener Baufirma. Seine zeichnerischen Fähigkeiten fielen auf. 1904 stellte ihn ein Aachener Architekt als Zeichner ein, ein Jahr später bewarb sich der 19-Jährige erfolgreich auf eine Stelle im boomenden Berlin bei Bruno Paul, einem der wegweisenden deutschen Architekten. 1908 wurde Mies für vier Jahre Mitarbeiter des bedeutenden Architekten und Industriedesigners Peter Behrens, dann eröffnete er ein eigenes Architektenbüro. Von 1915 bis Weltkriegsende diente Mies, seit 1913 mit der Fabrikantentochter Ada Bruhn verheiratet, als Soldat verschiedener Baukompanien. Der Ruhm des Architekten Mies entwickelte sich mit der Kulturblüte der jungen Weimarer Republik. Der innovative Eifelspross setzte mit seinen Entwürfen, Bauten und Konzepten Marksteine der modernen Architektur. Bereits um 1920 entwarf er die Pläne für zwei neuartige Hochhäuser mit völlig verglasten Fassaden. Auch wenn diese Studien nicht umgesetzt wurden, so gelten sie als visionäre Grundlegung der späteren Glashochhäuser. Diese wie auch zahlreiche weitere Neuerungen der von Mies van der Rohe entworfenen Bauten waren das Ergebnis einer neuen Bauphilosophie. Obwohl er weder über Abitur noch Hochschulabschluss verfügte, gilt der Aachener Meisterarchitekt als einer der kulturgeschichtlich kenntnisreichsten Pioniere moderner Architektur. Philosophisch äußerst belesen, wollte Mies bewusst Gebäude schaffen, die den Geist der modernen Naturwissenschaft und Technik verkörpern, dem es auf Rationalität und Funktionalität ankommt. „Weniger ist mehr“ war einer seiner Kernsätze, der ebenso wie sein Aphorismus „Gott steckt im Detail“ erkennen lässt, worauf es ihm ankam: Mit einem Minimum an Mitteln und höchster Qualität im Detail ein Maximum an Wirkung zu erreichen. Mit seiner Forderung nach höchstmöglicher Vernunft und Klarheit fand Mies starke Beachtung. Zu seinen bedeutendsten Bauten aus der Zeit der Weimarer Republik gehören die Villa Tugendhat, die als ein Hauptwerk der modernen Architektur heute zum Weltkulturerbe zählt, und der weltberühmte Barcelona-Pavillon zur Weltausstellung 1929. Mies van der Rohe, der 1930 Direktor des legendären Bauhauses geworden war, wurde spätestens in den dreißiger Jahren zu einer international berühmten Persönlichkeit. Nicht zuletzt aufgrund der politischen Entwicklung im NS-Staat emigrierte der Aachener 1938 in die USA und erhielt sechs Jahre später die US-Staatsbürgerschaft. In den folgenden Jahrzehnten entstanden in den USA imponierende Meisterwerke seiner Architektur. Weltstädte wie New York und Chicago oder die Hauptstadt Washington wurden von dem Gestaltungswillen dieses Eifelkindes nachhaltig geprägt, der für seine Baukunst mit höchsten Ehrungen überhäuft wurde.

In persönlicher Hinsicht hatte sich der breitschultrige Handwerkersohn früh einem aristokratischen Lebensstil verschrieben. Wie bei seinen Bauten handelte der Zigarrenraucher auch sonst nach dem Motto Oscar Wildes: „Ich habe einen ganz einfachen Geschmack: Ich bin immer mit dem Besten zufrieden.“ Mies van der Rohe, eines der großen Genies der Moderne, starb 1969 als vielfacher Urgroßvater in Chicago.


Verfasser: Gregor Brand
 

Aktuelle Ausgabe kostenfrei als E-Paper lesen
Eifelzeitung E-Paper Aktuelle Ausgabe kostenfrei als E-Paper lesen