„Der Flughafen Frankfurt-Hahn braucht breite Unterstützung“

Rhaunen. Der „Bürger für Hahn e. V.“ fordert die Politiker aller Parteien in Rheinland-Pfalz dazu auf, den Streit um die Zukunft des Flughafens Frankfurt-Hahn zu beenden. „Der Flughafen Frankfurt-Hahn ist zu wichtig für unsere Region, um ihn als Spielball für politische Zwecke zu nutzen“, so der Vereinsvorsitzende Werner Heich. Rheinland-Pfalz sei als Hauptanteilseigner dafür verantwortlich, das Unternehmen voranzubringen. „Daher braucht der Flughafen Frankfurt-Hahn auch die Unterstützung der Politik.“

Nach Meinung von Werner Heich werden potenzielle Kunden und Geschäftspartner durch die über die Medien geführte Diskussion verunsichert. „Statt geschlossen die jüngsten Erfolge, wie das Frachtwachstum und das Entstehen neuer Jobs zu loben, entsteht unnötig der Eindruck, das Land stehe nicht hinter dem Flughafen. Dabei steht der Flughafen nicht in Frage.“

Wirtschaftsmotor und Arbeitgeber

Die positive Entwicklung der vergangenen Jahre bietet in der Tat genügend Material, die das Wachstumspotenzial des Flughafens Frankfurt-Hahn untermauern: Infolge des Flughafenbetriebes sind zahlreiche Unternehmen neu entstanden oder Weiterlesen

Gesundheitsforum am Krankenhaus Maria Hilf Daun: Herzwoche am Montag, 17. Oktober 2011

Daun. Ein erhöhter Blutdruck kann gefährlich sein, dessen sind sich wohl die meisten Menschen bewusst. Dennoch sagt man sich: ich bin ja noch nicht so alt und nur weil andere diese Erkrankung haben, muss ich sie ja nicht bekommen, und überhaupt geht es mir gut und ich habe keine Beschwerden.

Das kann stimmen, da aber bei steigendem Lebensalter auch die Höhe des Blutdrucks zunimmt, sollten regelmäßige Kontrollen erfolgen. Dauerhaft erhöhte Werte können schwerwiegende Folgen haben, so steigt die Gefahr für einen Schlaganfall, Herzinfarkt, Schädigungen der Nieren oder der Netzhaut deutlich durch einen erhöhten Blutdruck an. Ab wann ist der Blutdruck zu hoch und sollte behandelt werden? Welche Werte sind in Ordnung und welche sollten kontrolliert werden? Was sind die Gefahren bei einem unbehandelten oder schlecht eingestellten Hochdruck? Welche Risikofaktoren gibt es? Was kann ich selbst tun, um die Erkrankung oder zumindest ihre Folgeerscheinungen zu vermeiden? Antworten auf diese Weiterlesen

Dauner Krankenhaus bekommt 2,13 Mio Zuschuss

Daun. Das Krankenhaus Maria Hilf in Daun erhält für die Errichtung einer psychosomatischen Abteilung einen Landeszuschuss von 2,13 Millionen Euro, wie Gesundheitsministerin Malu Dreyer in Mainz mitteilte.

Ein erster Teilbetrag in Höhe von 400.000 Euro wurde aus dem Krankenhausinvestitionsprogramm 2011 des Landes bereits bereitgestellt. Die Bewilligung weiterer Teilbeträge auf den vereinbarten Festbetrag erfolgt nach Baufortschritt.

Der Krankenhausträger beteiligt sich an der Baumaßnahme mit einen Eigenanteil von 236.000 Euro. Die Ministerin hob hervor, dass die psychosomatische Abteilung schon im März 2010 mit zehn bis 12 Betten provisorisch ihre Arbeit aufnahm.

Da die notwendigen Räume derzeit noch fehlen, könnten die therapeutischen Angebote nur in behelfsmäßig hergerichteten Räumen, wie der ehemaligen Krankenhausapotheke, stattfinden. Auch könne erst nach dem Umbau die Belegung der Station, dem Bedarf entsprechend, auf 20 Betten erhöht werden. Sie freue sich deshalb, dass die Gesamtbaumaßnahme vom Land gefördert werde und in zwei Bauabschnitten von etwa acht und Weiterlesen

Ulmen – Flotten Abtrött hea !

Ulmen. Super Wetter zum Herbstanfang sorgte gleich zu Beginn des Ulmener Apfelfestes für beste Stimmung. Die Menschen kamen aus allen Richtungen. Der Ulmener Marktplatz war schnell gefüllt. „Wir sind sehr gut zufrieden“, war überall zu hören. Links und rechts entlang des Marktplatzes säumten Marktstände mit allerhand Essbarem. Familien mit Kindern, Oma und Opa waren unterwegs.

„Es war wieder ein tolles Fest, das sich mittlerweile in der Region etabliert hat“, resümierte man seitens des Eifelvereins, dessen Ulmener Ortsgruppe der Veranstalter war. Die Mitglieder des Eifel-Vereins legten sich mächtig ins Zeug, so dass der eine oder andere Schweißtropfen fiel. Zum Ausgleich des Flüssigkeitshaushaltes gab es genügend Möglichkeiten, diesen an den Getränkeständen wieder aufzufrischen. Frisch gepresster Apfelsaft, duftend frischer Apfelstrudel und köstliche Apfelpfannkuchen waren die Renner beim Apfel-Fest. Wieviele Äpfel die drei netten Damen für den Pfannkuchenteig geschnippelt konnten sie nicht sagen. Jedenfalls um 10 Uhr haben sie angefangen und bis zum Festende Weiterlesen

Chöre aus dem Kreis-Chorverband Bernkastel-Wittlich bei der Bundesgartenschau in Koblenz

Koblenz/Bernkastel-Wittlich. Am vergangenen Sonntag, 25. September 2011, präsentierten sich am „Tag der Chöre“ bei der Bundesgartenschau in Koblenz mehr als 50 Chöre des Chorverbandes Rheinland-Pfalz mit ca. 2.000 Sängerinnen und Sängern aus allen Chorgattungen und Altersklassen. In den drei Kernbereichen der BuGa waren verschiedene Bühnen aufgestellt, von denen aus bei herrlich strahlendem Wetter die zahlreichen Besucher mit ihren künstlerischen Darbietungen erfreuten. Aus dem Bereich des Kreis-Chorverbandes Bernkastel-Wittlich nahm die Chorgemeinschaft aus der „Nacht der 1000 Stimmen“, bestehend aus Sängerinnen und Sängern des Gemischten Chors Burgen, des Gemischten Chors Minheim, dem Gesangverein Monzelfeld und dem Gesangverein Morbach, teil. Unter der Gesamtleitung von Franz-Josef Hoffmann trugen die gut 70 Musikanten ihr Können auf der „Sparkassen-Bühne“, der Haupttribüne auf der Festung Ehrenbreitstein, vor. Es war für alle Mitwirkenden und Zuhörer ein besonders bewegendes und beflügelndes musikalisches Erlebnis,  das sicherlich niemand so schnell vergessen wird. Das Vokalensemble Quartett „Sine nomine“ aus Morbach hatte leider Weiterlesen

Den bösen Jungs „ein Schnippchen schlagen“

Region. Seit einigen Monaten treibt eine kriminelle Bande ihr Unwesen in der Mosel-Eifel-Region. Sie hat sich auf das Ausrauben von Geldautomaten spezialisiert, denen sie mit Spezialwerkzeug zu Leibe rücken. Gleich viermal in den letzten 12 Monaten war die Truppe alleine bei der Vereinigten Volksbank Raiffeisenbank „zu Gast“.

Geldautomatendiebstahl statt Bankraub

Während früher der klassische Bankraub im Vordergrund stand, werden heute immer häufiger Geldautomaten und andere Geldausgabegeräte das Ziel international operierender Gangsterbanden. Die Täter kommen meist in der Nacht – schweißen die Geräte auf, öffnen sie gewaltsam oder transportieren sie mit einem Radlader ab. Diesem neuen Typus von Verbrechen soll nun ein Riegel vorgeschoben werden. Vorstandssprecher Michael Hoeck: „Wir haben in enger Zusammenarbeit mit dem Landeskriminalamt (LKA) und externen Dienstleistern eine ganze Reihe von Maßnahmen ergriffen, um der Räuberbande quasi die „Geschäftsgrundlage“ zu nehmen.“

Gefährdungsanalyse

Erhard Wolf, Bereichsleiter Organisation ergänzt: „Gemeinsam mit den Experten wurde jeder Standort der Bank einer ausgiebigen Gefährdungsanalyse unterworfen. Anschließend wurde Weiterlesen

Milliunen Leit oop de Gass

Erden. In den kleinsten Moseldörfern macht das feiern am meisten Spaß. Keine nervenden Auflagen vom Ordnungsamt. Da wird einfach nur nach Herzenslust gefeiert. Wie das funktioniert, konnte man am vergangenen superlangen Wochenende beim Winzer- Wein und Straßenfest in Erden erleben. Geniales Wetter, schmackhafte Köstlichkeiten aus der Pfanne und jede Menge guter Tropfen aus den Kellern. Dazu gab es jede Menge Lifemusik. Erden dürfte am Wochenende einen neuen Besucherrekord aufgestellt haben. Rechnet man allein die Wohnmobile in Lösnisch und Erden zusammen, wird man eine vierstellige Zahl erhalten. Wieviele Winzerspieße verkauft wurden, hat man uns nicht verraten. Unserer Schätzung „2.000“ wurde nur mit einem verschmitzten Lächeln beantwortet.  
 

Voltigierer aus dem Grafenwald sammeln Schleifen

Daun. Der Anfang der Saison lief für die Dauner Voltigierteams nicht so optimal. Das hatte viele Gründe: So waren fünf Mitglieder des M-Teams für mehrere Wochen zu einem Sportaustausch in Australien und hatten dementsprechend einen Trainingsrückstand. Dann verletzte sich das  beste Gruppenpferd , das zweite Pferd spielte eine Zeitlang nicht richtig mit, und dann mussten im Juniorteam auch noch mehrere Sportler ersetzt werden. Keine leichte Aufgabe für Claudia Fassbender, Christina Lenerz und Vera Maas-Lehmberg, die im Reiterverein Daun für das Voltigieren verantwortlich zeichnen. Seit den Sommerferien ist das Tief nun überwunden, es geht wieder steil nach oben. In Trier, Essingen und Kurtscheid, vor allem aber auf dem eigenen Turnier im Grafenwald präsentierten sich Einzel- und Gruppenvoltigierer in Topform und holten die entsprechenden Platzierungen: Das A-Nachwuchsteam wurde 1., 2. und dritter, in Essingen gab es sogar die erste Aufstiegsnote in L. Die M-Mannschaft gewann den Pflichtwettbewerb auf dem eigenen Turnier souverän, Weiterlesen

Erfolgreiche Saison 2011 in Kerpen

Kerpen/Darscheid. Der BSC Kerpen hat in diesem Jahr mit 13 Mannschaften (Herren I und II, Herren 30, Herren40, Herren50, Herren60, Damen in SG mit Darscheid, Damen30, Damen40, Junioren15, Junioren18, Juniorinnen15 und Juniorinnen18) an den Meisterschaftsspielen des Tennisverband Rheinland teilgenommen und vier Mannschaften sind aufgestiegen. Herren I, Herren40, Herren50, Herren60 und Damen40 belegten jeweils Plätze im Mittelfeld ihrer Klasse. Die 2. Herrenmannschaft und die Damenmannschaft in Zusammenarbeit mit dem TC Darscheid konnten den Abstieg leider nicht verhindern. Die neu formierte Herren30-Mannschaft mit Markus Schüller, Udo Hermes, Mario Etteldorf, Daniel Mauer und Berno Jardin ist ungeschlagen in die B-Klasse aufgestiegen. Die ebenfalls neu formierte Damen30-Mannschaft verpasste als Tabellenzweiter den Aufstieg nur knapp. Besonders hervorzuheben ist, dass drei der vier Jugendmannschaften den Sprung in die nächsthöhere Klasse geschafft haben! Im Bereich Jungen U15 wurde in diesem Jahr eine Spielgemeinschaft mit den Nachbarn des TC Ahbach neu gegründet. Die Jungs verloren lediglich das Spiel Weiterlesen

Vier neue Glocken in den Dienst Gottes gestellt

Salm. Herrschte noch große Bestürzung in Salm, als man 2006 zum ersten Mal davon gehört hat, dass das aus drei Stahlglocken bestehende Geläute der Pfarrkirche St. Hubertus große Sicherheitsmängel aufweist, die nicht zu reparieren sind. Ein großen Schock für die kleine Kirchgemeinde. Als dieses Ergebnis zunächst durch eine Architektin des Bistums Trier und im November 2009 durch eine Glockensachverständige bestätigt wurde, waren der Salmer Verwaltungsrat und Pfarrgemeinderat gezwungen sich näher mit dem Thema zu beschäftigen. Aber wie soll man geschätzte 40.000 Euro für das neue Geläut aufbringen? Ein Hilferuf an die Gemeinde und die Bürger der Region verhallte nicht ungehört. Es musste schließlich nach dem Motto: „Wenn nicht jetzt, wann dann?“ gehandelt werden.
 
Rasch gingen die ersten Angebote ein. Zur Entscheidungshilfe wurden von allen Anbietern Glockenanlagen besichtigt und dabei passierte Folgendes: Man freundete sich in den Salmer Räten mit dem Gedanken an, das Geläute um eine 4. Glocke zu Weiterlesen

Großzügige Spende für Förderverein

Gerolstein. Eine Spende von 400 Euro überreichte Salih Sarp, Inhaber des Pizza-Pasta Express Heimservice in Gerolstein, an den Förderverein der Grundschule „An der Waldstraße“. Das Geld hatte er mit seinem Pizza-Stand am vergangenen Schulfest erwirtschaftet. Es soll für die Schulhofgestaltung verwendet werden. Herzlich dankten die Vorsitzende des Fördervereins, Britta Ubl und Rektor Stefan Gerber, die das Foto zusammen mit Salih Sarp auf dem Schulgelände zeigt. 

Aktuelle Ausgabe kostenfrei als E-Paper lesen
Eifelzeitung E-Paper Aktuelle Ausgabe kostenfrei als E-Paper lesen