Teils verzögerter Verkauf des Deutschlandtickets

Mainz (dpa/lrs) – Das Deutschlandticket ist bei rheinland-pfälzischen Verbünden teilweise erst ab Mitte des Monats erhältlich. Auf Anfrage teilten Verbünde mit, dass es vor allem an technischen Anforderungen liege, dass der Verkauf der auch 49-Euro-Ticket genannten Fahrkarte zum Teil nicht wie bundesweit am 3. April gestartet ist. Der Verkehrsverbund Rhein-Mosel (VRM) arbeitet nach eigenen Angaben noch daran, die «Anforderung des Bundesverkehrsministeriums, das Deutschlandticket ausschließlich digital zu verkaufen» zu erfüllen. Auch der Rhein-Nahe-Nahverkehrsbund (RNN) steige aus diesem Grund erst in einigen Tagen in den Verkauf ein. «Unsere Deutschland-Ticket-App wird erst Mitte April gelauncht», teilte ein RNN-Sprecher mit. Weiterlesen

Bafin: Mehr Beschwerden über Banken

Frankfurt/Main (dpa) – Bei der Finanzaufsicht Bafin häufen sich die Beschwerden von Bankkunden. 14.760 Fälle zählte die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (Bafin) im vergangenen Jahr, wie die Behörde auf Anfrage am Donnerstag mitteilte. Das waren gut 19 Prozent mehr als im Jahr 2021 (12.383) und fast 60 Prozent mehr als 2020 (9409). «Der Anstieg der Beschwerden ist vor allem auf größere IT-Umstellungen bei einzelnen Kreditinstituten und verbraucherschutzrelevante Gerichtsentscheidungen zurückzuführen», erklärte die Bafin. Weiterlesen

Dittrich: Wärmepumpen allein werden uns nicht retten

Berlin (dpa) – Handwerkspräsident Jörg Dittrich hat davor gewarnt, bei der Wende zum klimafreundlicheren Heizen in Deutschland einzig auf die Zahl der eingebauten Wärmepumpen zu achten.

«Wärmepumpen sind keineswegs in jedem Gebäude der ökologisch effizienteste Weg, da müssen auch Dinge wie der energetische Gesamtzustand, die Dämmung und vieles mehr mit in den Blick genommen werden», sagte Dittrich der «Wirtschaftswoche». Es sei zielführender, zuerst nach den CO2-Zielen zu schauen und dann zu überlegen, welche Wege dahin führen. «Wärmepumpen allein werden uns sicher nicht retten», meinte Dittrich. «Und ohne energetische Sanierung bringen die Wärmepumpen in Bestandsgebäuden sowieso nichts.» Weiterlesen

Energiepreispauschale an zwei Millionen Studenten ausgezahlt

Berlin (dpa) – Drei Wochen nach dem Start der bundesweiten Antragsplattform für die 200-Euro-Energiepreispauschale für Studenten und Fachschüler haben inzwischen zwei Millionen Betroffene einen Antrag gestellt.

Fast genausoviele haben das Geld auch bereits erhalten. Das geht aus aktuell am Morgen auf der Seite «Einmalzahlung200.de» veröffentlichten Zahlen hervor. Ausgezahlt wurden demnach mittlerweile etwa 399 Millionen Euro. Weiterlesen

Unverpackt-Läden in der Krise – Konzept ohne Zukunft?

Von Irena Güttel, dpa

Nürnberg (dpa) – Schon auf den ersten Blick sieht man: Hier geht etwas zu Ende. Ein leerer Lebensmittelspender reiht sich an den anderen. Bis auf getrocknete Bananenchips, Quinoa, einige Kräuter und Gewürze gibt es bei «ZeroHero» fast nichts mehr zu kaufen. Sobald alles weg ist, wird Arthur Koenig seinen Unverpackt-Laden in Nürnberg aufgeben. «Aus eigener Kraft schaffen wir das nicht mehr. Das ist finanziell nicht möglich», sagt er.

Dabei lief es eine Zeit lang so gut, dass «ZeroHero» 2019 eine zweite Filiale im nahe gelegenen Erlangen eröffnen konnte. Vielerorts in Deutschland machten damals Unverpackt-Läden auf. Doch wie Koenigs Laden stecken nun viele in der Krise. So musste Deutschlands erster Unverpackt-Laden in Kiel Ende vergangenen Jahres schließen. Auch «ZeroHero» in Erlangen ist bereits dicht. Der Passauer Laden «Tante Emmer» kämpft ums Überleben. Ist das Unverpackt-Konzept am Ende?

Ein Blick auf die Zahlen

Rund 270 geöffnete Geschäfte sind zurzeit beim Verband der Unverpackt-Läden in Deutschland registriert. Anfang 2022 waren es noch fast 340. Die Unverpackt-Branche stehe angesichts steigender Lebensmittelpreise und Kaufzurückhaltung genauso wie viele andere Fachgeschäfte vor Herausforderungen, heißt es vom Verband.

Bei «ZeroHero» begannen die Probleme mit Corona. «Davon haben wir uns eigentlich nie erholt», sagt Koenig. In der Zeit hätten sich die Menschen daran gewöhnt, schnell einkaufen zu gehen – oder online. «Der Einkauf im Unverpackt-Laden dauert natürlich länger.» Man müsse vorher überlegen, was man brauche, entsprechende Gefäße mitbringen, die Lebensmittel abfüllen und wiegen.

«Einkaufen ist etwas, das schnell gehen muss»

Aus Sicht der Nachhaltigkeitsexpertin Petra Süptitz vom Nürnberger Konsumforschungsunternehmen GfK ist das ein Grund für die Schwierigkeiten der Unverpackt-Läden. «Wir sind alle gestresst und haben viel zu tun. Einkaufen ist etwas, das schnell gehen muss.» Zudem kauften viele Menschen zurzeit sehr preisbewusst ein, sagt Süptitz. Nachhaltige Produkte seien ihnen zwar nach wie vor wichtig. «Sie kaufen diese aber nicht mehr im Fachhandel, sondern im Discounter oder als Handelsmarken.»

Marie Delaperrière, die ihren Unverpackt-Laden in Kiel wegen des schleichenden Rückgangs bei der Kundschaft seit Corona Ende 2022 schließen musste, sieht auch psychologische Gründe: «Die Leute haben die Assoziation, das ist ein schöner kleiner Laden, der muss teuer sein.»

Delaperrière hält diese Einschätzung nicht für gerechtfertigt. «Meine Preise waren dieselben wie im Bio-Markt oder auf dem Wochenmarkt.» Sie selbst erlebt aber eine Verschiebung der Prioritäten, wofür die Leute angesichts der Inflation ihr Geld ausgeben: «In den Restaurants ist am Wochenende immer alles ausgebucht.» Ähnlich sieht es auch Koenig. «Die Deutschen sparen bei den Lebensmitteln als erstes.» Freizeitaktivitäten, Reisen oder das Auto seien ihnen wichtiger.

«Der Hype ist nicht mehr da»

Bisher konnte Carola Böhm ihren Unverpackt-Laden «Tante Emmer» in Passau noch über Wasser halten – auch dank einer Spendenaktion im vergangenem Jahr. «Damit konnten wir uns über die Monate retten», sagt die Inhaberin. «Doch jetzt ist es wieder schwierig.» Als vor Corona überall Unverpackt-Läden eröffneten, sei das Interesse an dem neuen Konzept groß gewesen. Doch das habe stark nachgelassen, hat sie festgestellt. «Der Hype ist nicht mehr da. Es kommt keine neue Laufkundschaft.»

Dazu komme die Konkurrenz großer Supermärkte, die zum Teil auch Unverpackt-Stationen eingerichtet haben, sagt sie. Diese könnten aber zu ganz anderen Preisen einkaufen als ein kleiner Laden und seien von der Lage her meist besser mit dem Auto erreichbar. Außerdem habe sich auch bei den Verpackungen viel getan, sagt Böhm. Viele seien nachhaltig oder würden zumindest damit werben – und das reiche manchen Menschen auch schon, wenn sie umweltbewusster konsumieren wollten.

Sie selbst will nun das Konzept ihres Ladens umstellen – wie genau überlegt sie gerade. «Das reine Unverpackt-Konzept ist bei uns hier am Standort nicht mehr durchführbar», sagt sie.

Ist die Unverpackt-Idee also gescheitert? Nein, meint die GfK-Expertin Süptitz. «Die Unverpackt-Läden treffen vom Grundkonzept den Nerv der Zeit. Es ist eher eine Frage, wie man es richtig macht und seine Kundschaft begeistert.» Auch beim Verband der Unverpackt-Läden blickt man trotz allem optimistisch in die Zukunft: 115 neue Läden sind demnach gerade in Planung.

Weiterlesen

Schutz vor zu hohen Preisen: Kartellamt soll «Biss» bekommen

Berlin (dpa) – Das Bundeskartellamt soll mehr «Biss» bekommen – und Verbraucher mehr Schutz vor überhöhten Preisen. Das Bundeskabinett brachte am Mittwoch eine Reform des Wettbewerbsrechts auf den Weg. Das Kartellamt soll mehr Eingriffsrechte bekommen. Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) sagte in Berlin, Ziel des Gesetzes sei es, Verbraucherinnen und Verbraucher zu schützen – «also dafür zu sorgen, dass die Preise nicht künstlich hochgehalten werden». Justizminister Marco Buschmann (FDP) sprach von einem Kartellamt «mit Biss». Kritik an den Plänen kam aus der Opposition und der Wirtschaft.

Mit den geplanten Änderungen beim Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen sollen Störungen des Wettbewerbs im Sinne der Verbraucher besser abgestellt werden können, so das Wirtschafts- sowie das Justizministerium. Die Eingriffsinstrumente des Kartellrechts sollten geschärft werden – dort, wo die Marktstruktur dem Wettbewerb entgegenstehe, etwa weil es nur wenige Anbieter im Markt gebe und regelmäßig parallele Preisentwicklungen zu Lasten der Verbraucher zu beobachten seien. Weiterlesen

Entschädigungsrekord bei der Bahn – viele Anträge per Papier

Berlin (dpa) – Eine Entschädigung für Verspätungen können Fahrgäste der Deutschen Bahn seit 2021 auch digital beantragen – doch viele füllen weiterhin das analoge Formular aus und schicken es per Brief. 40 Prozent aller sogenannten Fahrgastrechte-Anträge gingen bei der Bahn im vergangenen Jahr noch in Papierform ein, wie der Konzern mitteilte. Die übrigen Betroffenen wählten die Variante über die App des Unternehmens. Weiterlesen

Bei «Kaufland» vertriebener Gorgonzola zurückgerufen

Beilstein (dpa) – Wegen Listerien ruft der Hersteller V.I.P. Vertrieb italienischer Food Produkte GmbH einen Gorgonzola-Käse zurück. Betroffen ist der «K-Favourites Gorgonzola DOP mild 200g» mit Mindesthaltbarkeitsdatum 10.04.2023, wie das Unternehmen mitteilte. Der betroffene Gorgonzola sei bei der Supermarkt-Kette «Kaufland» in Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Saarland verkauft worden. Grund für den Rückruf ist der Nachweis des Bakteriums Listeria Monocytogenes. Die Firma rät wegen möglicher Gesundheitsrisiken vom Verzehr des Gorgonzola ab. Weiterlesen

Direktbank ING erhöht im Wettbewerb um Sparkunden Schlagzahl

Von Jörn Bender, dpa

Frankfurt/Main (dpa) – Im Wettbewerb um Kunden erhöht die Direktbank ING die Schlagzahl: Nicht nur Neukunden, sondern auch diejenigen, die bereits ein Tagesgeldkonto bei dem Institut haben, bekommen auf neu eingezahlte Gelder ab sofort für sechs Monate drei Prozent Zinsen, wie die ING Deutschland in Frankfurt mitteilte.

Seit der Zinswende der Europäischen Zentralbank (EZB) im Juli müssen Banken keine Zinsen mehr zahlen, wenn sie Geld bei der Notenbank parken, sondern verdienen daran. Daher locken Geldhäuser Neukunden, denn mit neuen Einlagen lässt sich Geld verdienen. Auch Bestandskunden bekommen bei vielen Banken und Sparkassen wieder Zinsen auf Tagesgeld, in der Regel aber weniger als Neukunden.

Insgesamt kämen die EZB-Zinserhöhungen endlich bei Sparerinnen und Sparern an, bilanzierte jüngst der Geschäftsführer des Vergleichsportals Verivox, Oliver Maier: «Je nach Laufzeit und Marktsegment haben sich die Sparzinsen in wenigen Wochen teilweise verdoppelt oder sogar verdreifacht.»

Maier ordnete ein: So hohe Tagesgeldzinsen wie bei der ING erhielten Sparer aktuell bei keiner anderen deutschen Bank. Das neue Angebot dürfte nach Maiers Einschätzung den Wettbewerb um Spargelder weiter anheizen. «Vor allem Sparer, die bereit sind, ihr Geld gelegentlich umzuschichten, können von solchen Werbeangeboten profitieren. Sobald die Aktionszinsen auslaufen, wechseln sie einfach zum nächsten Kreditinstitut mit einem Neukunden-Sonderangebot.»

DKB-Chef: «Faire Bedingungen für alle»

Eine Drei vor dem Komma – das gab es beim Tagesgeld schon lange nicht mehr. Die zur spanischen Santander gehörende Suresse Direkt Bank hatte kürzlich als erstes Geldinstitut diese Marke aufgerufen, wie das Verbraucherportal Biallo berichtete. Dort gelte das Angebot allerdings nur für Neukunden und sei auf vier Monate begrenzt. Ab dem fünften Monat gebe es «immer noch überdurchschnittliche» 1,75 Prozent pro Jahr, referierte Biallo.

Gleiche Konditionen für Bestands- und Neukunden finden sich ebenfalls selten im Markt. Eine Ausnahme: Die Direktbank DKB. Dort bekommen alle Kundinnen und Kunden seit April ein Prozent Zinsen auf Tagesgeld. Die DKB habe sich «bewusst gegen temporäre Lockangebote, begrenzte Anlagebeträge und ungleiche Behandlungen» von Kundinnen und Kunden entschieden, erklärte DKB-Chef Stefan Unterlandstättner. «Stattdessen bieten wir faire Bedingungen für alle.»

Die C24 Bank, die Bank des Vergleichsportals Check24, zahlt auf dem Girokonto seit dem 1. April 2023 bis zum Jahresende zwei Prozent Zinsen auf Guthaben bis 50.000 Euro, sowohl für Neu- als auch für Bestandskunden. Der Vorteil an diesem Modell: Geld muss nicht auf ein gesondertes Konto überwiesen werden, sondern wird direkt auf dem Girokonto verzinst, wo es jederzeit für eventuelle Ausgaben zur Verfügung steht.

Im Zinstief der vergangenen Jahre kosteten überschüssige Einlagen Banken Geld. Die ING Deutschland, die zuvor jahrelang unter dem Namen ING-Diba Kunden mit relativ hohen Sparzinsen gelockt hatte, setzte daher verstärkt auf Hausbankkunden. Solche Kunden parken im besten Fall nicht nur Geld, sondern sorgen über Baufinanzierung, Verbraucherkredite oder Wertpapiersparen für Erträge.

Hinter ING-Konditionen steckt ehrgeiziges Ziel

Im Oktober hatte ING-Deutschland-Chef Nick Jue für sein Haus die Zinswende angekündigt: «Wir werden als erste Großbank in Deutschland die Tagesgeldzinsen für alle zurückbringen.» Am 6. Dezember startete die ING mit 0,3 Prozent Zinsen auf dem Tagesgeld für Bestandskunden, seit 8. März waren es 0,6 Prozent. Neukunden lockte die ING zunächst mit einem Prozent für vier Monate, zuletzt waren es zwei Prozent.

Bei der ING Deutschland gibt es die drei Prozent Zinsen auf neuen Tagesgeldkonten für Einlagen bis 50.000 Euro ab dem Zeitpunkt des Geldeingangs für sechs Monate. Bestandskunden bekommen den höheren Zins für jeden Euro Neueinlage bis 25. April – ebenfalls bis maximal 50.000 Euro.

«Wir bekräftigen mit diesem Schritt unsere Wachstumsambitionen und lassen auch unsere Bestandskunden stärker an steigenden Zinsen teilhaben», erklärte ING-Deutschland-Chef Jue. Denn hinter den veröffentlichten Konditionen steckt auch ein ehrgeiziges Ziel: Die Direktbank strebt nach einem Gewinnrückgang 2022 wieder deutlich stärkeres Kundenwachstum an. «Bei dem heutigen Zins ist jedes Wachstum profitabel», hatte Jue Anfang Februar gesagt. «Deshalb ist ein altes Ziel wieder zurück: zehn Millionen Privatkunden, aber jetzt für 2025.» Diese Zielmarke hatte Jue kurz nach seinem Amtsantritt am 1. Juni 2017 schon einmal ausgegeben, später aber wegen des Niedrig- und Negativzinsumfelds kassiert. Ende 2022 zählte die ING Deutschland etwas mehr als 9,1 Millionen Kundinnen und Kunden.

Weiterlesen

Warnung vor indischem Potenzmittel aus dem Internet

Koblenz (dpa) – Das Landesuntersuchungsamt (LUA) in Rheinland-Pfalz warnt vor dem Potenzmittel «Blue Bulls Power» der indischen Firma Walgrow. In dem Mittel sei der Wirkstoff Sildenafil nachgewiesen worden, der Nebenwirkungen wie Kopfschmerzen, Schwindel sowie Verdauungs- und Sehstörungen verursachen könne, teilte das Amt am Dienstag mit. Wer gleichzeitig bestimmte Herzmedikamente nehme, riskiere sogar lebensgefährliche Wechselwirkungen. Den Käufern werde allerdings verschwiegen, dass der durch Viagra bekannt gewordene Wirkstoff Sildenafil in dem Mittel enthalten sei. Weiterlesen

Marktforscher: Menschen halten in der Krise Bio die Treue

Nürnberg (dpa) – Die durch die hohe Inflation ausgelösten Umsatzeinbrüche im Bio-Handel sind nach einer aktuellen Studie kein Anzeichen für eine Abkehr der Menschen von Bio-Produkten. Ausschlaggebend für die geringeren Umsätze sei vielmehr, dass die Kunden auf günstigere Produkte innerhalb des Bio-Segments ausweichen, heißt es im aktuellen Consumer Index des Marktforschungsunternehmens GfK.

Die Umsätze mit Bio-Lebensmitteln und Bio-Getränken seien im Jahr 2022 im Vergleich zum Vorjahr um 4 Prozent zurückgegangen, der Bio-Anteil an den Gesamtausgaben von 7,2 auf 6,8 Prozent gesunken, berichtete der GfK-Handelsexperte Robert Kecskes. Verantwortlich dafür sei aber weniger ein Mengenrückgang, als ein geringerer Abstand zwischen den bezahlten Preisen für Bio-Produkte und konventionelle Produkte. Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe kostenfrei als E-Paper lesen
Eifelzeitung E-Paper Aktuelle Ausgabe kostenfrei als E-Paper lesen