Gesundheitsminister Hoch informiert zum Tag der Organspende

Mainz (dpa/lrs) – Zum diesjährigen Tag der Organspende am kommenden Samstag richten sich die Blicke bundesweit auf Mainz. Die Schirmherrschaft für die Aktionen haben Ministerpräsidentin Malu Dreyer und Oberbürgermeister Michael Ebling (beide SPD) übernommen. Bereits heute (13.30 Uhr) informiert der rheinland-pfälzische Gesundheitsminister Clemens Hoch (SPD) über die aktuelle Lage und Entwicklungen rund um Organspenden. An der Pressekonferenz nehmen auch Axel Rahmel von der Deutschen Stiftung Organtransplantation (DSO), Gerd Böckmann vom Verein Lebertransplantierte Deutschland und die Organempfängerin Silvia Peisl teil. Weiterlesen

12-Stunden-Transplantation: Schotte erhält zwei neue Hände

Dreghorn (dpa) – Steven Gallagher, Transplantationspatient, liebt seine neuen Hände. «Diese Hände sind unglaublich, alles ging so schnell», sagte der 48-Jährige der britischen Nachrichtenagentur PA.

«Seit dem Moment, als ich von der Operation erwachte, konnte ich sie bewegen.» Der Schotte ist vermutlich der erste Patient, dem wegen der rheumatischen Autoimmunkrankheit Systemische Sklerose gleich beide Hände transplantiert wurden. «Es hat mir ein neues Lebensgefühl gegeben», sagte Gallagher. Weiterlesen

Studie sieht Milliardenpotenzial in Kliniken und Arztpraxen

Digitalisierung
Von Wolf von Dewitz, dpa 

Düsseldorf (dpa) – Deutschlands Gesundheitswesen hat einer Studie zufolge enormen Nachholbedarf in Sachen Digitalisierung.

Eine am Dienstag veröffentlichte Untersuchung des Beratungsunternehmens McKinsey bezifferte das Einsparpotenzial durch digitale Anwendungen auf 42 Milliarden Euro pro Jahr und damit auf etwa zwölf Prozent der Gesundheits- und Versorgungskosten in Deutschland.

Es geht nicht nur um direkte Einsparungen, sondern auch um vermiedene Kosten und eine bessere Leistung. Werden zum Beispiel digitale Überwachungssysteme benutzt, kann eine Erkrankung früh erkannt werden – dadurch kommt es gar nicht erst zu einem teuren Krankenhaus-Aufenthalt. Weiterlesen

Biontech-Gründer bekommen Ehrendoktorwürde der Uni Marburg

Marburg/Mainz (dpa) – Das Ärzte-Ehepaar Özlem Türeci und Uğur Şahin vom Mainzer Unternehmen Biontech hat die Ehrendoktorwürde der Philipps-Universität in Marburg bekommen. Bei einem Empfang im dortigen Rathaus trug es sich ins Goldene Buch ein, wie die Unistadt am Donnerstag mitteilte. «Von Mainz nach Marburg, und von Marburg in die Welt…» laute der Eintrag in Anspielung auf die Produktionsstätte von Biontech in der hessischen Kommune. Türeci und Şahin hätten «mit dem ersten weltweit zugelassenen Corona-Impfstoff Wissenschaftsgeschichte geschrieben», wie die Stadt Marburg mitteilte. Weiterlesen

Schüler beerdigen menschliches Schul-Skelett

Schleiden (dpa) – Schüler im Eifel-Ort Schleiden haben ein viele Jahre im Biologieunterricht genutztes menschliches Skelett beerdigt.

Die Schülerinnen und Schüler des Johannes-Sturmius-Gymnasiums trugen den Sarg mit den Knochen aus dem Biologiesaal zum nahe gelegenen evangelischen Friedhof.

Dort wurde der mit den Zeichen der Weltreligionen versehene Sarg in ein Grab gelassen. Etwa 80 Schüler, Lehrer und Vertreter der Stadt waren anwesend. Wegen der unbekannten Herkunft des weiblichen Skeletts fand die Beerdigung in interreligiöser Form statt, wie der evangelische Pfarrer und Religionslehrer Oliver Joswig sagte. Er gestaltete mit seinem katholischen Kollegen die Zeremonie. Weiterlesen

Vorrat an Blutkonserven reicht aktuell für knapp zwei Tage

Mainz/Saarbrücken (dpa/lrs) – Der Vorrat an Blutkonserven in Rheinland-Pfalz und im Saarland befindet sich auf einem relativ niedrigen Niveau. «Zurzeit haben wir nur einen Vorrat für knapp zwei Tage», erklärte eine Sprecherin des Deutschen Roten Kreuzes (DRK). Das könne schnell problematisch werden: «Wenn der Vorrat weiterhin so niedrig bleibt, werden Krankenhäuser Operationen verschieben müssen.» Dazu sei es bereits im letzten Sommer gekommen.

Normal sei beim DRK-Blutspendedienst West ein Vorrat an Konserven für vier bis fünf Tage. «So planen wir auch die Blutspendetermine, damit wir immer eine sichere Reserve haben.» Der DRK-Blutspendedienst West versorgt die Kliniken in Rheinland-Pfalz, im Saarland und in Nordrhein-Westfalen mit Blut. Weiterlesen

Kurs soll Ärzte beim beruflichen Wiedereinstieg unterstützen

Mainz (dpa/lrs) – Ärztinnen und Ärzten, die nach einer längeren beruflichen Auszeit zurück in ihre alte Tätigkeit wollen, soll ein besonderer Kurs beim Wiedereinstieg helfen. An zwei Präsenztagen am 9. und 13. Juni sowie in mehrstündigen Online-Phasen sollen wichtige Themen unter anderem aus der Notfallmedizin, der hausärztlichen Praxis sowie zu psychischen Erkrankungen behandelt werden, um eventuelle Wissenslücken zu schließen. Auch über Neuerungen in Diagnostik und Therapie soll informiert werden, wie die Akademie für Ärztliche Fortbildung in Rheinland-Pfalz mitteilte. Weiterlesen

Dreyer und Biontech-Gründer Sahin zur Entwicklung von TRON

Mainz (dpa/lrs) – Für die RNA-basierte Medizin stehen in Mainz vor allem Biontech mit seinem Corona-Impfstoff und der Krebsforschung sowie TRON. Die universitäre Ausgründung von 2010 und gemeinnützige Forschungseinrichtung wird mehrheitlich von der Universitätsmedizin und dem Land Rheinland-Pfalz getragen. Geforscht wird an neuen Diagnostika und Therapien für die Behandlung von Krebs und anderen Krankheiten. Ziel ist es, die Ergebnisse schnell am Krankenbett verfügbar zu machen. Weiterlesen

Antibiotika könnten Impfwirkung bei Kindern verringern

Rochester (dpa) – Bekommen Kleinkinder Antibiotika verschrieben, könnten verschiedene Impfungen schlechter wirken. Das legt eine US-amerikanische Studie nahe, deren Ergebnisse im Fachblatt «Pediatrics» veröffentlicht wurden.

Wie die Mediziner vermuten, könnte ein durch die Antibiotika aus dem Gleichgewicht geratenes Darmmikrobiom den Impferfolg beeinträchtigen – eine Argumentation, die deutschen Experten zufolge schlüssig ist. Das Zusammenspiel von Mikroorganismen im Darm ist unter anderem für die Verdauung wichtig aber auch für das Immunsystem. Weiterlesen

Zahl der Apotheken in Deutschland sinkt weiter

Berlin (dpa) – Die Zahl der Apotheken in Deutschland geht weiter zurück. Sie sank bis Ende März auf den Tiefstand von 18.362, wie aus Daten des Deutschen Apothekerverbandes hervorgeht, die der Deutschen Presse-Agentur vorliegen.

Dies waren nochmals 99 Apotheken weniger als Ende 2021. Laut einer Prognose dürfte die Apothekenzahl demnach bis Jahresende auf 18.166 sinken und könnte im kommenden Jahr unter die Marke von 18.000 fallen – auf voraussichtlich 17 870. Erfasst werden in der Betriebsstätten-Statistik Hauptapotheken und auch Filialen, von denen Apotheker bis zu drei betreiben können. Weiterlesen

Göttinger Organspendeskandal – Ex-Chefarzt verliert Bezüge

Göttingen (dpa) – Im Zusammenhang mit dem sogenannten Göttinger Organspendeskandal verliert ein ehemaliger Chefarzt sein Ruhegehalt. Das Verwaltungsgericht Göttingen urteilte im März gegen den früheren Professor der Universitätsmedizin Göttingen (UMG), wie ein Gerichtssprecher am Freitag mitteilte.

Der Beklagte soll in elf Fällen durch manipulierte Blutwerte Einfluss auf die Empfänger von Spenderorganen genommen haben. Gegen das nun zugestellte Urteil kann innerhalb eines Monats Berufung eingelegt werden. Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe kostenfrei als E-Paper lesen
Eifelzeitung E-Paper Aktuelle Ausgabe kostenfrei als E-Paper lesen