Athen (dpa) – Der griechische Tourismus boomt: Im Vergleich zum schwachen, von der Corona-Pandemie geprägten Vorjahr sind im Juni dieses Jahres am Athener Flughafen und Regionalflughäfen wie Kreta, Skiathos und Mykonos fast 3,5 Millionen Gäste angekommen.
Das seien dreimal so viele wie im Juni 2021, sagte Tourismusminister Vassilis Kikilias am Dienstag dem Staatssender ERT. 14 der griechischen Regionalflughäfen werden vom Frankfurter Flughafenbetreiber Fraport betrieben. Weiterlesen
Frankfurt/Main (dpa) – Wegen des Verdi-Warnstreiks bei Lufthansa sind zahlreiche Passagiere am Frankfurter Flughafen gestrandet. Nach anfänglicher Leere im Terminal bildeten sich am Mittwochvormittag vor den wenigen besetzten Schaltern lange Schlangen von Reisenden. Es handelte sich Augenzeugen zufolge meist um ausländische Touristen, die ihren Weiterflug umbuchen wollten.
Lufthansa hatte bereits am Vortag die Passagiere gebeten, sich möglichst auf digitalen wegen mit dem Unternehmen in Verbindung zu setzen, um neue Flüge oder zwischenzeitliche Unterkünfte zu organisieren. «Hier am Flughafen können wir derzeit leider kaum helfen», sagte ein Unternehmenssprecher vor Ort. Es sei zudem wegen der meist stark gebuchten Flüge sehr schwierig, in den kommenden Tagen alternative Reisemöglichkeiten zu finden. In einzelnen Fällen könne es sein, dass Gäste mehrere Tage lang auf ihren Weiterflug warten müssten. Weiterlesen
Lautzenhausen. Die Bundespolizei hat bereits am Montag am Flughafen Hahn einen gesuchten Straftäter festgenommen. Der 39-jährige Kroate, welcher im Begriff war in sein Heimatland auszureisen, wurde mit Haftbefehl der Staatsanwaltschaft Mannheim wegen eines Verkehrsdeliktes gesucht. Weiterlesen
Frankfurt/Main (dpa) – Mit einem Warnstreik des Bodenpersonals hat die Gewerkschaft Verdi den Flugbetrieb der Lufthansa weitgehend lahmgelegt. Der Ausstand begann am frühen Morgen, wie Streikleiter Marvin Reschinsky der Deutschen Presse-Agentur mitteilte.
Lufthansa hat vorsorglich mehr als 1000 Flüge an den Drehkreuzen Frankfurt und München gestrichen und fürchtet Auswirkungen bis zum Freitag, dem letzten Schultag vor den Sommerferien in Bayern. 134.000 Passagiere mussten ihre Reisepläne ändern oder ganz absagen. Bereits am Dienstag waren mindestens 47 Verbindungen ausgefallen. Weiterlesen
Berlin/Frankfurt (dpa) – Im deutschen Luftverkehr geht das Chaos weiter. Die Gewerkschaft Verdi hat die rund 20.000 Beschäftigten des Lufthansa-Bodenpersonals für diesen Mittwoch (27. Juli) zu flächendeckenden Arbeitsniederlegungen aufgerufen, um den Druck in den laufenden Tarifverhandlungen zu erhöhen.
Passagiere müssen sich auf erhebliche Einschränkungen gefasst machen. Wie viele Flüge gestrichen werden, konnte Lufthansa am Montag zunächst nicht sagen. Wie immer in Streiklagen wird ein Sonderflugplan ausgearbeitet. Weiterlesen
Frankfurt/Köln (dpa) – Chaos in Köln, entspannte Stimmung in Frankfurt/Main: Deutsche Flughäfen haben am Wochenende eine unterschiedliche Bilanz gezogen.
Am Frankfurter Flughafen blieben am ersten Wochenende der Sommerferien in mehreren Bundesländern größere Probleme aus. In den Terminals herrsche zwar Hochbetrieb, aber bislang funktioniere alles geordnet, sagte ein Sprecher des Betreibers Fraport. Am Flughafen Köln/Bonn gab es dagegen erneut große Probleme bei der Abfertigung der Fluggäste. Vor den Sicherheitsbereichen bildeten sich zum Teil Schlangen von mehreren hundert Metern bis vor die Terminals. Weiterlesen
Dietzenbach (dpa) – Fast fünf Jahre lang haben Wissenschaftler erforscht, wie der Flughafen Frankfurt die Sozialstruktur und die Wirtschaft im Rhein-Main-Gebiet beeinflusst. Am Donnerstag (12.30 Uhr) werden die Ergebnisse in Dietzenbach im Kreis Offenbach vorgestellt. Die Studie soll zum einem Aufschluss geben über Zusammenhänge zwischen dem Flughafen sowie der Ansiedlung von Unternehmen und Arbeitsplätzen in der Region. Zum anderen soll sie zeigen, welche Auswirkungen Fluglärm auf die Kommunen, deren Finanzen, die Zusammensetzung der Einwohner und das Wohnen hat.
Die Untersuchung ist Teil des Mediationsverfahrens, das Befürworter und Kritiker des Flughafenausbaus vor etlichen Jahren miteinander vereinbart hatten. Auftraggeber des sogenannten Sozialmonitorings ist das dem Land Hessen gehörende Umwelt- und Nachbarschaftshaus.
Von Matthias Arnold und Anne-Béatrice Clasmann, dpa
Berlin (dpa) – Angesichts der Personalengpässe an deutschen Flughäfen und der Folgen für den Flugverkehr in diesem Sommer wächst die Kritik an den Maßnahmen der Bundesregierung. Das Abfertigungschaos habe sich schon lange abgezeichnet, sagte die tourismuspolitische Sprecherin der CDU/CSU-Fraktion, Anja Karliczek (CDU) am Freitag. Die Ministerien hätten zu lang weggeschaut und sogar Warnungen von Gewerkschaften und der Reisebranche ignoriert.
«Warum brauchen dann die Bundesregierung und die beteiligten Ministerien über fünf Wochen, um die Genehmigung für das Anwerben der 2000 Mitarbeiter aus der Türkei auf den Weg zu bringen?» Weiterlesen
Berlin/Frankfurt (dpa) – Zur Lösung der Abfertigungsprobleme haben die größeren deutschen Flughafenstandorte ihren Bedarf an ausländischen Aushilfen angemeldet.
Es seien Anfragen von Flughafenbetreibern sowie privaten Bodenverkehrsdienstleistern eingegangen, sagte der Hauptgeschäftsführer des Flughafenverbands ADV, Ralph Beisel, am Donnerstag in Berlin. Zahlen für einzelne Standorte könne er nicht nennen. Weiterlesen
Bad Kreuznach/Hahn (dpa) – Nach dem Verkauf des insolventen Hunsrück-Flughafens Hahn will der Insolvenzverwalter die Gläubiger über Details informieren. Gläubigerversammlungen für vier Schwestergesellschaften der Flughafen Frankfurt-Hahn GmbH sind heute am Amtsgericht in Bad Kreuznach nacheinander im Viertelstundentakt vorgesehen. Insolvenzverwalter Jan Markus Plathner will dabei die Gläubiger hinter verschlossenen Türen um die Genehmigung des Kaufvertrags bitten. Anschließend informiert der Frankfurter Jurist auch kurz die Medien. Weiterlesen
Frankfurt/Main (dpa) – Die Abfertigungsprobleme am größten deutschen Flughafen in Frankfurt werden nach Einschätzung des Betreibers noch mehrere Monate anhalten. Man werde sich noch zwei bis drei Monate auf dem gegenwärtigen Niveau bewegen und auch noch weitere Flüge streichen müssen, sagte Fraport-Vorstandschef Stefan Schulte am Dienstagabend. Mit Blick auf den Schulferienbeginn in Hessen und Rheinland-Pfalz am 23. Juli sagte er: «Die Sommer-Peaks kommen noch.»
In Kooperation mit dem Hauptkunden Lufthansa sind in Frankfurt für die Monate Juli und August bereits mehrere hundert Flüge gestrichen worden. Die maximale Stundenkapazität des Flughafens wurde um 10 auf 94 Flugbewegungen pro Stunde abgesenkt, um die Abfertigung der verbleibenden Flüge zu verbessern. Das sei notwendig, um das System stabil zu halten, sagte Schulte. «Das totale Chaos haben wir bislang vermieden.» Weiterlesen