Bio wächst weiter – aber langsamer

Nürnberg (dpa) – Der Bio-Markt befindet sich Fachleuten zufolge weiter auf Wachstumskurs. So starke Zuwächse wie 2020 werden in diesem Jahr jedoch nicht erreicht, sagte die designierte Vorstandsvorsitzende vom Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW), Tina Andres.

Die Reduzierung des Fleischkonsums, pflanzliche Alternativen und Regionalität bei Lebensmitteln spielten bei Verbraucherinnen und Verbrauchern zunehmend eine wichtige Rolle. Weiterlesen

Tötung einer 16-Jährigen – Verdächtige schweigen

Memmingen (dpa) – Nach der Tötung einer 16-Jährigen im Allgäu in Bayern haben sich die beiden Verdächtigen bislang nicht zu den Mordvorwürfen gegen sie geäußert.

Die 15-Jährige und der 25 Jahre alte Mann hätten in den Vernehmungen und vor der Haftrichterin «von ihrem Recht zu schweigen Gebrauch gemacht», sagte ein Sprecher der Staatsanwaltschaft Memmingen am Mittwoch. Zu einem möglichen Motiv, dem Tathergang und der Beziehung der beiden Verdächtigen zum Opfer äußerte sich der Sprecher nicht. Die Ermittlungen dazu liefen «auf Hochtouren». Weiterlesen

Corona-Inzidenz in Bayern steigt weiter auf 568,4

München (dpa/lby) – Die Sieben-Tage-Inzidenz der Corona-Neuinfektionen in Bayern steigt weiter. Am Mittwochmorgen lag diese nach Angaben des Robert Koch-Instituts (RKI) bei 568,4. Am Vortag hatte sie bei 554,2 gelegen, vor einer Woche noch bei 395,8. Die Sieben-Tage-Inzidenz misst die Zahl der gemeldeten Neuinfektionen pro 100 000 Einwohner binnen einer Woche. Bundesweit liegt der Wert bei 319,5. Weiterlesen

Stadt München sagt Christkindlmarkt wegen Corona ab

München (dpa) – Die Stadt München hat wegen der hohen Zahl an Corona-Infizierten den Christkindlmarkt abgesagt.

«Die dramatische Situation in unseren Kliniken und die exponentiell steigenden Infektionszahlen lassen mir keine andere Wahl», sagte Oberbürgermeister Dieter Reiter (SPD) am Dienstag nach einer Sitzung des Krisenstabes. Weiterlesen

Polizei beschlagnahmt Schleiereulen in Münchner Fußgängerzone

München (dpa) – Mit Schleiereulen auf dem Arm haben zwei Männer in der Münchner Fußgängerzone Passanten angesprochen. Offenbar hätten sie die Menschen dazu bewegen wollen, sich mit den Tieren fotografieren zu lassen und dafür zu bezahlen, teilte die Polizei am Dienstag mit. Die Streifenbeamten beschlagnahmten die Eulen am Sonntag und brachten sie in eine Vogelklinik, um überprüfen zu lassen, ob die Tiere an Krankheiten litten. Die 25 und 30 Jahre alten Männer wurden wegen Verstoßes gegen das Tierschutzgesetz angezeigt.

 

53 Verdächtige nach Missbrauchsskandal ermittelt

Würzburg/Bamberg (dpa) – Mehr als zweieinhalb Jahre nach einem Missbrauchsskandal um einen Logopäden in Würzburg hat die Polizei 53 Verdächtige ermittelt.

Deren Personalien seien bekannt, der Komplex mittlerweile abgeschlossen, teilte die Generalstaatsanwaltschaft Bamberg der Deutschen Presse-Agentur mit. «Die Tatvorwürfe lauten in allen Fällen auf Besitz oder Verbreitung kinderpornografischer Inhalte», erläuterte Oberstaatsanwalt Thomas Goger von der Zentralstelle Cybercrime Bayern. Details zu den einzelnen Fällen könnten nicht mitgeteilt werden. Weiterlesen

Der Preis des Nichtstuns: Die Wirtschaft braucht Klimaschutz

Klimawandel
Von Jan Petermann, dpa 

Berlin/Hannover (dpa) – Klimaschutz bedeutet Konsumverzicht, weniger Komfort, höhere Kosten, drohende Jobverluste. Ja – das alles kann Klimaschutz mit sich bringen.

Aber wie sähe die Welt in 30, 40, 50 Jahren aus, wenn man jetzt nicht entschlossen umsteuert? Auch wirtschaftlich? Und liegt im Zwang zum Handeln nicht ebenso die Chance, neue Formen des Wirtschaftens, Arbeitens und Lebens aufzubauen?

Dass ganze Staaten und Gesellschaften nicht umhin kommen, den großen Wurf beim CO2-Einsparen zu wagen, steht für viele Experten außer Frage. Skeptiker des menschengemachten Klimawandels bemühen dennoch gern das Szenario großer Wohlstandsverluste – während manche Optimisten glauben, beim Ausstieg aus der über ein Jahrhundert alten Kohlenstoffwirtschaft müsse es vielleicht gar nicht so ruckeln.

Der bisher umfassendste Strukturwandel wird heftig, so viel ist sicher. Auch Ökonomen wissen, welche Möglichkeiten – neben Risiken – im Aufbau eines CO2-neutralen Systems stecken Weiterlesen

Söder verschärft Maskenpflicht und fordert Kontaktbeschränkungen

Die Corona-Krise hat Deutschland wieder fest im Griff. Die Lage ist so schlimm wie nie. Während sich das Virus auch in Bayern weiter verbreitet, sucht die Politik nach Lösungen – und stößt an rechtliche Grenzen. 

München (dpa/lby) – Wegen der dramatischen Corona-Lage verschärft Bayern die Maskenpflicht auch für Geimpfte und Genesene. Außerdem fordert das Land vom Bund neue Rechtsgrundlagen für einen konsequenteren Infektionsschutz. «Wir brauchen die Möglichkeit von Kontaktbeschränkungen für Ungeimpfte», sagte Ministerpräsident Markus Söder (CSU) am Sonntag in München mit Blick auf die am Donnerstag anstehende Krisensitzung von Bund und Ländern und die abschließenden Bundestagsberatungen über das neue Infektionsschutzgesetz. Weiterlesen

Schneise der Zerstörung: Unkontrollierter Lkw fährt über A3

Kist (dpa) – Ohne Kontrolle über seinen Sattelzug und in kritischem Gesundheitszustand hat ein Lkw-Fahrer auf der Autobahn 3 eine mehr als 30 Kilometer lange Schneise der Zerstörung hinterlassen.

Der 48-Jährige hatte am späten Samstagabend «offenbar aufgrund einer medizinischen Ursache» die Kontrolle über den Lastwagen verloren, wie die Polizei mitteilte. Während der gesamten Fahrt durch Unterfranken kollidierte das Gefährt mehrfach mit der Leitplanke und überfuhr im Bereich einer Baustelle zahlreiche Warnbaken. Fahrbahnabsperrungen wurden derart beschädigt, dass sie teilweise in die Gegenfahrbahn hineinragten. Der Lastwagen prallte auch gegen mehrere Verkehrszeichen. Weiterlesen

Skigebiete trotz Corona zuversichtlich

Tourismus
Von Sabine Dobel, dpa

Garmisch-Partenkirchen (dpa) – In der Küche stapeln sich Säcke mit Pommes. Sechs Fünf-Kilopakete sind es. «Das reicht für die erste halbe Stunde», sagt der stellvertretende gastronomische Leiter der Bayerischen Zugspitzbahn, Hannes Berkmann.

Es ist der letzte Tag vor einer kurzen Schließung, bevor der Winterbetrieb an diesem Freitag (19. November) startet. Hunderte Kilogramm Pommes verzehren die Gäste oft an einem Tag. An die 6000 Besucher erwarten Berkmann und seine Leute in der Wintersaison jeden Tag auf Deutschlands höchstem Berg (2962 Meter).

Das Skigebiet Zugspitze wird das erste sein, das in Deutschland öffnet. Nur Geimpfte und Genesene dürfen dort vorerst in die Bergbahnen steigen. In Bayern gilt der Katastrophenfall, die Krankenhaus-Ampel steht auf Rot. Die Kabinen fahren maximal mit zwei Drittel der Gäste – für mehr Abstand. Weiterlesen

Viele Corona-Tote in Bayern waren vollständig geimpft

Erlangen (dpa) – Unter der rasch steigenden Zahl von Corona-Toten in Bayern ist ein vergleichsweise hoher Anteil vollständig Geimpfter. Nach Daten des Landesamts für Gesundheit und Lebensmittel (LGL) lag die Quote in den vier Wochen vom 4. bis 31. Oktober bei knapp 30 Prozent.

108 der insgesamt gezählten 372 Todesopfer hatten beide Impfungen erhalten, wie die Erlanger Behörde auf dpa-Anfrage mitteilte. In der ersten Novemberwoche war der Anteil mit gut 26 Prozent etwas niedriger – 23 der 88 Corona-Toten waren da vollständig geimpft. Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe kostenfrei als E-Paper lesen
Eifelzeitung E-Paper Aktuelle Ausgabe kostenfrei als E-Paper lesen