Gerolstein. Am 27.09.2023, gegen 17:45 Uhr, kontrollierten die Beamten der Polizeiwache Gerolstein einen 18-jährigen jungen Mann aus dem Bereich des benachbarten Nordrhein-Westfalen.
Dieser war im Gerolsteiner Stadtgebiet unterwegs.
Im Rahmen der Kontrolle wurde bei dem Beschuldigten eine geringe Menge illegaler Betäubungsmittel gefunden. Nach Einleitung eines Ermittlungsverfahrens wurden diese sichergestellt und der Vernichtung zugeführt.
Daun. Im Zeitraum 26.09.2023 bis 27.09.2023 begaben sich bisher unbekannte Täter zur Grundschule in der Freiherr-vom-Stein-Straße in Daun und brachen hier in das Gebäude ein. Weiterlesen
Hillesheim. Am 27.09.2023 zeigten die Beamten der Polizeiinspektion Daun polizeiliche Präsenz im Rahmen einer Fußstreife in den Nachmittagsstunden in der ,,Krimistadt Hillesheim”. Hier ergaben sich viele gute Gelegenheiten zu Bürgergesprächen und Kontaktaufnahmen zu den ansässigen Gewerbetreibenden.
Da im Badezimmer fast durchgehend eine hohe Luftfeuchtigkeit herrscht, hat Schimmel hier leichtes Spiel. Zu erkennen ist der Schimmelbefall unter anderem durch schwarzen Flecken an den Wänden oder an schwarzen Stellen in den Fugen. Wir erklären, wie man das Badezimmer vom Schimmel befreit und was man tun kann, um es auch zukünftig frei von Schimmel zu halten.
Was ist Schimmel?
Daniel Reinhardt/dpa
Schimmelpilze haben in derNatur eine wichtige Rolle. Sie sind mitverantwortlich für die Zersetzung von organischen Substanzen. Um sich zu vermehren, bilden Schimmelpilze kleine Sporen. Diese Sporen brauchen Feuchtigkeit.
Wenn die Feuchtigkeit im Badezimmer über einen längeren Zeitraum über 65 Prozent liegt, kann es zu einem Schimmelbefall kommen. Da gerade im Badezimmer oftmals eine hohe Luftfeuchtigkeit vorliegt, wird hier die Entstehung von Schimmel begünstigt. Übrigens, Schimmel kann jedes Material befallen, auch Kunststoff oder Holz. Nicht immer ist Schimmel einwandfrei zu identifizieren. Um auf Nummer sicher zu gehen, sollte man in regelmäßigen Abständen einen Schimmeltest im Badezimmer vornehmen.
Wie gefährlich ist Schimmel?
Schimmelpilze können ernsthafte gesundheitliche Folgen haben. Sie können zu Atemwegserkrankungen oder allergischen Reaktionen führen. Bei Personen, die unter Asthma leiden kann sich die Erkrankung verstärken. Kinder, Säuglinge und Menschen mit einem geschwächtem Immunsystem sollten unbedingt vor Schimmelpilzen geschützt werden.
Wie kann ich Schimmel im Bad entfernen?
Liegt ein größerer Schimmelbefall vor, ist es ratsam, einen Fachmann zu Rate zu ziehen. Bei kleineren Flächen kann man selbst aktiv werden. Im Handel gibt es speziellen Schimmelentferner, den man auf die Fläche aufträgt, einwirken lässt und dann abwischt. Vorsicht! Sind Badezimmerfugen von Schimmel befallen, müssen die gesamten Fugen erneuert werden. Es reicht nicht, neue Fugenmasse aufzutragen! Denn der Schimmel kann sich in den Fugen gut verbreiten. Wenn man die Fugenmasse entfernt, trägt man am besten Gummihandschuhe, um sich zu schützen. Gegenstände, wie Dekoration oder Handtücher, die von Schimmel befallen sind, müssen entsorgt werden. Übrigens, wer keinen Schimmelentferner benutzen möchte, der kann auch versuchen, mit einem speziellen Alkohol den Schimmelpilzen den Kampf anzusagen.
So beugt man Schimmel im Bad vor
Damit das Badezimmer eine Wohlfühloase bleibt, muss die Luftfeuchtigkeit dauerhaft kontrolliert werden. Dafür setzt man am besten ein sogenanntes Hygrometer ein. Die Luftfeuchtigkeit im Bad darf nicht über 60 Prozent steigen, denn sonst droht Schimmelbefall.
Um die Luftfeuchtigkeit zu senken, kann man spezielle Luftentfeuchter verwenden. Diese Luftentfeuchter entziehen der Luft im Badezimmer die Feuchtigkeit. Viele Luftentfeuchter sind mit einem Timer ausgestattet, so dass sie automatisch angehen. Man kann sich aber auch angewöhnen, den Luftentfeuchter immer nach dem Duschen oder Baden zu starten.
Wer ein Badezimmer mit Fenster hat, sollte darauf achten, regelmäßig zu lüften, um die Feuchtigkeit aus dem Bad zu bekommen. Dabei empfiehlt es sich, auf Stoß zu lüften und nicht die Fenster auf Kipp zu lassen. Beim Stoßlüften kann die Luft schneller ausgetauscht werden. Feuchtigkeit verschwindet schneller. Wer kein Fenster hat, der investiert am besten in eine elektrische Lüftung mit integriertem Hygrometer. Denn dieser lässt die Lüftung immer dann anspringen, wenn die Luftfeuchtigkeit im Bad zu hoch wird.
Um von Anfang an ein schimmelfreies Bad zu haben, sollte man bei der Gestaltung in wasserabweisende Materialien investieren und bei den Sanitärobjekten darauf achten, dass sie möglichst pflegeleicht sind, da sich Schimmel sehr leicht an dreckigen Flächen absetzen kann.
Nohn. Am 22.09.2023, gegen 18:05 Uhr, befuhr ein bisher unbekannter Fahrzeugführer mit seinem Fahrzeug die L 68 zwischen Oberehe-Stroheich und Nohn. Weiterlesen
Hillesheim. Am 26.09.2023, zwischen 11:45 Uhr und 12:45 Uhr, befuhr ein bisher unbekannter Fahrzeugführer mit seinem Fahrzeug die Grabenstraße in Hillesheim. Weiterlesen
Gerolstein. Am 26.09.2023 begaben sich drei Jugendliche zum Gelände der Berufsbildenden Schule in Gerolstein und spielten dort mit Spielzeugpistolen (“Erbsenpistolen”).
Die Spielzeuge, welche in nahegelegenen Geschäften in der Sarresdorfer Straße frei verkäuflich waren und als Spielzeuge für Kinder eingestuft sind, waren von weitem jedoch nicht von einer echten Pistole zu unterscheiden.
Somit meldeten sich Zeugen auf der Polizeiinspektion Daun, welche mitteilten, dass eben die drei Jugendlichen mit einer Waffe in Richtung des Schulgeländes unterwegs seien. Umgehend wurde ein koordinierter größerer Polizeieinsatz aufgerufen und durchgeführt. Das Schulgebäude und -gelände wurde koordiniert abgesucht.
Die Jugendlichen wurden nicht angetroffen. Die verschossenen Plastikkügelchen aus der Spielzeugpistole wurden aufgefunden und sichergestellt. Es war zu keiner Zeit zu einer Bedrohungs- oder Gefährdungslage gekommen. Zu keiner Zeit bestand eine Gefahr für die Schüler oder Lehrer oder gar unbeteiligten Passanten.
Es darf an dieser Stelle abermals auf die “Gefährlichkeit” von solchen echt aussehenden Spielzeugen hingewiesen werden. Es wurde ein entsprechendes Ermittlungsverfahren eingeleitet.
Daun/Gerolstein. Am 26.09.2023 führten die Beamten der Polizeiwache Gerolstein und der Polizeiinspektion Daun erneut mehrere Kontrollen durch. Weiterlesen
Mainz. Auch in Rheinland-Pfalz wird das Verbot der rechtsextremistischen Vereinigung „Die Artgemeinschaft-Germanische Glaubens-Gemeinschaft wesensgemäßer Lebensgestaltung e.V.“ (kurz: „Artgemeinschaft“) und ihrer Teilorganisationen seit den frühen Morgenstunden vollzogen.
Foto: Andreas Arnold/dpa
Rund zehn Beamtinnen und Beamte des Landeskriminalamtes und des Polizeipräsidiums Mainz haben das Wohnanwesen eines Ehepaares im Landkreis Alzey-Worms durchsucht. Bei den Personen handelt es sich um langjährige Mitglieder der 1951 gegründeten Organisation. Das Ehepaar beteiligte sich in den vergangenen Jahren aktiv an Veranstaltungen der „Artgemeinschaft“. Die Kreisverwaltung Alzey-Worms hat als zuständige Vollzugsbehörde den Durchsuchungs- und Beschlagnahmebeschluss beim Verwaltungsgericht Mainz erwirkt. Die Polizei stellte unter anderem Kommunikations- und IT-Geräte sowie schriftliche Unterlagen als Beweismittel sicher.
„Nach dem Verbot der ‚Hammerskins Deutschland‘ in der vergangenen Woche zeigt unser Rechtsstaat mit den Maßnahmen einmal mehr, dass er wehrhaft ist und rechtsextremistischer Gesinnung entschieden begegnet“, sagte Innenminister Michael Ebling. Der Rechtsextremismus stelle nach wie vor die größte Bedrohung für unsere freiheitliche demokratische Grundordnung dar. Wie ernst der Staat diese Bedrohung nehme, dokumentiere das entschlossene Vorgehen der Sicherheitsbehörden.
Insgesamt wird der „Artgemeinschaft“ in Rheinland-Pfalz eine Personenzahl im mittleren einstelligen Bereich zugerechnet. Gefestigte Strukturen und Trefförtlichkeiten im Land gibt es nach Erkenntnissen der Sicherheitsbehörden nicht.
Die neoheidnische „Artgemeinschaft“, deren Vereinssitz sich in Berlin befindet, ist eine große deutsche neonazistische Vereinigung mit völkischer, rassistischer, antisemitischer sowie antichristlicher Ausprägung. Sie verbreitete unter dem Deckmantel eines pseudoreligiösen germanischen Götterglaubens ein rassistisches Weltbild. Ihr zentrales Ziel war die Erhaltung und Förderung der eigenen „Art“, welche mit dem nationalsozialistischen Begriff der „Rasse“ gleichzusetzen ist. Neben der Ideologie der Rassenlehre weisen Symbolik, Narrative und Aktivitäten des Vereins weitere Parallelen zum Nationalsozialismus auf. So gab der Verein seinen Mitgliedern Anweisungen zu einer richtigen „Gattenwahl“ innerhalb der nord- und mitteleuropäischen „Menschenart“, um das nach ihrer Lesart „richtige“ Erbgut weiterzugeben. Menschen anderer Herkunft wurden herabgewürdigt.
Zweck der nun verbotenen Vereinigung war es, ihre rechtsextremistische Weltanschauung auszuleben und zu verfestigen. Dies erfolgte insbesondere durch die Indoktrinierung von Kindern und Jugendlichen mittels einschlägiger, zum Teil aus der NS-Zeit stammender und nur minimal abgewandelter Literatur. Hinzu kam eine umfängliche Gemeinschaftspflege, zum Beispiel bei in der rechtsextremistischen Szene beliebten Sonnenwendfeiern.
Der „Artgemeinschaft“ werden bundesweit rund 150 Mitglieder und eine Vernetzung mit vielen rechtsextremen und neurechten Gruppierungen zugerechnet. Der Verein erfüllte eine Scharnierfunktion zwischen den verschiedenen Strömungen der extremen Rechten. Von 1989 bis zu seinem Tod 2009 wurde die Gruppe von dem bekannten Neonazi und Rechtsanwalt Jürgen Rieger geleitet.