Mainz (dpa/lrs) – Der Verband der Lehrerinnen und Lehrer an berufsbildenden Schulen in Rheinland-Pfalz (vlbs) fordert von Ministerin Stefanie Hubig (SPD) einen Bildungsgipfel zum Thema Künstliche Intelligenz (KI) an Schulen. «Wir brauchen dringend Richtlinien für die Nutzung von ChatGPT im Unterricht», heißt es in einer Mitteilung des vlbs-Landesvorsitzenden Harry Wunschel vom Donnerstag. Es müsse geklärt werden, wie eine sinnvolle und gerechte Nutzung einer KI im Unterricht aussehen kann. Weiterlesen
CDU will zusätzlich 200 Medizinstudienplätze pro Jahr
Mainz (dpa/lrs) – Mit Blick auf einen drohenden Ärztemangel wegen des Ruhestands zahlreicher Mediziner in den nächsten Jahren hat die CDU-Opposition der rheinland-pfälzischen Landesregierung jahrelange Untätigkeit vorgeworfen. «Wir brauchen mindestens 200 Medizin-Studienplätze pro Jahr zusätzlich», sagte der CDU-Abgeordnete Christoph Gensch am Mittwoch im Landtag. Rheinland-Pfalz liege bei den Studienplatz-Kapazitäten in diesem Bereich weit unter dem Bundesdurchschnitt. Die Freien Wähler forderten, die von der CDU geforderte Zahl auf gut 240 Studienplätze zu erhöhen. Weiterlesen
Deutschlands jüngste Uni legt Entwicklungsplan bis 2030 vor
Koblenz (dpa/lrs) – Deutschlands jüngste Uni hat ihren Entwicklungsplan bis 2030 vorgelegt. Die Universität Koblenz teilte am Mittwoch mit, dieser sei in den vergangenen drei Jahren von vielen Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen sowie Studenten und Studentinnen in einem umfangreichen Prozess erarbeitet worden. Die Hochschule war erst vor zwei Monaten selbstständig geworden. Bis dahin war sie Teil der einstigen Uni Koblenz-Landau gewesen – ein bundesweit einmaliges Doppelmodell mit rund 180 Kilometern zwischen beiden Standorten. Weiterlesen
Corona: Letztmalige Anpassungen von Abschlussprüfungen
Saarbrücken (dpa/lrs) – Wegen erschwerter Lernbedingungen in der Corona-Krise hat das Saarland die Modalitäten für Abschlussprüfungen im Schuljahr 2022/23 ein letztes Mal angepasst. «Das ist in diesem Jahr noch einmal wichtig, um den Schülerinnen und Schülern faire Bedingungen und gleichwertige und uneingeschränkt anerkannte Abschlüsse und Hochschulzugangsberechtigungen zu ermöglichen», teilte Bildungsministerin Christine Streichert-Clivot (SPD) am Mittwoch mit. Dieser Abschluss- und Abiturjahrgang sei komplett von Corona-Einschränkungen betroffen gewesen. Weiterlesen
Großeinsatz an Schule in Traunstein – waffenähnlicher Gegenstand?
Traunstein (dpa) – An einer Berufsschule im bayerischen Traunstein gibt es einen Großeinsatz der Polizei. Eine Lehrkraft habe am Dienstag mitgeteilt, dass junge Leute – mutmaßlich Schüler – mit einem oder mehreren waffenähnlichen Gegenständen hantiert hätten, sagte der Pressesprecher des Polizeipräsidiums Oberbayern Süd, Stefan Sonntag, am Mittag. Der oder die mutmaßlichen Schüler seien dann in die Schule gegangen. «Es ist bisher zu keinen Zwischenfällen gekommen», sagte Sonntag. «Es gibt keine tatsächlichen Merkmale, dass wir wirklich eine ernsthafte Situation hätten. Aber wir nehmen so etwas natürlich ernst.» Weiterlesen
Nach Schüssen nahe Schule: Unterricht wird abgebrochen
Bramsche (dpa) – Nach Schüssen nahe einer Grundschule im niedersächsischen Bramsche soll der Unterricht dort gegen Mittag abgebrochen werden. Das teilte ein Sprecher der Polizei Osnabrück auf Nachfrage mit. Schülerinnen und Schüler sollen abgeholt werden. Dazu sollen Busse bereitgestellt werden.
Der Sprecher betonte, dass die Schüsse nicht auf dem Gelände der Schule gefallen seien. Es bestehe auch keine Gefahr für die Öffentlichkeit. Weiterlesen
Schule der Zukunft Vorstellen, diskutieren, weiterdenken – „Forum: Zukunft“ in Speyer bringt die 45 Schulen der Zukunft zusammen
An einem Ort voller Geschichte wird die Bildung von morgen gedacht und gemacht. Im Historischen Museum der Pfalz in Speyer haben sich am Montag und Dienstag Vertreter der 45 rheinland-pfälzischen Schulen der Zukunft getroffen. Zwei Tage lang stellten sie dort die von ihnen entwickelten Ideen vor und diskutierten diese mit den anderen Schulen, die sich gemeinsam mit ihnen ebenfalls auf den Weg gemacht haben. Weiterlesen
CDU macht Geflüchtete und Medizinstudienplätze zum Thema
Mainz (dpa/lrs) – Die CDU will als größte Oppositionsfraktion im rheinland-pfälzischen Landtag über die stark gestiegenen Flüchtlingszahlen und die Situation in den Städten und Gemeinden sprechen. «Die Kommunen schaffen das nicht mehr», warnte Fraktionschef Christian Baldauf am Montag. «Das wird zunehmend auch zum sozialen Problem.» Weiterlesen
Zahl der Studienberechtigten ist etwas gesunken
Wiesbaden (dpa) – Im vergangenen Jahr haben in Deutschland 385.000 Schülerinnen und Schüler die Hochschulreife (Abitur) oder die Fachhochschulreife erreicht. Das waren 2,1 Prozent weniger Studienberechtigte als im Jahr 2021, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden nach vorläufigen Ergebnissen mitteilte. 80 Prozent erwarben laut den Angaben die allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife, 20 Prozent legten die Fachhochschulreife ab.
Dieser Rückgang der Studienberechtigten sei zum Teil demografisch bedingt, hieß es. Laut den Daten war zum Stichtag 31. Dezember 2021 die Zahl junger Menschen im Alter von 17 bis 19 Jahren um 0,6 Prozent gegenüber dem Vorjahr gesunken.
Unterdessen stieg der Anteil der Frauen unter den Studienberechtigten 2022 erneut minimal an auf 54,3 Prozent, ein Jahr zuvor lag dieser noch bei 54,1 Prozent. Weiterlesen
CDU mit Nachwuchsförderprogramm: «Keine Kaderschmiede»
Mainz (dpa/lrs) – Mit der Fortsetzung ihres Nachwuchsförderprogramms will die CDU Rheinland-Pfalz neue Kräfte für die Partei gewinnen. «Wir wollen politisches Engagement mit Sachverstand unterfüttern sowie Hemmschwellen abbauen und vor allem auch darüber reden, wofür unsere CDU steht», sagte CDU-Landeschef Christian Baldauf am Donnerstag in Mainz. Ein «erster Baustein» sei die Kommunal- und Europawahl im nächsten Jahr. «Hier wollen wir möglichst viele Menschen begeistern, bei uns mitzuarbeiten», betonte der Pfälzer.
Zu dem Programm, das am Samstag offiziell beginnt, gehören etwa Seminare zur inhaltlichen Arbeit der CDU und Schulungen etwa zum kommunalpolitischen Arbeiten in Verwaltungen oder zu Rhetorik. Angekündigt sind 45 Teilnehmende zwischen 18 und 40 Jahren. Weiterlesen
Migrationsbeauftragte: Zu wenig Deutschkurse für Ukrainer
Erfurt (dpa/th) – Ein Jahr nach Beginn des russischen Angriffes auf die Ukraine sieht Migrationsbeauftragte Mirjam Kruppa noch Probleme beim Angebot von Integrationskursen für Flüchtlinge. «Die Wartezeiten sind zu lang», sagte Kruppa der Deutschen Presse-Agentur. Vieles habe gut funktioniert, aber nicht immer könnten die Strukturen schnell genug ausgeweitet werden. «Es kann schon sein, dass jemand mal ein Viertel- oder ein halbes Jahr auf einen Kurs warten muss», monierte Kruppa.
Dies sei ein Integrationshemmnis. Die Integrationskurse dienen vor allem zum Lernen der deutschen Sprache, was als eine der wichtigsten Voraussetzungen für eine erfolgreiche Integration gilt. Weiterlesen