Besuch in Warschau: Selenskyj dankt Polen für Unterstützung

Von Doris Heimann und Andreas Stein, dpa

Warschau (dpa) – Auf den ersten offiziellen Besuch des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj seit Kriegsbeginn haben die Polen lange gewartet. Nun, 13 Monate nach dem Anfang des russischen Angriffs auf sein Land, ist es soweit. In einer gepanzerten Limousine fährt Selenskyj mit seiner Frau Olena Selenska vor dem Präsidentenpalast in Warschau vor.

Die Begrüßung durch Polens Staatsoberhaupt Andrzej Duda und First Lady Agata Kornhauser-Duda ist herzlich. Selenskyj trägt einen schwarzen Pullover mit dem ukrainischen Dreizack sowie eine olivgrüne Militärhose und Stiefel.

Für Polen ist Besuch in erster Linie eine symbolische Geste. Kein anderes Land in Europa hat sich so für die Ukraine engagiert. «Ich möchte Ihnen danken für diese Brüderlichkeit, für diese echte Freundschaft, für die Stärke, mit der Sie uns seit Beginn des großen Krieges, seit dem Beginn des aggressiven blutigen Marsches der Russischen Föderation zur Seite stehen», sagt Selenskyj bei einer Pressekonferenz mit Duda. Am Abend will er sich im Warschauer Königsschloss noch mit geflüchteten Ukrainern treffen und eine Rede halten.

Polen fordert hartnäckig Unterstützung vom Westen

Von den ersten Kriegstagen an sind die Polen den Kriegsflüchtlingen mit beispielloser Hilfsbereitschaft begegnet. Millionen kamen über die Grenze, viele zogen weiter in Richtung Westen, manche gingen zurück in ihre Heimat. Derzeit haben nach Angaben des Flüchtlingshilfswerks der Vereinten Nationen (UNHCR) rund 1,6 Millionen Menschen aus der Ukraine Schutzstatus in Polen.

Polen, das sich noch 2015 geweigert hatte, Geflüchtete aufzunehmen, und noch 2021 hart gegen Migranten an der belarussischen Grenze vorging, ist damit zu einer «humanitären Supermacht» geworden, wie es der US-Botschafter in Warschau, Mark Brzezinski, formuliert hat.

Auf der politischen Weltbühne avancierte das EU- und Nato-Land zum Anwalt ukrainischer Interessen. Nur knapp drei Wochen nach Kriegsbeginn wagte Ministerpräsident Mateusz Morawiecki in Begleitung seiner Kollegen aus Tschechien und Slowenien eine Reise nach Kiew – als erster ausländischer Regierungschef. Heute ist die Bahnfahrt vom polnischen Grenzbahnhof Przemysl in die ukrainische Hauptstadt eine Mutprobe für jeden westlichen Politiker, der etwas gelten will.

Als die Regierungen in Berlin und Paris in den ersten Kriegsmonaten streckenweise wie gelähmt wirkten, war es Polen, das lautstark insistierte, der Westen habe eine moralische Verpflichtung, den Ukrainern auch militärisch beizustehen. Anfang März 2022 sorgte der polnische Vorschlag, dem bedrängten Nachbarn Kampfjets vom Typ MiG-29 zur Verfügung zu stellen, noch für Kopfschütteln in Washington und für hysterische Reaktionen in anderen Nato-Ländern.

Lieferung von MiG-29-Kampfjets

Mittlerweile hat sich das geändert. Vor wenigen Wochen kündigte Duda an, dass man die MiG-29 liefern werde. Bei Selenskyjs Besuch wird er nun konkret: Die Ukraine habe von Polen bereits acht MiG-29 geliefert, vier davon «im Verlauf der vergangenen Monate», weitere vier erst «kürzlich». Darüber hinaus würden derzeit noch sechs MiG-29 für die Übergabe vorbereitet, kündigt Duda an.

Doch ist nicht alles Sonnenschein im Verhältnis zwischen Warschau und Kiew. So wählte Polens Landwirtschaftsminister Henryk Kowalczyk den Tag von Selenskyjs Visite, um von seinem Amt zurückzutreten. Denn seit Tagen protestieren die polnischen Bauern, weil sie durch günstige ukrainische Agrarprodukte unter Druck geraten sind.

Die Ukraine ist einer der weltweit größten Getreideexporteure. Nach dem Beginn des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine hatten Polen und andere Länder in der Region angeboten, beim Transit des ukrainischen Getreides in Drittländer zu helfen, da Russland die traditionellen Handelsrouten blockierte. Doch mit dem Weitertransport hapert es – unter anderem ist die Kapazität der polnischen Häfen ausgelastet.

Aktuelle Ausgabe kostenfrei als E-Paper lesen
Eifelzeitung E-Paper Aktuelle Ausgabe kostenfrei als E-Paper lesen